Vatikan

Beiträge zum Thema Vatikan

Eine Welt

Weltsynode
Vatikan verlängert Reformprozess

Papst Leo will den Reformprozess in der katholischen Kirche fortführen. Er stimmte dem Fahrplan für die Umsetzung der Beschlüsse der Weltsynode zu. In Deutschland stößt das auf Zustimmung. Nun sind wieder die Kirchen vor Ort gefragt. Rom/Frankfurt a.M. (epd). Der von Papst Franziskus angestoßene Reformprozess der katholischen Weltkirche wird unter seinem Nachfolger Leo XIV. fortgesetzt. Der Vatikan veröffentlichte am Montag einen einheitlichen Fahrplan für die Umsetzung der Synodenbeschlüsse...

  • 08.07.25
Aktuelles

Erstmals Kirchenoberhaupt aus den USA
Kardinal Prevost wird Papst

Erstmals ist ein US-Amerikaner zum Papst gewählt worden. Kardinal Robert Francis Prevost folgt Papst Franziskus und nennt sich Leo XIV. Der Wunsch nach Frieden steht im Zentrum seiner ersten Worte an die Gläubigen. Rom (epd). Der aus den USA stammende Kardinal Robert Francis Prevost ist neuer Papst. Er ist der erste Pontifex aus den USA und nennt sich als Kirchenoberhaupt Papst Leo XIV. Der Kardinalprotodiakon Dominique Mamberti verkündete die Wahl des neuen Pontifex am Donnerstagabend auf der...

  • 08.05.25
Leserreisen
Luftaufnahme der päpstlichen Basilika St. Peter im Vatikan in Rom | Foto: AdobeStock/Stefano Tammaro
4 Bilder

LESERREISE: Rom im Heiligen Jahr 2025
"Die Ewige Stadt" erleben wie noch nie

REISEZEITRAUM: 18. bis 24. Oktober 2025 – A U S G E B U C H T (Warteliste möglich) »Spes non confundit«, »die Hoffnung lasst nicht zugrunde gehen« (vgl. Römer 5,5) … »Das Jubiläumsjahr war in der Kirche immer ein Ereignis von großer geistlicher, kirchlicher und sozialer Be-deutung. Seit Bonifaz VIII. im Jahre 1300 das erste Heilige Jahr einführte … hat das gläubige Volk Gottes diese Feierlichkeit als ein besonderes Gnadengeschenk gelebt«, so Papst Franziskus + zum Heiligen Jahr in Rom. – Sein...

Eine Welt

Archiv des Vatikan
Jüdische Bittschreiben entdeckt

Der Münsteraner Historiker Hubert Wolf hat mit seinem Team in den Vatikanischen Archiven rund 10.000 Bittschreiben jüdischer Menschen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs an den Papst gefunden. Mit der Entdeckung dieser Bittschreiben habe er überhaupt nicht gerechnet, sagte Wolf. Von  Almut Siefert (epd) Der Kirchenhistoriker und sein Team untersuchen seit 2020 im Archiv des Vatikan die Zeit zwischen 1939 und 1958, als Pius XII. Oberhaupt der katholischen Kirche war. «Warum uns mit der...

  • 27.08.24
Eine Welt

Biennale-Pavillon des Vatikans
Kunst im Frauengefängnis

Der Pavillon des Heiligen Stuhls auf der diesjährigen Biennale befindet sich in einem Frauengefängnis. Durch die Ausstellung führen Insassinnen - und teilen ihren ganz persönlichen Blick auf die Werke. Die werden dadurch erst zu wahrer Kunst. Venedig (epd) - Manche Ausstellung gewinnt erst durch einen Führer, der sie den Besuchern näherzubringen versteht. Im Pavillon des Heiligen Stuhls auf der Biennale in Venedig jedenfalls ist das so. Der Vatikan präsentiert Kunst im Frauengefängnis in...

  • 25.04.24
Blickpunkt

Kirchen
Den Opfern eine Stimme geben

Im Zweiten Weltkrieg schrieben tausende jüdische Menschen an den Papst aus Angst vor Verfolgung und Tod. Ein Wissenschaftsteam aus Münster, das die Bittbriefe 2020 in den vatikanischen Archiven entdeckte, rekonstruiert nun die Schicksale dahinter. Von Helmut Jasny (epd) Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf ist einer der besten Vatikan-Kenner. Als vor drei Jahren die Archive aus dem Pontifikat von Pius XII. (1939-1958) freigegeben wurden, reiste er denn auch mit einem Team aus sieben...

  • 30.01.23
Aktuelles

Trauer in der katholischen Welt
Papst Benedikt ist tot

Benedikt XVI. ist tot. «Schmerzerfüllt muss ich mitteilen, dass Benedikt XVI., Papst Emeritus, heute um 9.34 Uhr im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan verstorben ist», teilte Vatikan-Sprecher Matteo Bruni, am Silvestermorgen per Bulletin in Rom mit. Benedikt, der mit bürgerlichem Namen Joseph Ratzinger heißt, wurde 95 Jahre alt. Er stand von 2005 bis 2013 an der Spitze der katholischen Kirche. Ein Nachruf von Benjamin Lassiwe:  Er war seit mehr als 500 Jahren der erste Deutsche auf dem Stuhl...

  • 31.12.22
  • 2
Aktuelles

Synodaler Weg
Hart in der Sache, verbindlich im Ton

Nach dem Besuch der deutschen Bischöfe im Vatikan hat deren Vorsitzender Georg Bätzing von einem herausfordernden, aber gelungenen Dialog gesprochen. «Es endet ein Arbeitsbesuch von hoher Nachdenklichkeit», sagte Bätzing zum Abschluss des einwöchigen «Ad-limina-Besuchs». Die Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz hatten sich zu turnusmäßigen Beratungen im Vatikan aufgehalten. Im Mittelpunkt stand dabei der katholische Reformprozess Synodaler Weg in Deutschland, der Spannungen in den...

  • 28.11.22
Leserreisen

Reisen in guter Gemeinschaft:
Entdecken Sie mit Ihrer Kirchenzeitung christliche Spuren in Vergangenheit und Gegenwart

Reisen bildet und Gemeinschaft verbindet. Diese Kombination bieten Ihnen die Leserreisen Ihrer Kirchenzeitung. Unsere Alleinstellungsmerkmale sind: - ein exklusives, individuelles Programm in kleinen Gruppen - eine geistliche Gemeinschaft mit theologisch-seelsorgerlicher Reisebegleitung in der Gruppe - Gemeindebegegnungen vor Ort und - eine durchgängige Reiseleitung. In guter Tradition stellen wir Ihnen in der Rubrik Leserreisen unsere Angebote „Reisen in guter Gemeinschaft“ vor. Folgende...

Eine Welt

Aus aller Welt
China und Vatikan: Außenministertreffen

Rom (epd) – Erstmals seit dem Abbruch diplomatischer Beziehungen vor rund 70 Jahren trafen die Außenminister Chinas und des Heiligen Stuhls am Rande der Münchener Sicherheitskonferenz zusammen. Beide Seiten hätten die Bedeutung des 2018 unterzeichneten provisorischen Abkommens über die Ernennung katholischer Bischöfe in China betont. Ziel des Abkommens war es damals aus vatikanischer Sicht, die Untergrund- und die staatlich kontrollierte katholische Kirche zu vereinen. Darüber hinaus...

  • 19.02.20
Eine Welt

Vatikan-Mannschaft sagt Fussballspiel ab

Frankfurt a. M./Rom (epd) – Mit Botschaften auf der nackten Haut für ein Recht auf Abtreibung und gegen Homophobie haben österreichische Fußballerinnen ein Spiel gegen das Frauenteam des Vatikans zum Platzen gebracht. Spielerinnen des Wiener FC Mariahilf hätten «Pro Choice»-Sprüche auf Bauch und Rücken gezeigt, als am vergangenen Samstag die Gäste aus dem Vatikan in der österreichischen Hauptstadt antraten, berichteten ORF und Radio Vatikan am Wochenende. Das Team aus dem Kirchenstaat habe...

  • 27.06.19
Kirche vor Ort

Eisenach: Ehemalige Diakone trafen sich
Der kleine Vatikan

Von Mirjam Petermann Schwester, schlag die Augen auf, denn die Brüder warten drauf!", so hieß es einst bei den auszubildenden Krankenschwestern im Eisenacher Diakonissenmutterhaus. Brüder, das waren die Diakone, die ebenfalls in der Stadt am Fuße der Wartburg lernten. Daneben wurden dort auch Kinderdiakoninnen, Katechten, Kantoren, Pfarrer und Paramentikerinnen ausgebildet. Ein Zusammentreffen für all jene, die ihre Lehrjahre in Eisenach verbrachten, organisierte die Brüder- und...

  • 26.05.19
Aktuelles

Vatikan öffnet seine Archive aus NS-Zeit

Rom (epd) – Papst Franziskus will die Vatikanarchive mit Dokumenten aus dem Pontifikat von Papst Pius XII. (1876–1958) öffnen, der in der NS-Zeit amtierte. Wissenschaftlern werde der Zugang ab dem 2. März 2020 ermöglicht, kündigte das Kirchenoberhaupt Vatikanangaben vom Montag zufolge bei einer Audienz für Mitarbeiter des Vatikanischen Geheimarchivs an. Historiker hatten in der Vergangenheit wiederholt die Öffnung der Archive gefordert, um das umstrittene Verhalten des Pacelli-Papstes im Umgang...

  • 11.03.19
  • 2
Eine WeltPremium

Vatikan kritisiert UN-Klimagipfel

Rom (epd) – Der Vatikan hat in ungewöhnlich scharfer Form die Ergebnisse des UN-Klimagipfels von Kattowitz kritisiert. Das dort beschlossene Regelwerk für das Pariser Klimaabkommen spiegele »nicht in ausreichendem Maß die Dringlichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen«, hieß es in der vor Weihnachten veröffentlichten Abschlusserklärung der Vatikandelegation. Die Einigung von Kattowitz spiele überdies die Bedeutung der Menschenrechte im Zusammenhang mit dem Klimawandel herunter, der sich vor allem...

  • 07.01.19
Aktuelles

EKD Synode
Katholischer Bischof lobt EKM Theologiestudentin

Der Würzburger Bischof Franz Jung hat in seinem Grußwort vor der EKD-Synode den Wortbeitrag der evangelischen Theologiestudentin Julia Braband (Erfurt, Mitglied der EKM Kirchenleitung) als Vertreterin der Jugend des Lutherischen Weltbundes (LWB) bei der katholischen Bischofssynode in Rom gelobt. Er zitierte Braband mit den Worten: "Jugend will nicht erst in Zukunft Kirche gestalten, sondern jetzt, um sich in der Kirche der Zukunft geborgen und heimisch zu fühlen". Und so Jung weiter: "Dieses...

Aktuelles

Protestanten Europas starten Dialog

Genf/Basel (epd) – Mit einem Festgottesdienst im Basler Münster haben die Protestanten Europas am Sonntag einen offiziellen Dialog mit dem Vatikan gestartet. Der Präsident der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (Geke), Gottfried Locher, und der »Ökumeneminister« des Vatikans, Kurt Koch, unterzeichneten in der Schweizer Stadt eine Absichtserklärung für einen regelmäßigen Austausch. Damit steigen die europäischen Protestanten zum ersten Mal geeint in einen Dialog mit dem Vatikan ein,...

  • 26.09.18
Aktuelles

Vatikan lehnt  Handreichung ab

München (epd) – Der Vatikan hat überraschend die von den deutschen katholischen Bischöfen mehrheitlich beschlossene Handreichung zum Kommunionempfang von nicht-katholischen Ehepartnern in ihrer bisherigen Form abgelehnt. Der Präfekt der Glaubenskongregation, Erzbischof Luis Ladaria, betonte in seinem im Internet-Blog des italienischen Vatikanexperten Sandro Magister veröffentlichten Schreiben, die Handreichung sei noch nicht reif für eine Veröffentlichung. Sie werfe eine Reihe von Fragen auf....

  • 19.06.18
Feuilleton

Schluss mit der Geheimniskrämerei

»Wie Troja ausgraben«: Vor 20 Jahren wurde das Archiv der römischen Inquisition für Forscher geöffnet Von Bettina Gabbe (epd) Alles, was im Vatikan mit Geld und geheimen Dokumenten zu tun hat, bleibt meist hinter hohen Mauern verborgen. Die Öffnung des Archivs der römischen Inquisition am 22. Januar 1998 war darum eine kleine Sensation. Die Geheimhaltung hatte über die Jahrhunderte zur Bildung etlicher Legenden und Verschwörungstheorien geführt und die Fantasie von Schriftstellern angeregt....

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.