Situation der SED-Opfer verbessern

Magdeburg (epd) – Die Situation von Opfern der SED-Diktatur muss aus Sicht der Landesbeauftragten von Sachen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Birgit Neumann-Becker, weiter verbessert werden. Notwendig seien Aufarbeitung, Beratung und Anerkennung, erklärte Neumann-Becker anlässlich der Übergabe des 23. Tätigkeitsberichts an Landtagspräsidentin Gabriele Brakebusch (CDU). »Insbesondere die fehlende Anerkennung gesundheitlicher Folgeschäden bei den 13 000 strafrechtlich Rehabilitierten in Sachsen-Anhalt ist eine dauerhafte Problematik.« Die Landesbeauftragte sprach sich für die Entfristung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze und der Überprüfungsmöglichkeiten auf eine Stasi-Mitarbeit aus.
Von den 13 000 strafrechtlich rehabilitierten SED-Verfolgten erhalten nach ihren Angaben 0,5 Prozent der Betroffenen eine rentenfähige Anerkennung ihrer gesundheitlichen Folgeschäden. 2015 und 2016 seien keine Anträge positiv beschieden worden, hieß es.

Autor:

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.