Sprengel Erfurt - Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Orte der Geduld
die Kirche

I. Ei oder Huhn? Wenn die alte Frage nach dem Anfang gestellt wird – Was war zuerst: das Huhn oder das Ei? –, so wählt die Weisheit manchmal einen dritten Weg. Nicht das Huhn, nicht das Ei, sondern das Nest – jener Ort, an dem sich beides begegnet, an dem Neues sich bereitet, Altes sich niederlässt, und das Leben im Zwischenraum ruht. Das Nest ist nicht die Idee der Sukzessivität, sondern eine konkrete Stätte. Es ist nicht der Logos, sondern sein Empfangsraum. In solcher Analogie liegt ein...

am Abend
des Johannestages

> LINK „Ist etwa dies der Tod?“   Eine letzte Frage beschließt das vierte Lied „Im Abendrot“ – sanft in den Äther entlassend, fast jenseits der Sprache selbst – und das ist keine Furchtformel, kein metaphysischer Schrei, sondern eine staunende Frage im Angesicht des Friedens. Es ist eine Frage, die das große musikalische Schweigen vorbereitet, in das Richard Strauss sein Leben gleiten lässt, wie in ein letztes Gebet. Der Komponist ist sehr alt geworden. Als er 1948 diese Lieder komponierte, war...

446 Autoren aus 15 Ländern
Menantes-Preis für Autorin aus Wien

Elisabeth Grossfurtner aus Wien hat den „Menantes-Literaturpreis für erotische Dichtung“ für ihre Kurzgeschichte „Ich hätte dich, ich hätte dich so sehr“ gewonnen. Der vom Menantes-Förderkreis der evangelischen Kirchengemeinde Wandersleben zum neunten Mal vergebene Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Den mit 500 Euro dotierten Publikumspreis erhielt die Autorin Nora Holinski aus Berlin. Eine Jury hatte aus 857 Gedichten und Kurzgeschichten von 446 Autorinnen und Autoren aus 15 Ländern fünf...

Erotische Dichtung
Literaturpreis wird vergeben

Der Menantes-Literaturpreis für erotische Dichtung wird am 21. Juni im Rahmen eines Literatur-Sommerfestes im Kultur-Pfarrhof Wandersleben vergeben. Beginn ist 15 Uhr, um 17 Uhr findet der Lesewettstreit der fünf Finalisten statt. Außerdem ist eine Mobile Druckerei zu Gast, ein Glaskunst-Projekt soll an die Zerbrechlichkeit der Gefühle erinnern und eine Bauchtänzerin tritt auf. Die Band „Shmaltz“ aus Berlin wird musikalisch umrahmen. Am Vorabend der Preisverleihung (20. Juni, 20.30 Uhr,...

PENTECOSTE
Geist aus weiter Ferne

PENTECOSTE GEIST aus weiter Ferne Stärke zum Tun Ermutige zu Ruhen. Trockne alle Tränen Löse jede Zunge Lehre Sprache der Barmherzigkeit. Heile alle Wunden Versöhne mit dem Weg des Lebens Führe auf den Pfad der Eintracht Auf dem Weg der aus DIR kommt und zu DIR geht. GEIST aus weiter Ferne Lass Funken fallen in die Stille Kein Feuer das zerstört Sondern das verbindet GEIST aus weiter Ferne Lehre Verstehen in allem Schweigen. GEIST aus weiter Ferne Lass die Sonne nie untergehen Die  Sonne, die...

der große Austausch
2 Bilder

heute am 5. Juni
Bonifatiustag

Heute am 5. Juni erinnert die Kirche an den Glaubensboten Bonifatius. Geboren um 673 in Crediton, gestorben am 5. Juni 754 bei Dokkum in Friesland von der Hand bekehrungsresistenter Friesen, ist ein angelsächsischer Mönch. Er war einer der bekanntesten christlichen Missionare und der wichtigste Kirchenreformer im Frankenreich. Er war Missionserzbischof, päpstlicher Legat für Germanien, Bischof von Mainz, zuletzt Bischof von Utrecht sowie Gründer bzw. Auftraggeber mehrerer Klöster, darunter...

Schaubühne Berlin - „Hamlet“
Religiöses in Shakespeares Werk

Berlin 3.6.2025: Es passiert unendlich viel. Im Kosmos „Hamlet“. Es wird gerast, geschrieen, gefeixt, geschmollt, gekämpft, gefochten. Gestorben und gebetet. Extensiv expressiv. Dieser Kosmos kommt dem Menschen nahe. Unheimlich nahe. Er rast auf die Erde zu. Bis vor das Grab. Erdnah. Immer Erde. Luft holen nicht vergessen. Dann kommen sie. Wieder. Die Worte vom „Sein oder nicht Sein“. Reflektiert Hamlet religiöse Fragen? Vielleicht. Zumindest den Sinn des Lebens und der Sinnhaftigkeit des...

Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung
Verleihung an Iris Wolff

Weimar 1.6.2025 Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2025 im Schloss Belvedere / Musikgymnasium an            Iris Wolff Schriftstellerin und Pfarrerstochter mit siebenbürgischer Abstammung verliehen. Bekannt durch Kurzgeschichten u Romane: „Lichtungen“ (2024),“Die Unschärfe der Welt“(2020). Was für eine subtile und präzise Art in poetischer Eleganz zu schreiben - großartig, Iris Wolff. Preisverleihung Prof. Dr. Norbert Lammert. Laudator: Denis Scheck Zitat Iris Wolff : „….meine Arbeit...

Michael von Hintzenstern
Kirchenmusiker mit Gottschalg-Preis geehrt

Michael von Hintzenstern aus Weimar wurde für seinen mehr als 40-jährigen Einsatz für die Liszt-Orgel in Denstedt sowie das Fördern und Bewahren von Vielfalt und Reichtum der Kirchenmusik mit dem Alexander-Wilhelm-Gottschalg-Preis des Kreises Weimarer Land ausgezeichnet. Der Kirchenmusiker, Komponist, Autor und Journalist organisiert auch in diesem Jahr wieder außergewöhnliche Konzerte, so mit Werken von Franz Liszt und Zeitgenossen und einer eigenen Uraufführung am 29. Mai um 16 Uhr in der...

auf dem Weg nach Workuta
Leberecht Gottlieb (Teil 132)

132. Kapitel, in welchem wir Leberecht auf dem Weg in die Bleibergwerke Workutas begleiten und ahnen, wie sich unser Held durch die Kraft eigener Erinnerungen am eigenen Zopf aus dem Sumpfe der Trübsal ziehen wird - und unsere Geschichte damit einem schon immer vermuteten Ziele näher treibt ... Leberecht Gottlieb war nun von seiner geliebten Maschine abrupt und brutal getrennt worden. Man hatte ihm buchstäblich den Stecker gezogen und würde den Mann strafeshalber nun doch noch in die...

de mysterio reflektionis
Licht in das Dunkel

Ein Mensch auf seiner Lagerstatt,  düster die Kammer, die er hat, so dunkel ist’s - ich sag es barsch - wie in des Teufels schwarzem Arsch. Nach Norden hin, im Sonnenschein,  ein Kirchlein aber schaut herein. Das Licht vom Süden dort erreicht erst seine Wand und dann ganz leicht von dieser Wand, getüncht und klar, strahlt es zurück und wunderbar in jenes Mannes Zimmer sacht, so dass ihm hell die Sonne lacht! Man hörte öfter schon davon - vom Licht und seiner Reflexion. Nehmt, Leute, dies als...

250. Geburtstag W. Turners
DAS INNERE BILD IM AUßEN

Gewisse Berufungen ereilen den Menschen spät. Und sie tun es mit einer Art milder Gewalt, wie das Schicksal sie sich für seine höheren Schützlinge vorbehält – nicht mit jäher Macht, sondern mit einem weichen Nachdruck, einer stillen Autorität, der man sich nicht entziehen mag. So kam es, dass Wilhelm Maurice Hirschler, Emeritus der Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt auf dem ikonischen Lichtmaler der englischen Romantik, Joseph Mallord William Turner, mit zweiundsiebzig Jahren eine Einladung...

Happy Birthday Richard Wagner
Zum 212. Geburtstag

Happy Birthday Richard Wagner zum 212.Geburtstag Richard Wagner war fraglos ein narzisstisches Multitalent. Dramatiker, Musiktheoretiker, Philosoph, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und als Dirigent hat er sich einen Namen gemacht. Doch gefeiert wird er als Komponist. Seine Geburtsstadt Leipzig feiert ihn heuer eine ganze Woche. Und dieser Komponist hat das Genre der Erlöseroper erfunden. Er baut vor allem auf Erlöserinnen. Brünnhilde, Siglinde, Isolde, Kundry etc. Und oftmals große...

Ausgangskarte Nr. 816 der NVA zur Musik
Mein Weg zur Regler-Singschar

Mein Weg zur Regler-Singschar -oder - Ausgangskarte Nr. 816 der NVA und der „Klassenfeind“ Es begann  in Erfurt. Doch der Reihe nach. Den Grund legte meine Schwester Dorothea, spätere Kirchenmusikerin in Greiz. Mit 5 Jahren nahm sie mich an die Hand. Danke Dorothea!  Wir gingen gemeinsam zum Kinderchor. In Apolda. Meiner Geburtsstadt. 62 Jahre ist das her. Trotzdem unvergessen. Im Advent bekam ich ein grünes Quempasheft in die Hand gedrückt. Ich konnte noch nicht mal lesen. An die Bilder...

Buchempfehlung
SCHEINTOD IM DENKEN

Peter Sloterdijk: Scheintod im Denken. Von Philosophie und Wissenschaft als Übung; edition unseld, Suhrkamp 2010 ISBN 978-3-518-26028-9 Wer den Inhalt des tatsächlich so genannten Bändchen verstanden hat, hat alles verstanden. Wer es las, muss nie wieder lesen um zu verstehen. Nach „Scheintod im Denken“ wird alles anders. Und „Du musst Dein Leben nicht mehr ändern“ nach dem Genuss dieser 147 Suhrkamp-Seiten. Denn Du hast nun gleichsam so etwas wie die gezogene Wurzel aus dem gleichnamigen Buch...

Paul-Gerhardt-Preis
Neue Melodien gesucht

Unter der Schirmherrschaft von Margot Käßmann wird zum 350. Todestag des Dichters der Paul-Gerhardt-Preis ausgelobt. Hannover (red) - „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“, „Befiehl du deine Wege“, „Nun ruhen alle Wälder“ – mit diesen Worten verbinden sich bei den meisten Menschen sofort Melodien. Die drei Lieder gehören zu den bekanntesten des lutherischen Pfarrers und Dichters Paul Gerhardt (1607-1676). Er schrieb noch 137 weitere, 26 davon finden sich im aktuellen evangelischen Gesangbuch,...

La Dolce Uscita – Die süße Ausfahrt
Leberecht Gottlieb (Teil 131)

131. Kapitel, in welchem wir erfahren, dass es für unseren Helden Leberecht Gottlieb ernst zu werden droht. Der Pfarrer i.R., dessen sonderbares Leben wir hier getreulich verfolgen, habe jetzt genug mit der künstlichen Intelligenz "herumgemacht". Nun endlich gälte es, Farbe zu bekennen und den Bauplan für den Raumzeitgleiter rauszurücken. Das fordert kein Geringerer als der russische Geheimdienstler Gendrich Novascholov. Und er zieht dem verspielten Emeritus einfach den Stecker ... Aber das war...

die Trans-Firmation Gottes
„CANIS DEUS“

Vom Tier als Ersatzgott in den nachgöttlichen Gesellschaften des industriellen Mitteleuropas - Eine kulturanalytische Betrachtung I. Präludium: Eine Spaziergangsnotiz Wenn man in den öffentlichen Parks, Promenaden und urbanen Schneisen der spätmodernen Städte Mitteleuropas seinen Blick schärft – nicht wie ein Polizist, sondern wie ein alter humanistisch gebildeter Spaziergänger, dessen Augen von Lektüre durchtränkt sind –, so fällt ein eigenartige Phänomen auf, welches gewiss nicht neu ist,...

BENEDIKTINERKLOSTER WECHSELBURG
Altar von Michael Triegel geweiht

Am 3. Mai 2025 ist im Kloster Wechselburg  (Priorat der Benediktinerabtei Ettal) ein Altarbild mit Edith Stein und einem segnenden Christus geweiht worden. Gemalt von Triegel, einem gebürtigen Erfurter, der heute in Leipzig lebt und arbeitet. Triegel ist unter anderem für sein Gemälde von Papst Benedikt XVI. bekannt.  Sein Altargemälde in der Wechselburger Basilika erinnert an das Schicksal von Edith Stein, die 1942 in Auschwitz ermordet wurde. Triegel weiß sich der Bildsprache der Alten...

DER FILM ZUR WIRKLICHKEIT
KONKLAVE

Wer hat KONKLAVE gesehen? Hier ist meine Film-Empfehlung! Diesen Streifen sollte man wirklich mitgenommen haben. Schon auch deshalb, um sich selbst auf die Schliche zu kommen. Werde ich entzückt, verärgert oder gelangweilt das Kino verlassen haben, wenn die Sitze nach 120 Minuten wieder quietschend in die Höhe gefahren sind? Denn dann tritt man auf die windige Straße hinaus und fragt sich: Was gerade war das denn? Kirchenverächter werden sich weiterhin zum primitiven Religioten-Bashing...

Gregor Gysi
Jesus: Ein pazifistischer Sozialrevolutionär

Freiburg (KNA) Linke-Urgestein Gregor Gysi sieht in Jesus einen pazifistischen Sozialrevolutionär. Die Gewaltlosigkeit Jesu mache ihn attraktiv - Jesu Machtverzicht sei angesichts der Macht der Herrschenden aber zugleich sehr irritierend, schreibt Gysi in der am Montag in Freiburg erschienenen "Herder Korrespondenz"-Spezialausgabe zu Jesus von Nazareth. Gysi zeigt sich fasziniert, dass auch 2.000 Jahre nach Jesu Tod "unglaublich viele Menschen gerade an ihn glauben, der ihnen Kraft, Trost,...

Steffen Harzer
6 Bilder

Kulturkirche Lengfeld bei Themar
Laudatio zur Vernissage im Mai 2025

Laudatio zur Ausstellung “Kunst trifft Kirchenwände” 2.5.2025 in der Dorfkirche Lengfeld, Südthüringen Liebe Gäste, liebe Künstlerinnen und Künstler, liebe Frau Pastorin Ulrike Polster als Hausherrin, Das Leben darf fröhlich gelebt werden. Und daher feiern wir einen einen besonderen Moment: Die Begegnung zwischen Kunst und Kirchenraum, zwischen Farbe und uralten Mauern, zwischen Inspiration und Geschichte, zwischen Kreuz und Kreativität. Alles unter dem schützenden goldenen Sternenhimmel auf...

Kulturkirche Lengfeld im Landkreis Hildburghausen
Kunst trifft Herz Verstand und Seele

           Kulturkirche Lengfeld                Vernissage im Mai           Im Weißbachtal           Malerisch und einsam           Lebendig und trostvoll           drängend           Enger Weg in weitem Tal.           Kirchturm wie ein           Spitzer Kegel Gottes           Himmel stürmend.           Blick nach oben           Im Werden Himmel           auf Erden           Wo alle Welt           ins Jenseits geht.           Blick gen Osten zum Altar           Dort wo die Stille leuchtet      ...

Collage: Johanna Rau
3 Bilder

Dorfkirche Lengfeld (bei Themar)
Kunst trifft Kirchen-Wände

KUNST  TRIFFT  Kirchen WÄNDE  Am Freitag 2. Mai 2025 19 Uhr findet in der Dorfkirche Lengfeld (Landkreis Hildburghausen) eine Ausstellungseröffnung statt. Es gilt, Kunstwerke zu entdecken von Steffi Bonsack, Annique Görlach, Steffen Harzer, Helmut Horn, Steffi Koch und Johanna Rau. Eine Begegnung zwischen Kunst und Kirchenraum, zwischen Farbe und uralten Mauern, zwischen Inspiration und Geschichte. Unter dem schützenden goldenen Sternenhimmel der Kirchendecke auf blauem Untergrund.  In dieser...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.