Schneider

Beiträge zum Thema Schneider

BlickpunktPremium
Historisch: Großvater und Vater von Michael Schneider, wie sie das Dach der Weimarer Herderkirche nach dem Bombenangriff 1945 reparierten.
 | Foto:  Foto: Dach Schneider
3 Bilder

Ehrenamt
Dem Himmel so nah – in doppelter Hinsicht

Im Gottesdienst sei er zuerst nur „Beifang“ gewesen, sagt Michael Schneider. Heute engagiert sich der 59-Jährige als Vorsitzender der Weimarer Stadtkirchengemeinde – und steigt der Kirche auch gern mal aufs Dach. Von Conny Mauroner Für Michael Schneider stand es nie außer Frage, in den Familienbetrieb einzusteigen. Die Schneiders sind eine Dachdecker-Familie. Schon der Urgroßvater, der Großvater und auch der Vater haben den Beruf gelernt. In diesen Tagen wird die Firma "Dach Schneider" aus...

Glaube und AlltagPremium
Johann Schneider im Luthergarten in Wittenberg, einem Lieblingsplatz – im Hintergrund der Turm der Schlosskirche | Foto: Thomas Klitzsch
5 Bilder

Glaubensserie (5)
Der Turmbau zu Babel – 1. Mose 11, Verse 1–9

Im 1. Buch Mose ist von mehreren Verfehlungen der Menschen und dem Eingreifen Gottes die Rede: Verlust des Paradieses, Brudermord, Sintflut und Turmbau zu Babel. Mit einem Turm, der von der Erde bis zum Himmel reicht, wollten die Menschen Gott gleich sein. Doch sein Eingreifen war nicht nur Strafe, sondern auch Befreiung. Von Johann Schneider Türme bauen ist beliebt. Das lässt sich bei Kindern und beim Kirchentag beobachten. Kleine und Große bauen mit Hingabe und Ausdauer Türme aus Bauklötzen....

  • 19.05.25
FeuilletonPremium

Trauer
Spurlos verschwunden

Wie lebt man als Christ, wenn die Ehefrau plötzlich verschwindet? Wenn man nicht weiß, ob der Partner tot ist; man kein Grab hat, an dem man trauern kann? Theo Schneider erlebt genau das. Von Klaus Rösler Es ist der 4. September 2023. Monika Schneider stürzt beim Einkaufen. Die 73-Jährige kommt mit dem Verdacht auf Hirnblutungen ins Krankenhaus in der Lutherstadt Wittenberg. Theo Schneider fährt mit in die Notaufnahme. Die ersten Ergebnisse lassen auf sich warten. Seine Frau muss für weitere...

  • 23.11.24
Feuilleton

Von guten Mächten
Vom Verräter zum Märtyrer

Von guten Mächten: Das Gedicht Dietrich Bonhoeffers zählt gerade in der Vertonung durch Sieg-fried Fietz zu den bekanntesten Kirchenliedern. Zuerst veröffentlicht wurde der Text 1946 in der Thüringer Kirchenzeitung »Glaube und Heimat«. Von Johann Schneider Als die Kirchenzeitung »Glaube und Heimat« in ihrer zweiten Ausgabe des Jahres die bekanntesten Worte Dietrich Bonhoeffers erstmals veröffentlichte, schrieb sie Geschichte. Die Veröffentlichung erfolgte damit noch vor Eberhard Bethges...

  • 19.09.24
  • 1
Glaube und AlltagPremium

Eine Annäherung
Aus dem Vater, durch den Sohn

Das Filioque – Ein kleiner Zusatz im Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel beschreibt den Ursprung des Heiligen Geistes und hat vor über 1000 Jahren zu einer Kirchenspaltung geführt. Nun kam es zu einer Annährung zwischen orthodoxen Kirchen und Lutherischem Weltbund. Von Johann Schneider Seit über vier Jahrzehnten gibt es den weltweiten theologischen Dialog zwischen den Kirchen des Lutherischen Weltbundes und den orthodoxen Kirchen der sieben ökumenischen Konzilien. 1981 startete in Espoo...

  • 04.09.24
Spezial
4:04

#GEKE24 - Begegnungen (Teil 3)
Was macht ein GEKE-Observer?

Im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) kommt derzeit die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zusammen. Sie steht unter dem Leitthema «Im Licht Christi - berufen zur Hoffnung». Der Chefredakteur der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" Willi Wild ist vor Ort und berichtet in einem Vlog von den Begegnungen in Sibiu. Gemeinsam mit Dr. Ariane Schneider schwänzt Willi Wild im dritten Teil des "G+H Vlog" aus Sibiu das Abendgebet. Vor der Kirchentür...

  • 29.08.24
  • 2
Glaube und Alltag

Lutheraner und Orthodoxe
Annäherung in Streitfrage

Genf (epd). Der Lutherische Weltbund (LWB) und die Orthodoxe Kirche haben eine Annäherung in einer jahrhundertealten theologischen Streitfrage erzielt. Es geht um die sogenannte Filioque-Klausel, ein Zusatz zum Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel. Wie der LWB mitteilte, schlägt die Gemeinsame Internationale Kommission für den theologischen Dialog zwischen dem LWB und der Orthodoxen Kirche vor, die Übersetzung des griechischen Originals ohne den Filioque-Zusatz zu verwenden, «in der...

  • 31.07.24
Aktuelles
15 der 20 Monate im KZ verbrachte Schneider in dieser Zelle | Foto: Willi Wild
5 Bilder

Vor 85 Jahren wurde Paul Schneider ermordet
Wo war Gott in Buchenwald?

Vor 85 Jahren ist Pfarrer Paul Schneider im KZ Buchenwald bei Weimar ermordet worden. An seinem Grab in Dickenschied im Hunsrück und in der Gedenkstätte Buchenwald wurde an den Prediger von Buchenwald erinnert. Von Willi Wild Ulrich Huppenbauer steht mit einem Ordner in der prallen Sonne vor dem Informationscenter der Gedenkstätte Buchenwald. Der pensionierte Pfarrer wartet auf die Teilnehmer der thematischen Führung zu Paul Schneider, dem „ersten Märtyrer der Bekennenden Kirche“, wie er von...

FeuilletonPremium
Ein Kind der Weimarer Republik: Der 1922 gegründete Deutsche Evangelische Kirchenbund erklärte die Fahne am 
9. Dezember 1926 offiziell zu seinem Erkennungszeichen. Die Landeskirchen folgten dem Beschluss.  | Foto: EMH/Gottfried Stoppel
2 Bilder

Symbole des Glaubens
Ein Fähnlein im Wind?

Bei Festen, Jubiläen oder Kirchen-tagen wird sie an Gottes-häusern und Gemeindezentren aufgezogen: die evangelische Kirchenfahne. Das violette Kreuz auf weißem Grund gilt als Zeichen der Anwesenheit der protestantischen Christenheit in der Gesellschaft. Eine kleine Geschichte eines großen Stück Stoffs. Von Thomas Martin Schneider Anders als die katholische Kirche taten sich die reformatorischen Kirchen als Kirchen des Wortes schwer mit äußerlichen Insignien. Die evangelische Kirchenfahne...

  • 14.07.24
  • 1
Aktuelles

Gedenken in Buchenwald
85. Todestag von Paul Schneider

Am 18. Juli in diesem Jahr jährt sich zum 85. Mal der Todestag von Pfarrer Paul Schneider. Er wurde am 27. 11.1937 aus dem Gefängnis in Koblenz in das Konzentrationslager Buchenwald eingeliefert. Zunächst wurde er zur Schwerstarbeit im Steinbruch und beim Bau des Wohnhauses des Lagerkommandanten Koch eingesetzt. Am 20. April 1938 (Hitlers Geburtstag) weigerte er sich, die Mütze zu Ehren Hitlers abzunehmen und wurde zur Strafe in den "Bunker" eingeliefert. Dort wurde er über ein Jahr lang auf...

Eine WeltPremium
Unter der Kuppel des Griechisch-Orthodoxen St.-Georg-Klosters traf sich die Internationale Dialogkommission des Lutherischen Weltbundes (LWB) mit den orthodoxen Kirchen. | Foto: RIE - stock.adobe.com
2 Bilder

Der Heilige Geist in der Kirche
Von Wittenberg nach Kairo

Der Heilige Geist war Thema einer gemeinsamen Tagung der Internationalen Dialogkommission des Lutherischen Weltbundes und der orthodoxen Kirchen in Kairo. Dabei wurde deutlich: Die ägyptische Hauptstadt ist eine religiös aufgeschlossene Metropole. Von Johann Schneider Im vergangenen Jahr traf sich die Internationale Dialogkommission des Lutherischen Weltbundes (LWB) mit den orthodoxen Kirchen in Wittenberg zum Thema „Das Wirken des Heiligen Geistes in der Kirche und in der Welt“. In Wittenberg...

  • 12.06.24
Aktuelles

Ostbeauftragter
Kirchen sollen Diskussionsräume schaffen

Berlin (epd) - Vor dem Hintergrund eines anhaltend hohen Zuspruchs für die AfD hat der Ostbeauftragte Carsten Schneider (SPD) die Kirchen ermutigt, Räume für kontroverse Diskussionen anzubieten. Es sei wichtig, Begegnungsräume zu schaffen, sagte er am Dienstagabend in Berlin mit Blick auf die bevorstehenden Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Das sei „die einzige Chance, wieder zueinanderzufinden“. In der Kirche träfen sich noch verschiedene Milieus, fügte der Beauftragte der...

  • 24.04.24
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Was man an eisigen Tagen gut gebrauchen kann

Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade. Johannes 1, Vers 16 Im Anfang war nicht nur das Wort. Im Anfang – jedenfalls am Anfang des Johannesevangeliums – ist auch Fülle, die Krüge überfüllt, und Gnade, die menschliche Seelengefäße überschwappen lässt in und trotz allem, was die Welt an Erfahrungsgeduld einfordert. Johann Schneider Jesus – gerade noch ein Kind, eine Woche später schon ein erwachsener Gast auf einer Hochzeitsfeier zu Kana in Galiläa (Joh 2) – teilt Gottes Gnade...

  • 13.01.24
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Gotteskind sein ist keine Haltungsfrage

Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8, Vers 14 Der Erste Sonntag nach Epiphanias folgt dem Epiphaniasfest auf dem Fuße, und mit ihm folgen die vom Geist getriebenen Gotteskinder den „Königen“ aus dem Morgenland. Sie folgen dem Stern – als fände ein kleiner Wettlauf im Jahreskalender statt. Aber der ist gar nicht nötig, auch nicht in diesem Jahr. Von Johann Schneider Das erste Gotteskind unserer Zeitrechnung, es ist noch da: in Windeln gewickelt, in einer Krippe...

  • 06.01.24
  • 1
AktuellesPremium

Adventsserie
Komme, was wolle

"Herr, mach uns stark im Mut, der dich bekennt“ ist kein Adventslied. Aber es legt den Fokus auf das, was in dieser Zeit wichtig ist: auf Gott, auf Gemeinschaft und auf ein Drittes, das aus der Zeit gefallen sein mag – Bekenntnis. Von Johann Schneider Das Lied Nummer 154 im Evangelischen Gesangbuch vermag vor allem eines: Trost zu spenden. Einerseits angesichts allgemein verbreiteter Orientierungen am Defizitären, am Verklingen und Verlöschen glimmender Dochte in Kirchen, die nur noch am...

  • 15.12.23
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Vorbei und vergessen?

Kürzlich habe ich meinen Regenmantel seit Langem wieder angezogen. In der Innentasche fand ich zwei Masken – übriggeblieben. Von Johann Schneider Gefühlt liegt die Pandemie weit zurück. Vergessen und verdrängt: die Quarantänen und der Mindestabstand. Dabei endete die Maskenpflicht erst Anfang des Jahres. Und Menschen, die heute im Zug eine Maske tragen, werden oft angestarrt. Dabei haben etliche schon wieder eine Infektion durchgemacht. Beim Griff in die Tasche dachte ich: „Gott sei Dank, dass...

  • 30.10.23
Eine Welt
Dave Coryell, der Generalsekretär von Christian Endeavor World ist begeistert vom Konzept des Jugendverbandes. | Foto: Nicole Schneider
3 Bilder

Interview
Dave Coryell rühmt den Herzschlag von Christian Endeavor

Die 29. Christian Endeavor World Convention fand vom 19. bis 23. Juli 2023 auf dem Flensunger Hof in Mücke (Hessen)  statt. Unter dem Motto „Make the planet shake“ (=Bringt den Planeten zum Beben) versammelten sich leitende Vertreter aus 29 Ländern. Der Jugendverband Christian Endeavor (CE) ist in 49 Ländern aktiv und hat in etwa zwei Millionen Mitglieder. In Deutschland heißt der CE Entschieden für Christus (EC), als christlicher Jugendverband ist er in vielen Regionen als lokale Kinder- und...

  • 28.07.23
Feuilleton
Foto: Mitropolia/P. Ioan Popoiu
2 Bilder

Ökumenische Ikonen in Nürnberg
Ev. & kath. Märtyrer in orthodoxer Kirche

Die Rumänisch-Orthodoxe Metropolie enthält Ökumenische Ikonen-Malereien. Zu sehen sind u.a. evangelische und katholische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Von Nicole Schneider Sie fahren mit auf den Kirchentag, sind an Malerei interessiert oder suchen einfach noch ein lohnenswertes Besichtigungsziel in Nürnberg? Dann könnte die Rumänisch-Orthodoxe Kathedrale für Sie das richtige sein: Die Kathedrale bietet neben den klassisch orthodoxen Ikonen-Malereien wie Heiligen-, Apostel- und...

  • 02.06.23
Kirche vor Ort

Diakonie Mitteldeutschland
Abgehängt? - Fachtag zu Armut

Erfurt (red) - Teilhabe- und Gerechtigkeitsfragen beschäftigen die Diakonie Mitteldeutschland seit Jahrzehnten. Doch wie stellen sich diese Fragen vor dem Hintergrund eines fortschreitenden Klimawandels und massiv steigender Energie- und Lebenshaltungskosten? Wie kann der tiefgreifende ökologische und wirtschaftliche Wandel in Mitteldeutschland sozial gerecht gestaltet werden? Hält der Transformationszug auch für armutsgefährdete und in Armut lebende Menschen in unserer Gesellschaft? Bleiben...

  • 23.05.23
AktuellesPremium

75 Jahre Ökumene
Der bunte Acker

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Gegründet von Protestanten auf den Trümmern des Kriegs, ist sie heute das zentrale Forum aller christlichen Kirchen. Von Johann Schneider Ihre Gründung vor 75 Jahren verdankt die ACK nicht den Kirchen in Deutschland, sondern Kirchenvertretern aus den Nachbarländern, die zur Gründungsversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Amsterdam eine gemeinsame Delegation der Christen aus Deutschland erwarteten....

  • 15.03.23
Kirche vor OrtPremium
Proben für das Premieren-Konzert: Am 26. August will der Chor erstmals öffentlich auftreten, zum Internationalen Tag der Gebärdensprache in Mühlhausen.  | Foto: Angelika Reise-Fischer
2 Bilder

Ein ganz besonderer Chor
Lieder für die Augen

Handgemacht: In Erfurt hat sich im November ein neuer, ein besonderer Chor gegründet. Im August soll er zum ersten Mal öffentlich auftreten – ein Gebärdensprachchor. Von Angelika Reiser-Fischer Die Chorprobe findet immer dort statt“, sagt der freundliche ältere Herr zu mir und zeigt auf eine Tür im Gemeindehaus der Erfurter Thomasgemeinde. Chorprobe? Hier? Hat er mich denn richtig verstanden? Dahinter ist es mucksmäuschenstill. Ich klopfe und drücke die Klinke. Verblüfft schaue ich in den Raum:...

  • 26.01.23
BlickpunktPremium
Besuchermagnet: Da das Triegel-Cranachsche Altarretabel den Welterbetitel der Unesco gefährden würde, hat das Domkapitel beschlossen, den Altar bis zu einer Entscheidung der Welterbekommission „auf Reisen“ zu schicken.  | Foto: Fotos (3): epd-bild/Rico Thumser
3 Bilder

Kontroverse
Sie haben hier keine Herberge

Gehört der Altar in den Naumburger Dom – oder nicht? Um die Frage zu beantworten, lohnt ein Blick zurück in die Zeit der Reformation. Unser Autor begibt sich auf Spurensuche in einem der bedeutendsten Bauwerke der Spätromanik. Von Johann Schneider Der Naumburger Dom St. Peter und Paul zählt seit seiner Erbauung im 13. Jahrhundert zu den schönsten Kathedralkirchen in Mitteleuropa. Trotz Kriegen, Feuersbrunst und Revolutionen sind die Schätze des Domes bis heute erhalten geblieben. Dazu zählen...

  • 30.11.22
Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Salzwedel
"Fresh X" für Kirche auf dem Land

Der 55-jährige Steffen Doms wurde von den Synodalen als Superintendent gewählt. Er hat bereits Projekte angestoßen, um Kirche im ländlichen Raum zu stärken. Von Oliver Gierens Es dauerte lange, bis das Ergebnis feststand, aber dann stellte sich die Kreissynode doch mit großer Mehrheit hinter einen der Kandidaten: Pfarrer Steffen Doms ist neuer Superintendent des Kirchenkreises Salzwedel. Erst im dritten Wahlgang konnte er sich mit 36 Stimmen von rund 45 stimmberechtigten Synodalen durchsetzen...

Kirche vor OrtPremium

Tür an Tür

Sie kennen sich von Kindesbeinen an: Ruth Schneider (99) und Irmgard Goebel (92). Die Nachbarinnen aus Lehnstedt unterstützen sich seit vielen Jahren – in Lebens- und in Glaubensdingen. Aber ohne Leo läuft nichts. Von Dietlind Steinhöfel Die Familien verbindet eine lange Freundschaft. Ruth und Irmgard sind in dieselbe Schule gegangen, die Schwester von Irmgard war ein Jahrgang mit Ruth. Und natürlich wurden alle konfirmiert. „Bis auf die Katholischen“, wirft Irmgard Goebel ein. „Wir wurden...

  • 02.10.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.