Leserpost
Glocken nach Athen getragen

Foto: Maren Petsoula

"Weiße Rosen aus Athen … sagen dir ›Auf Wiedersehen‹ …“, singt Nana Mouskouri. Den Schlager kennen sicher viele. Was jedoch wenige wissen dürften: Willkommen geheißen wird man in Athen mit Glockenklang "made in" Apolda.

Die Gießerei Schilling hatte das Geläut (Foto) für den Neubau der Christuskirche in den 1930er-Jahre gefertigt, schrieb uns Silke Weißker-Vorgias, GKR-Vorsitzende der dortigen deutschen evangelischen Gemeinde.

Die protestantischen Wurzeln im Kernland der Orthodoxie reichen zurück bis ins Jahr 1837. Als der griechische König Otto I. die oldenburgische Prinzessin Amalie heiratete, brachte diese ihren Hofprediger mit – fortan feierte man evangelische Gottesdienste.

In Apolda blickt man bereits auf eine 300-jährige Glockengießertradition zurück.
weitere Artikel dazu: 
"Wo der Klang zu Hause ist"
"Glocken für Hitler"
"Kommentiert"
"Verliebt in Glocken"

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.