Bad Liebenwerda - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Synode der Lutherstadt zu Offenen Kirchen

Wittenberg (G+H) – Im Fokus der Kreissynode des Kirchenkreises Wittenberg am 1. April steht die Initiative der EKM zu Offenen Kirchen. Von den 158 Kirchen im Kirchenkreis Wittenberg waren im vergangenen Jahr lediglich 20 als Offene Kirchen gemeldet. Kirchen als Orte der Besinnung und Ruhe – auch außerhalb der Gottesdienstzeiten – zu öffnen, ist jedoch wichtig, sagt Stadtkirchenpfarrerin Kristin Jahn. »Nicht jeder möchte in den Gottesdienst gehen müssen, um einmal in der Kirchenbank seine Ruhe...

Situation der SED-Opfer verbessern

Magdeburg (epd) – Die Situation von Opfern der SED-Diktatur muss aus Sicht der Landesbeauftragten von Sachen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker, weiter verbessert werden. Notwendig seien Aufarbeitung, Beratung und Anerkennung, erklärte Neumann-Becker anlässlich der Übergabe des 23. Tätigkeitsberichts an Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch (CDU). »Insbesondere die fehlende Anerkennung gesundheitlicher Folgeschäden bei den 13 000 strafrechtlich Rehabilitierten in...

EKM berät über Elektromobilität

Magdeburg/Egeln (epd) – Fährt der Pfarrer bald mit dem Elektroauto übers Land? Das ist eine der zen­tralen Fragen des Fachtags Elektromobilität der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Donnerstag in Magdeburg. Dabei soll auch die Machbarkeitsstudie »Auf dem Sprung zur Wirtschaftlichkeit« vorgestellt werden, die über die Erfahrungen des Kirchenkreises Egeln mit elektrisch betriebenen Dienstfahrzeugen berichtet, teilte die EKM mit. Verantwortungsvoll über Mobilität und die Bewahrung...

Christentum und Islam

Dialog: Wenn der Glaube an Gott verbinden soll Von Sabine Kuschel Über den Islam wird in den Medien viel geredet und widersprüchlich diskutiert. Auf der einen Seite formiert sich eine breite Front derer, die Muslimen viel Verständnis entgegenbringen und sich für deren Integration stark machen. Andererseits hat sich eine politische Linie herausgebildet, die im Islam Gefahren erkennt, vor denen sie warnt. Um eine differenzierte Sicht bemühte man sich bei dem Gesprächsabend »Christentum und...

Nicht gegeneinander feiern

Ökumenischer Versöhnungsgottesdienst in Volkenroda Katholische und evangelische Christen vor allem aus Thüringen haben am Sonntag im Kloster Volkenroda bei Mühlhausen einen ökumenischen Buß- und Versöhnungsgottesdienst gefeiert. Vor dem Hintergrund des 500. Reformationsjubiläums stellten die Bischöfe des katholischen Bistums Erfurt, Ulrich Neymeyr, und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Ilse Junkermann, in ihren Predigten das Verbindende zwischen beiden Konfessionen heraus. Der...

Aufarbeitung läuft schleppend

Arbeitsgruppe der Thüringer Landesregierung hat sich konstituiert Von Diana Steinbauer Die Arbeitsgruppe »Christen, Kirchen und andere christliche Religionsgemeinschaften im DDR-Unrechtsstaat« traf sich in der vergangenen Woche in der Erfurter Staatskanzlei zu ihrer konstituierenden Sitzung. Mit dieser Arbeitsgruppe unterstützen Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche sowie der Freikirchen und der Zeugen Jehovas die Landesregierung bei der Aufarbeitung des DDR-Unrechts. Man habe...

Auf engstem Raum: Hier (Entwurf) verbrachte Katharina Luther ihre letzten Tage. Am Sonnabend wird die sanierte und inhaltlich neu konzipierte Stube wiedereröffnet. | Foto: Whitebox
2 Bilder

Wendepunkte in Torgau

Die Katharina-Luther-Stube wird am 1. April wiedereröffnet Von Katja Schmidtke Wittenberg die Mutter, Torgau die Amme der Reformation. Etwa 60 Mal weilte Martin Luther in der kurfürstlichen Residenzstadt, seine Frau Katharina nachweislich zwei Mal. In Torgau begann ihr selbstbestimmtes Leben nach der Klosterflucht und hier endete es. Im Sterbehaus befindet sich die einzige der Lutherin gewidmete Gedenkstätte. Seit 1996 gibt es das kleine Museum, zwei Zimmer im Erdgeschoss, in denen Katharina...

Umfrage: Warum lasst ihr euch konfirmieren?

"Durch die Konfirmation fühlen wir uns Gott näher. Und außerdem ist die Segnung ein schöner Moment. Und der ganze Tag auch." Jolina Kießling, Lea Ruderisch und Cassandra Canarius aus Magdala "Ich möchte konfirmiert werden, weil ich Christ bin. In unserer Familie spielt der Glaube eine große Rolle. Mein Bruder wurde konfirmiert und so möchte ich es auch. Ich will nun in den Kreis der erwachsenen Christen aufgenommen werden." Marlene Lambrecht, Closewitz "Ich lasse mich konfirmieren, weil ich...

Bewusst und aktiv im Ruhestand

Jeder Mensch hat ganz unterschiedliche Erwartungen an den Ruhestand. Auch Menschen mit Behinderungen. Sie freuen sich darauf, etwas kürzer zu treten, und wollen doch weiterhin aktiv sein. Und da ist bei allen Senioren die Frage: Was mache ich mit dieser Zeit? Von Diana Steinbauer Heinz Haubenschild wird gebraucht. Das weiß er genau. Wenn in der Seniorentagesstätte des Christophoruswerks Erfurt am Freitag gebacken wird, ist sein Know-how gefragt. Denn er arbeitete jahrelang im Bereich...

Das Abendmahl in Oschätzchen

Sonderausstellung zum Reformationsjubiläum zwischen Elbe und Elster Von Veit Rösler Ist das eine ähnliche Szenerie, wie sie sich vor fast 2 000 Jahren im Heiligen Land abgespielt haben soll? In einer Initiative der Kirchenhistorikerin Christin Rege-Uschner ist jetzt in Oschätzchen bei Bad Liebenwerda ein ähnliches Bild entstanden, wie es das Neue Testament beschreibt. Jesus Christus wird hier jedoch nicht mit seinen zwölf Aposteln, sondern mit Familienangehörigen dargestellt. Für die...

Ein Luther-Apfelbäumchen für Zeitz

In Sachsen-Anhalt gründet die EKM mit weiteren Partnern das »Bündnis Baum« In Sachsen-Anhalt hat das neu gegründete »Bündnis Baum« seine Arbeit aufgenommen. Ziel der Initiative sei das Pflanzen von Gedenkbäumen, im Lutherjahr 2017 gehe es dabei vorrangig um Lutherbäume, teilte der Umweltbeauftragte der EKM, Hans-Joachim Döring, mit. Der erste Lutherbaum ist Ende März im Schlosspark Moritzburg in Zeitz gepflanzt worden. Die Patenschaft über den Borsdorfer Apfel übernimmt die katholische...

Francke für junge Leute

Jahresprogramm spürt Reformation nach Das Jahresprogramm der Franckeschen Stiftungen in Halle steht im Jahr des 500. Reformationsjubiläums unter dem Motto »Fragen stellen, Impulse setzen, Reformation verantworten«. Stiftungsdirektor Thomas Müller-Bahlke kündigte an, mit den Angeboten eigene Akzente zu setzen: »Wir wollen deutlich machen, dass die Reformation kein abgeschlossenes, historisches Ereignis, sondern ein immerwährender Prozess ist.« Zudem solle die internationale Dimension der...

Superintendent für Gemeinde zuständig

Wittenberg (G+H) – Auf ihrer jüngsten Sitzung am 1. April hat die Wittenberger Kreissynode beschlossen, dass Christian Beuchel neben seinen Aufgaben als Superintendent auch als Pfarrer der Schlosskirchengemeinde tätig sein wird. Die Gemeinde mit ihren rund 110 Mitgliedern wird ab 1. Mai 2017 der sogenannten Kreispfarrstelle für Leitungsaufgaben zugeordnet. Traditionell war der Propst von Wittenberg Schlosskirchenpfarrer. Nach dem plötzlichen Tod von Propst Siegfried Kasparick im vergangenen...

Kirchbauvereine Thüringens treffen sich

Erfurt (epd) – Thüringer Kirchbauvereine der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) kommen am Sonnabend zu ihrem Jahrestreffen in Erfurt zusammen. Zu der Tagung würden knapp 50 Vertreter aus 16 Kirchbaufördervereinen erwartet, hieß es. Auf dem Jahrestreffen werde außerdem der mit 3 000 Euro dotierte Ehrenamtspreis »Goldener Kirchturm 2016« für Thüringen vergeben. Die Auszeichnung honoriert Projekte zur Erhaltung von Kirchengebäuden. In Thüringen gibt es nach EKM-Angaben etwa 150...

Lutherische Gemeinde in Rom gewürdigt

Rom/Magdeburg (epd) – Sachsen- Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat in Rom die Rolle der dortigen lutherischen Gemeinde gewürdigt. Bei einem Festakt zu 200 Jahren evangelischer Gottesdienst in der Ewigen Stadt sagte Haseloff: »Das Wirken Martin Luthers, an das wir in diesem Jahr in Sachsen-Anhalt als dem Ursprungsland der Reformation besonders erinnern, war von so gewaltiger Bedeutung, dass der lutherische Gottesdienst seit 1817 auch in Rom seinen Platz hat.«

Katharina-Luther-Stube wiedereröffnet

Torgau (epd) – Nach mehrmonatigem Umbau ist am vergangenen Wochenende die Katharina-Luther-Stube im sächsischen Torgau wiedereröffnet worden. Zum Reformationsjubiläum biete die überarbeitete Ausstellung »viele Einblicke in das bewegte Leben und Wirken der Frau, die der Reformator Martin Luther (1483–1546) selbst respektvoll ›Herr Käthe‹« genannt habe, wie die Torgauer Stadtverwaltung mitteilte. In fünf Abschnitten stelle die Schau das Leben und Wirken Katharina von Boras (1499–1552) angesichts...

Gemeinsame Erklärung der kirchlichen Jugend

Halle/Erfurt (G+H) – In einer gemeinsamen Erklärung des Landesjugendkonvents der EKM und der Diözesanversammlung Erfurt des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) bekennen sich katholische und evangelische Jugendliche zu den einenden Gemeinsamkeiten im Glauben an den dreieinigen Gott als Glieder des einen Leibes Jesu Christi. Die gemeinsame Erklärung ist anlässlich des Reformationsjahres verabschiedet worden. In ökumenischer Tradition beinhaltet sie in die drei Schwerpunkte »Frieden,...

Lutherrosen aus Künstler-Nachlass übergeben

Die Lutherstädte Eisleben, Eisenach und Worms haben mehr als 300 Lutherrosen aus dem Nachlass des Wormser Bildhauers Gustav Nonnenmacher (1914–2012) erhalten. Die Rosen aus koloriertem Alu-Guss seien nach dem Tod des im südwestdeutschen Raum bekannten Bildhauers 2012 in Worms entdeckt worden, teilte die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in Wittenberg mit. Aus welchem Anlass er diese Lutherrosen geschaffen hat, ist unklar. Seine Tochter Ulrike Arnold-Nonnenmacher sagte: »Wir waren...

Voller Erfolg

Diakonie-Berufsmesse im Harzkreis Die Diakonie im Harzkreis ist einer der größten Arbeitgeber in der Region. Rund 2500 Mitarbeiter sind in fünf diakonischen Einrichtungen beschäftigt. Erstmals gab es am Sonnabend in Halberstadt eine gemeinsame Berufsmesse. Willi Wild sprach darüber mit Ulf Koischwitz, Bereichsleiter Personal der Evangelischen Stiftung Neinstedt. Wer hat sich an der ersten Berufsmesse beteiligt? Koischwitz: Die Berufsmesse war in den Räumen der Agentur für Arbeit in Halberstadt....

Der Pfarrer im E-Auto

Fachtag: Kirchenmitarbeiter diskutierten über Elektromobilität im ländlichen Raum Von Renate Wähnelt Ich hab’s getan!«, überschrieb Pfarrer Dieter Kerntopf aus Colbitz seinen Testbericht beim Fachtag »E-Mobilität im Verkündigungsdienst in ländlichen Räumen« am 30. März in Magdeburg. Er berichtete von einem zweiwöchigen Test-Einsatz eines fünftürigen Elektroautos im Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt ausschließlich im Gemeindedienst. 90 Kilometer ist eine Tour durch alle seine Orte lang,...

Glockenguss in Sangerhausen

Sangerhausen (G+H) – Die gotische Marienkirche bekommt nach Jahrhunderten wieder ein Geläut. Zwei der vier Glocken werden die Gießer der Firma Glocken- und Kunstguss Hermann Schmitt aus Brockscheid in der Eifel am 19. August in Sangerhausen gießen. Das erste Anschlagen ist am 20. August vorgesehen. Am 9. September werden die vier neuen Glocken in einem Festumzug, der um 18 Uhr an der Marienkirche beginnt, durch die Stadt geführt. Stationen sind die Kirchen St. Ulrici, St. Jacobi und Herz Jesu,...

Lutherrose als Zier

Unterrißdorf: Bald läutet eine Reformationsglocke Die neue, dem 500. Jahrestag der Reformation gewidmete Bronzeglocke für die Unterrißdorfer Kirche (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) wird am 12. August in den Turm von St. Liudger und Maternus gezogen. Die Arbeiten dazu beginnen mit einer Andacht am Kirchturm um 11 Uhr, teilte Pfarrer i. R. Frithjof Grohmann mit. »Dann wird die alte Eisenhartgussglocke letztmalig läuten«, so Grohmann weiter. Danach beginnen die Monteure der Kölledaer Firma...

Ein paar Tage Urlaub von der Armut

Kinderarmut ist in Mitteldeutschland kein Skandal mehr. Damit abgefunden hat sich die Gesellschaft aber nicht, wie eine Aktion der Diakonie zeigt. Von Katja Schmidtke Sie haben den Bergzoo von Halle nie von innen gesehen, noch keine Ausstellung besucht und keinen Ausflug mit dem Zug gemacht. Sie erfinden Urlaubserlebnisse, um nach den großen Ferien in ihrer Klasse nicht zum Außenseiter zu werden – in Sachsen-Anhalt wächst jedes vierte Kind in Armut auf. In Thüringen und Sachsen jedes sechste....

Unbekannter Gott und verehrte Heilige

Schloss Neuenburg: Sonderausstellungen als Teil des Verbundprojekts »Glaube. Orte. Zeugnisse« Im hoch über der Stadt Freyburg (Unstrut) gelegenen Museum Schloss Neuenburg sind seit dem 1. April zwei neue Sonderausstellungen zu besichtigen: »Der unbekannte Gott. Rätselhafte Glaubenswelten« (im Bergfried »Dicker Wilhelm«) und »Die verehrte Heilige. Die Neuenburger Doppelkapelle und Elisabeth von Thüringen« (Museum in der Kernburg). Sie sind Bestandteil des Verbundprojekts »Glaube. Orte....

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.