Philosophie

Beiträge zum Thema Philosophie

Kirche vor Ort

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Glaube und Alltag

Bibelübersetzung
Sinn und Sinnlichkeit

Übersetzt: Mit der Übertragung der Hebräischen Bibel ins Deutsche wollten Martin Buber und Franz Rosenzweig die Kraft des Urtextes erlebbar machen. Warum ihnen damit ein monumentales Werk gelungen ist. Von Doris Weilandt Angeregt durch den jungen Verleger Lambert Schneider, begannen die Philosophen Martin Buber und Franz Rosenzweig 1925 mit der Übertragung des Tanach ins Deutsche. Sie wollten damit die Heilige Schrift in ihrer ursprünglichen Form modernen Menschen wieder ins Bewusstsein...

  • 01.12.22
Feuilleton

Friedrich-Schiller-Universität
Studie zu Antisemitismus in der Philosophie

Jena (kna) - An der Universität Jena startet ein Forschungsprojekt zu Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in Werken der klassischen deutschen Philosophie. Andrea Esser, Leiterin des Arbeitsbereichs für praktische Philosophie der Universität Jena, werde das "problematische Erbe" hinsichtlich der Philosophiegeschichtsschreibung sowie die Wirkung auf die Gegenwart untersuchen, wie die Hochschule am Montag mitteilte. Das auf fünf Jahre angelegte Projekt erhalte von der Deutschen...

Blickpunkt

Der mediale Umgang mit Fehlern
Eingestehen und Neuanfang signalisieren

Die Entschuldigung der ehemaligen Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Grüne) für ihr Verhalten während der Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021 stieß auf viel Kritik. Kaum eine öffentliche Entschuldigung in den vergangenen Jahren wurde nicht anschließend "zerpflückt". Haben sich die Maßstäbe verschoben? Oder sind es medial überhitzte Debatten? Karin Wollschläger fragte nach bei Holger Zaborowski, Philosoph an der Katholischen Fakultät der Universität Erfurt. Ist es heutzutage schwieriger...

  • 27.05.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.