Hein

Beiträge zum Thema Hein

AktuellesPremium
Gemeinsam unterwegs: Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag, der vom 30. April bis 4. Mai nach Hannover einlädt, will Menschen zueinander-bringen – auch in der Debatte um kontroverse Themen. | Foto: Kirchentag/M. Will
2 Bilder

Kirchentag Hannover
«Heilsam irritiert»

Beim Kirchentag in Hannover soll über Demokratie, Friedens-ethik und den Umgang mit der AfD gesprochen werden. Was Kirche beitragen kann, um gesellschaftliche Gräben zu überwinden, erklärt Generalsekretärin Kristin Jahn im Gespräch mit Franziska Hein und Stefan Fuhr. Viele Menschen empfinden angesichts der derzeitigen weltpolitischen und gesellschaftlichen Umwälzungen eine Art Ohnmacht. Wie kann der Kirchentag darauf reagieren? Kristin Jahn: Der Kirchentag wird seinen Beitrag dazu leisten,...

  • 27.03.25
AktuellesPremium

Bergpredigt und Selbstverteidigung
Quo vadis, Friedensethik?

Viele seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bestehende geopolitische Gewissheiten werden laut dem katholischen Militärbischof Franz-Josef Overbeck derzeit in Frage gestellt. Von Franziska Hein Damit müsse man in Europa verantwortungsbewusst umgehen und sicherheitspolitisch die richtigen Weichen stellen, sagte der Essener Bischof. "Große Investitionen in die sicherheitspolitische Widerstandsfähigkeit Deutschlands und Europas lassen sich angesichts der aktuellen Weltlage auch friedensethisch...

  • 05.03.25
AktuellesPremium

EKD-Synode
Eine neue Realität

Zur EKD-Synode wird eine Studie vorgestellt, die die Haltung zu Religion und Kirche ergründet. Viele Menschen kehren der Kirche den Rücken – das geht einher mit einem Relevanzverlust. Von Franziska Hein Die Lage der Kirche erinnert den sächsischen Pfarrer Justus Geilhufe an die Situation nach der Wende in Ostdeutschland: «Ich entdecke vieles, was ich damals als Jugendlicher erlebt habe, heute wieder», sagt er. Er kenne nichts anderes, als der einzige in der Klasse zu sein, der zur Kirche und in...

  • 10.11.23
Blickpunkt

Kirchentag
«Die großen Themen sind da»

Ukraine-Krieg, Klimakrise und Zukunftsangst - all das wurde auf dem Kirchentag in Nürnberg verhandelt. Auch wenn der Kirchentag weniger Teilnehmer zählt als in Vor-Pandemiezeiten, bleibt seine Rolle als Debattenort wichtig. Von Franziska Hein (epd) Posaunenchöre und spontane Chor-Performances in vollen U-Bahnen, Menschen mit grün-gelben Kirchentagsschals und Papphocker in Messehallen - all das gehört zu jedem Kirchentag. Das war beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg nicht...

  • 13.06.23
Blickpunkt

Russland
Evangelische Kirche verhandelt über ihre Friedensethik

Durch den russischen Angriff auf die Ukraine ist die Diskussion über die ethische Legitimität von Waffenlieferungen in der evangelischen Kirche erneut auf die Tagesordnung gerückt. Die Kirche muss ihr Verhältnis zu Krieg und Frieden neu bestimmen. Von Franziska Hein (epd) Die Theologin Margot Käßmann, bekannt geworden durch ihr «Nichts ist gut in Afghanistan»-Diktum, ist immer noch eine populäre Stimme in der evangelischen Kirche. Das wurde jüngst durch ihre Unterschrift unter die Petition von...

  • 22.02.23
AktuellesPremium

Stresstest für Mensch und Musikinstrumente
Beten bei 12 Grad

Man kann auch in einer kalten Kirche fröhlich Gottesdienst feiern, sagte die Bischöfin der evangelischen Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt. Das war im November, als es noch vergleichsweise mild war. Jetzt sinken die Temperaturen – auch in den Kirchen. Der Grund: Gemeinden müssen Energie sparen. Von Franziska Hein Schon in der Coronapandemie sei die Kirche kalt geblieben, sagt Thomas Zeitler, Pfarrer an der Kunst- und Kulturkirche in Nürnberg. «In der Kirche heizen wir schon seit zwei Jahren...

  • 09.12.22
Service + FamiliePremium

Leihmutterschaft
Das Wunschkind aus dem Kriegsgebiet

Deutsche, die mithilfe einer ukrainischen Frau ein Kind bekommen möchten, sind in Sorge. Der Krieg bedroht die Leben von Kindern und Leihmüttern. Hilfe ist nicht immer einfach. Von Franziska Hein Angst, Sorge, Hilflosigkeit – diese Gefühle durchleben wegen des Kriegs deutsche Paare, die mit Hilfe einer ukrainischen Leihmutter ein Kind bekommen möchten. So erzählt es der Hamburger Anwalt Marko Oldenburger, der Wunschelternpaare berät. Oldenburger arbeitet bei der Kanzlei Rose & Partner, nach...

  • 12.04.22
AktuellesPremium

Einnahmeverluste
Corona und Kirchenfinanzen

Die Kurzarbeit wirbelt auch die Kirchenfinanzen durcheinander, denn das Kurzarbeitergeld ist steuerfrei. Die Kirchen rechnen in ihren Schätzungen mit einem starken Rückgang der Steuereinnahmen. Von Franziska Hein  Haushaltssperren, Einstellungsstopps und die Verschiebung von Bauprojekten aufs kommende Jahr – Bistümer und Landeskirchen stellen sich auf schwere finanzielle Einbußen infolge der Corona-Krise ein. Die katholischen Bistümer Mainz und Würzburg verhängten eine Haushaltssperre, größere...

  • 06.06.20
AktuellesPremium

Heinrich Bedford-Strohm
Pandemie wird uns verändern

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, lobt im Gespräch mit Franziska Hein und Karsten Frerichs die Menschen für ihr Verhalten in der Corona-Krise. Bundesweit hat das Coronavirus das öffentliche Leben lahmgelegt. Niemand kann verlässlich sagen, wie viele Menschen erkranken werden und wie lange der Ausnahmezustand dauert. Ist Ihnen mulmig zumute? Heinrich Bedford-Strohm: Mulmig wäre das falsche Wort. Aber es ist eine gewisse Anspannung da,...

  • 28.03.20
AktuellesPremium

Christliches Liedgut
Für den Gottesdienst geeignet

Musikalische Veranstaltungen in der Kirche sind in der Adventszeit beliebt. Doch viele kennen sich mittlerweile nicht mehr mit dem traditionellen christlichen Liedgut aus. Von Franziska Hein Die Entkirchlichung der Gesellschaft geht auch damit einher, dass kirchliche Themen und Lieder nicht mehr so in der Gesellschaft präsent sind wie früher", sagt Christoph Bogon, Präsident des Verbands Evangelischer Kirchenmusiker in Deutschland (VEM). Lieder wie "Ich steh an deiner Krippen hier", "Herbei o...

  • 08.12.19
AktuellesPremium

Katholische Kirche: Reformprozess soll am 1. Advent starten
Auf dem synodalen Weg

Der Weg ist frei für den katholischen Reformprozess: Die oberste katholische Laienorganisation hat der Satzung für den «synodalen Weg» zugestimmt, der am 1. Advent beginnen soll. Die Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) verabschiedete die Satzung am 22. November in Bonn mit großer Mehrheit. Zuvor hatte die ZdK-Vizepräsidentin Karin Kortmann deutlich gemacht, dass die Laien hohe Erwartungen an den innerkirchlichen Reformprozess haben. «Dass es zu greifbaren...

  • 01.12.19
AktuellesPremium

Antisemitismus
Bischof Hein: Vor der eigenen Haustür kehren

Der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Martin Hein, dringt auf einen Antisemitismusbeauftragten in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Was in der Gesellschaft virulent ist, erreiche auch Kirchengemeinden, "also auch der wachsende Antisemitismus", sagte Hein und forderte: "Wir müssen vor der eigenen Haustür kehren!" Auf der einen Seite müsse es möglich sein, die israelische Politik gegenüber den Palästinensern zu kritisieren. "Auf der anderen Seite darf das...

  • 19.08.19
Aktuelles

Namen

Die seit ihrem tragischen Trainingsunfall im Juni querschnittsgelähmte Erfurter Doppel­olympiasiegerin und ehemalige Bahnradfahrerin Kristina Vogel hat erstmals von der schweren Zeit nach dem Unfall erzählt und wie sie ihr Schicksal angenommen hat: »Meine Mama sagt immer: Gott gibt einem so viele Aufgaben, wie man bewältigen kann. Ich bin zwar nicht religiös, aber scheinbar ist das meine Aufgabe im Leben jetzt und ich bin jetzt bereit, diese anzunehmen und das Beste draus zu machen.« ... Sie...

  • 26.09.18
Blickpunkt
Drei Religionen,
ein Haus: 
Das »House of One« ist ein 
interreligiöses Gebäude, das vor-
aussichtlich ab 2018 am Petriplatz im Berliner Ortsteil Mitte entstehen soll. 
Das Gebäude wird unter seinem Dach eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee beherbergen. Die Baukosten des Gebäudes, die mit 43,5 Millionen Euro beziffert werden, sollen vor allem durch eine Spenden-Kampagne erbracht werden. Träger des Projektes »House of One« ist seit dem 8. September 2016 eine Stiftung. | Foto: Illustrationen aus dem »House of One«-Bastelbogen
3 Bilder

Glauben alle an denselben Gott?

JA Prof. Martin Hein "Christen glauben an den einen, dreieinigen Gott. Dieser Glaube hat sich uns durch Jesus Christus eröffnet und wird durch den Heiligen Geist gewirkt und erhalten. Es ist der Glaube an Gott den Schöpfer, den Erbarmer und den Richter – und diesen Glauben an den einen Gott teilen wir mit den Juden und den Moslems. Für das Judentum ist aus christlicher Sicht unbestritten, dass wir denselben Gott meinen. Gleichwohl gehen Juden und Christen unterschiedliche Wege und suchen auf...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.