Schuld

Beiträge zum Thema Schuld

Blickpunkt

Predigt über Lukas 15,1-5
Da hat Ihr Freund uns die schöne Taufe ganz schön versaut!

Liebe Gemeinde von B. -Der Stein des Anstoßes ist dieser Satz: "Jesus nimmt die Sünder an und isst mit ihnen!" Auch wir nehmen manchmal an etwas Anstoß: daran, wie einer isst; daran, wie sich einer kleidet, daran, mit wem einer Kontakt hält; daran, was einer sagt, und ob er das, was er sagt, auch lebt? Ganz nach dem Motto: Zeige mir deine Bücher, und ich sage dir, wer du bist. Hier: "Zeige mir deine Freunde, und ich sage dir, wer du bist."  Das Urteil ist schnell gefällt: Der Mann ist...

Eine Welt
Foto: epd-bild/ Matthias Dembski

US-Präsident Trump
Theologe kritisiert «dreifache Schuldumkehr»

Bremen (epd). US-Präsident Donald Trump betreibt aus Sicht des Friedensbeauftragten der Bremischen Evangelischen Kirche, Pastor Andreas Hamburg, mit Blick auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine eine «dreifache Schuldumkehr». Das löse auch unter den Geflüchteten aus der Ukraine eine Sprachlosigkeit und eine Starre aus, sagte er. «Niemand weiß, wie es weitergeht.» Hamburg ist in der Ukraine geboren und seit 2018 Pastor der evangelischen St.-Markus-Gemeinde in Bremen. Zur Schuldumkehr...

  • 24.02.25
Blickpunkt
Versuchung als Kupferstich: Albrecht Dürers "Sündenfall" von 1504 zeigt Adam und Eva in einer Gebirgslandschaft mit vielen Tieren. | Foto: epd-bild/Thomas Rohnke

Adam und Eva
Ein Sündenfall, der keiner war

Worin besteht sie denn nun, die seit Jahrtausenden hartnäckig behauptete Schuld des ersten Menschenpaars? Im Ungehorsam gegenüber Gott, sagen Kirchenväter und Prediger. Im Vertrauensbruch. In der Anmaßung, Gott gleich sein zu wollen. Von Christian Feldmann Aber haben Adam und Eva überhaupt gewusst, was sie taten? Kann man sie wirklich Sünder nennen, noch dazu die schlimmsten der Weltgeschichte? Das Wort „Sünde“ kommt interessanterweise in der ganzen biblischen Erzählung kein einziges Mal vor....

  • 12.02.25
  • 1
Glaube und Alltag

ER IST DES TODES
Überlegungen zu König David

-Dessen Findung fast schief gegangen wäre (Sind das der Knäblein alle?). -Der Hirtenjunge, über den Samuels Salböl sich ergoss: Erwählt. Erwählt! -Der junge Mann mit der Schleuder gegen Hohn und Übermacht. Schon hielt er   das Blut tropfende Haupt Goliaths in die Höhe. -Der mit der Harfe gegen Sauls Depressionen anspielte und dessen Speer   ihn fast getroffen hätte. -Der Räuberhauptmann, der sich auf den Thron putschte. -Der Stratege, der Jerusalem zur Hauptstadt machte, die Lade heimholte und...

BlickpunktPremium
Foto: Nomad_Soul – stock.adobe.com
2 Bilder

Verzeihung
Schuld ist kein echtes Gefühl

Der Advent steht im Zeichen des Wartens. Johannes der Täufer bereitet die Menschen auf die Ankunft Jesu vor – und ruft zur Umkehr auf. Wer sich dazu auf den Weg macht, muss verzeihen können, weiß die Theologin und Therapeutin Bettina R. Grote. Karin Ilgenfritz hat mit ihr gesprochen. Was ist Schuld? Bettina R. Grote: Es macht Sinn, zwischen moralischer Schuld, juristischer und ökonomischer Schuld zu unterscheiden. In zwischenmenschlichen Beziehungen geht es oft um moralische Schuld. Trotzdem...

  • 09.12.23
  • 1
Service + Familie
Männer und Frauen empfinden Schuldgefühle unterschiedlich. | Foto: Foto: epd-bild/imageBROKER/Uwe Umstät

Studie
Frauen und Männer empfinden unterschiedliche Schuldgefühle

Erfurt (epd) - Frauen empfinden intensiver Schuldgefühle gegenüber ihren Kindern, Männer sorgen sich häufig um den Zustand ihrer Beziehungen: Erstmals hätten Forschende der Fachhochschule Erfurt und der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera die Schuldgefühle der Deutschen per Online-Befragung erhoben, teilte die Fachschule Erfurt am Dienstag mit. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals BMC Psychology veröffentlicht. Durchschnittlich hätten die befragten Erwachsenen...

  • 13.09.22
Blickpunkt
Holger Zaborowski   | Foto: Bruno Sonnen

Der mediale Umgang mit Fehlern
Eingestehen und Neuanfang signalisieren

Die Entschuldigung der ehemaligen Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Grüne) für ihr Verhalten während der Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021 stieß auf viel Kritik. Kaum eine öffentliche Entschuldigung in den vergangenen Jahren wurde nicht anschließend "zerpflückt". Haben sich die Maßstäbe verschoben? Oder sind es medial überhitzte Debatten? Karin Wollschläger fragte nach bei Holger Zaborowski, Philosoph an der Katholischen Fakultät der Universität Erfurt. Ist es heutzutage schwieriger...

  • 27.05.22
BlickpunktPremium
Eindrücklicher Appell: Ein Graffito des Straßenkünstlers VBOY zeigt in Rom Papst Franziskus mit einem Kind auf seinen Schultern. Der kleine Junge sprüht in roter Farbe die Aufschrift "Stop Abuse" (Stoppt Missbrauch) an die Hauswand. | Foto: kna-bild/Stefano dal Pozzolo/Romano Siciliani

Grenzen des Verzeihens
Auch wir vergeben unsern Schuldigern?

Sexualisierte Gewalt bringt menschliche Grundfesten zum Wanken, sie zerstört Vertrauen und oft ein ganzes Leben. Zwei Frauen – aus der evangelischen und der katholischen Kirche – über die Frage, wie die Kirche mit der Schuldfrage umgehen kann. Von Katja Schmidtke Johanna Beck ist ein fröhlicher Mensch. Die Frau, die auf dem Cover ihres Buchs "Mach neu, was dich kaputt macht" den Leser ansieht, tut dies aus wachen Augen und mit einem Lächeln um die Lippen. Beim Telefoninterview spricht sie...

  • 26.05.22
Glaube und Alltag
Foto: pixabay.com/de/silviarita

Wie Vergebung gelingen kann
Neuanfang wagen

Wer einen Kredit aufnimmt, muss ihn zurückzahlen. Mit Zins und Tilgung. Mancher zahlt viele Jahrzehnte, um sich und seiner Familie ein Haus zu finanzieren. Andere stehen vor einem Berg aus Schulden und wissen nicht, wie sie ihn kleiner machen sollen. Wie die Schulden vom Prinzip her kleiner werden, ist klar geregelt: Was geliehen wurde, wird zurückgezahlt – bis die Schuld beglichen ist. Von Christof Messerschmidt „Vergib uns unsere Schuld“ beten wir im Vaterunser; und tatsächlich stammt das im...

  • 25.05.22
BlickpunktPremium
Vom Umgang mit der Sünde: Orthodoxes Hochfest der Taufe Christi im Januar 2014 in Moskau. Gläubige tauchen in einem Wasserbecken mit geweihtem Wasser unter, um sich von Sünden reinzuwaschen. | Foto: kna-bild/Natalia Gileva
2 Bilder

Schuld und Sühne
Ohne Sünde geht es nicht

Zum Christentum gehört die »Sünde«, meint der Wiener Professor für Systematische Theologie, Ulrich Körtner. Der Begriff sei immer noch »sehr aktuell«, sagt er im Interview mit Frank Hofmann Haben Sie heute schon gesündigt? Ulrich Körtner: Da ich unter »Sünde« keine Einzeltat verstehe, sondern eine gestörte Gottesbeziehung, und den Tag mit einer Andacht begonnen habe, sage ich mal augenzwinkernd: Nein. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat man die »Sünde« bagatellisiert. Hat der Begriff ausgedient?...

  • 07.03.21
Aktuelles

EKD zu Sünde, Schuld und Vergebung

Unter dem Titel "Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie" hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) einen neuen "Grundlagentext" vorgelegt. Bei der Vorstellung des Papiers während einer Videokonferenz betonte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm, diese oft missverstandenen Begriffe seien nicht nur für das evangelische Menschenbild zentral. Sünde sei wesentlich ein Beziehungsbegriff und bezeichne eine Selbstzentriertheit des Menschen, die ihn von Gott...

  • 19.11.20

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.