Kirchbauverein

Beiträge zum Thema Kirchbauverein

Kirche vor Ort
Seit 15 Jahren kümmert sich der Kirchbauverein Golmsdorf-Beutnitz um die Golmsdorfer Kirche im Kirchenkreis Jena. | Foto: Kirchbauverein
2 Bilder

Jubiläum
Hollywood am Gleisberg

Der Kirchbauverein Golmsdorf-Beutnitz (Kirchenkreis Jena) lädt am 21. Juni, 19 Uhr, zu einem Benefizkonzert mit "Boogielicious" in die Kirche St. Barbara in Golmsdorf ein. Von Beatrix Heinrichs Der Spendenerlös ist für den Erhalt des Gotteshauses bestimmt. "Die Gelder sollen helfen, den Eigenanteil für die Restaurierung der Emporen in der Golmsdorfer Kirche zusammenzutragen", erklärt Claudia Persch. Die Architektin ist Vorsitzende des Golmsdorfer Kirchbauvereins, der 2025 sein 15-jähriges...

  • 15.06.25
Kirche vor Ort
Foto: Kirchgemeindeverband Am Gleisberg/ Beutnitz
2 Bilder

Benefizkonzert
Boogie in St. Barbara

Golmsdorf (red). Der Kirchbauverein Golmsdorf-Beutnitz (Kirchenkreis Jena) lädt am 21. Juni zu einem Benefizkonzert in die Kirche St. Barbara in Golmsdorf ein. Ab 19 Uhr begeistert das deutsch-niederländische Boogie-, Blues- und Jazz-Band "Boogielicious".  Der Spendenerlös ist für den Erhalt des Gotteshauses bestimmt. "Der Erlös soll helfen, den Eigenanteil für die Restaurierung der Emporen in der Golmsdorfer Kirche zusammenzutragen. Außerdem wird unser Kirchbauverein in diesem Jahr 15 Jahre...

Aktuelles

„Goldene Kirchturm“
„Rottdorfer Kirchenmäuse“ ausgezeichnet

Der „Goldene Kirchturm“ für den Südbereich der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wurde am 20. April zum Treffen der Kirchbauvereine im Zinzendorfhaus in Neudietendorf verliehen. Propst Tobias Schüfer, Regionalbischof für den Propstsprengel Erfurt, übergab den mit 4.500 Euro dotierten Ehrenamtspreis an die Interessengemeinschaft „Rottdorfer Kirchenmäuse“ (Landkreis Weimarer Land) sowie Anerkennungspreise zu jeweils 1.500 Euro an die Kirchengemeinde Haussömmern...

Blickpunkt

DDR-Kirchenverluste # 17
Die Bethlehemkirche Potsdam-Babelsberg

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Bethlehemkirche war das evangelische Kirchengebäude in Potsdam-Babelsberg auf dem Anger von Neuendorf. Das 1899 vollendete, nach dem biblischen Ort Bethlehem benannte Gotteshaus wurde bei Bombenangriffen im...

  • 14.11.23
Kirche vor OrtPremium
Stephan Domann, Vorsitzender des Kirchbauvereins Wülfingerode, wurde mit der Thüringer Rose geehrt. | Foto: Regina Englert
2 Bilder

Ausgezeichnet
Besondere Geburtstagsüberraschung

Als der Brief eintraf, habe ich mich hingesetzt und das erstmal gegoogelt“, erzählt Stephan Domann schmunzelnd. Vollkommen überrascht habe ihn die Einladung zur Verleihung der Thüringer Rose durch Ministerin Heike Werner auf die Wartburg. Regina Englert Er hatte nicht einmal eine Idee, wer ihn vorgeschlagen haben könnte. Und dabei steht seine Nominierung auf breiten Schultern: der Kirchbauverein Wülfingerode als Initiator, und als Unterstützer der Sollstedter Bürgermeister Tobias Tressel, die...

  • 19.07.23
Kirche vor Ort

Südharzer Kirchenlexikon
Fotografischer Schatz der 2000er Jahre

Das 118 Kirchen umfassende „Südharzer Kirchenlexikon“ wird am Dienstag, dem 11. Juli, um 19 Uhr in der Herzschlag Jugendkirche in Nordhausen vorgestellt. Der Autor Herbert Buchholz sowie Firouz Vladi, Historiker und Geologe, sind dazu anwesend. Eine kleine Ausstellung großformatiger Aufnahmen wirft an diesem Abend beispielhaft einen Blick auf den Zustand der Kirchen um das Jahr 2000, der von Buchholz dokumentiert wurde. Während der Beamer durchlaufend weiteres Material aus den Archiven des...

Aktuelles

Bewerbungen bis 31. Januar
Ehrenamts-Preis „Goldener Kirchturm“

Zum 14. Mal lobt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) den Wettbewerb „Goldener Kirchturm“ aus. Mit dem Ehrenamts-Preis sollen gelungene Modelle zum Erhalt und zur Nutzung von Kirchen ausgezeichnet sowie zur Nachahmung empfohlen werden. Das Preisgeld beträgt für die beiden ersten Plätze in der Süd- und Nordregion je 4.500 Euro und für die zweiten Plätze jeweils 1.500 Euro. Ausgezeichnet werden können Fördervereine, Freundes- und Arbeitskreise sowie Initiativen der Kirchengemeinden....

Kirche vor Ort

Bottendorf: Neue Ideen für alte Mauern
Wenn Pfarrers Scheune zur Bühne wird

Schon aus der Ferne leuchtet der vergoldete Knopf der St.-Mauritius-Kirche in Bottendorf im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda. Von Heinz Noack Auch die Turm-eindeckung darunter ist neu. Einen großen Anteil daran hat der Verein zur Erhaltung und Förderung der St.-Mauritius-Kirche. Seit 2015 wurden dafür Spenden erbeten und Fördermittel beantragt. Ende Juni dieses Jahres war es geschafft. Aber schon stehen die nächsten Aufgaben für die sehr rührigen Ehrenamtlichen ins Haus. Im März 2004 setzten sich...

  • 24.09.22
Kirche vor Ort
Foto: Regina Englert
3 Bilder

25 Jahre Kirchbauverein Wülfingerode
Kirmesburschen, Bienen & Oldtimer

Ein Viertel Jahrhundert sind sie aktiv und haben in dieser Zeit scheinbar Unmögliches möglich gemacht. Ob sich das die 15 Teilnehmer der Gründungssitzung des Kirchbauvereins Wülfingerode e.V. im Oktober 1997 hätten träumen lassen? „Nein“, ist sich Stephan Domann, der Vorsitzende und Gründungsmitglied des Vereins sicher. Heute sind es 26 Mitglieder, davon 18 aus der Kirchengemeinde. Das ist nicht ungewöhnlich, der Erhalt von Kirchengebäuden interessiert längst nicht nur Kirchenmitglieder. „Die...

Kirche vor Ort

80 Kirchen auf 150 Seiten

Jena (red) – Der Kirchbauverein Jena feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass ist ein Buch mit dem Titel "Gotteshäuser im Kirchenkreis Jena" erschienen. Der reich bebilderte Band dokumentiert auf 150 Seiten die Historie, Innenausstattung und Restaurierung der etwa 80 Gottes- und Gemeindehäuser des Kirchenkreises. Herausgegeben wurde er vom Vorsitzenden des Kirchbauvereins Franz von Falkenhausen, dem Superintendenten im Kirchkreis Jena Sebastian Neuß und Gerhard...

  • 30.09.21
  • 1
Kirche vor Ort

25 Jahre Kirchbauverein
Eine Erfolgsgeschichte wird gefeiert

„Es gleicht einem Wunder, dass unsere St. Martin und Johannes-Kirche Ende der 80er Jahre vor einem Teilabriss verschont geblieben ist und heute wieder so vor uns steht“, sagt der Vorsitzende des Bielener Kirchbauvereins e.V., Jochen Bühling, immer wieder staunend. Das bis in die 90er Jahre baupolizeilich gesperrte Gotteshaus hat seine Rettung einer engagierten Kirchengemeinde und dem Kirchbauverein mit seinen treuen Sponsoren zu verdanken. Seit 25 Jahren steht der Verein mittlerweile der...

Kirche vor Ort

Jubiläum
Glockenverein hat sich nach 25 Jahren zum Kirchbauverein gewandelt

Wer durch die Stendaler Innenstadt geht, kann vier Mal am Tag Glockenmelodien hören. Sie kommen vom Glockenspiel der St. Marienkirche. Meist sind es Kirchenlieder oder Volksweisen. Dass die 24 Glocken im vergangenen Jahr in den Dachreiter kamen und mit ihren Klängen die Menschen erfreuen, ist dem Förderverein Glocken St. Marien Stendal zu verdanken. Am 22 Mai feiert der Verein zu seinem 25-jährigen Bestehen ein kleines Fest, unter anderem mit einer Orgelandacht um 11 Uhr. 1996 hatte er sich...

Aktuelles

„Goldenen Kirchturm“
Erstmals auch Jugendpreise verliehen

Die Preisträger für die Auszeichnung „Goldener Kirchturm“ der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) stehen fest. Der mit 4.500 Euro dotierte Ehrenamtspreis geht im Südbereich (Thüringen) an den Förderverein St. Trinitatis Bechstedt-Wagd (Kirchenkreis Erfurt) und im Nordbereich (Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg) an den Verein der Freunde und Förderer der St. Petri-Kirche zu Seehausen (Altmark) (Kirchenkreis Stendal). Anerkennungspreise zu jeweils 1.500 Euro erhalten der...

Aktuelles
Video 4 Bilder

Michaelsbegegnung
Gauck plädiert für "kämpferische Toleranz"

Jena (red) - Alt-Bundespräsident Joachim Gauck war Ehrengast bei der traditionellen „Michaelsbegegnung“ der Kirchenstiftung in Jena. In seiner Festansprache sagte Gauck, er erlebe sein Land in einer immer größer werdenden Spannung. Früher habe er die Fähigkeit Toleranz zu zeigen für eine Frage der Erziehung, des guten Benehmens gehalten. Heute wisse er: "Auszuhalten, dass Meinungen auseinander gehen, kann eine Zumutung sein." Mit der Zeit habe er gelernt, dass es ein "schwerer Fehler" sei,...

Kirche vor OrtPremium

Stadtkirche Jena
Stuhlkreis mit Punks

Seit einigen Wochen sitzen Tag für Tag Jugendliche, darunter einige Punks, auf den Stufen unter dem Brautportal der Stadtkirche St. Michael in Jena. Sie reden miteinander, hören Musik, rauchen und trinken Bier. Von Doris Weilandt Das Brautportal ist für viele von ihnen zum Lebensmittelpunkt geworden. Hier treffen sie ihre Freunde, ihre „Familie“, wie sie es nennen. Die Steine sind warm, die Aussicht von den Treppenstufen auf die vorbeieilenden Passanten gut. Einige empfinden den Platz als das...

Kirche vor Ort

Angemerkt
Auf der Schwelle

Klopft an, so wird euch aufgetan.« Ein Bibelwort, das man an der Jenaer Stadtkirche offenbar sehr ernst nimmt – Doch wer hat da eigentlich geklopft? Von Beatrix Heinrichs Die Gruppe von 13- bis 50-Jährigen, die sich auf den Stufen des Brautportals in wechselnder Besetzung zusammenfindet, war es sicher nicht. An der offenen Tür haben sie, allem Vernehmen nach, kein Interesse – an der exponierten Lage „ihres“ Treffpunkts schon. Doch beim Sehen und Gesehenwerden bleibt es nicht. Übermäßiger...

Kirche vor OrtPremium

Ehrenamt
Auge und Ohr für Divi Blasii

Wenn die 675 Jahre alte Festtagsglocke im Nordwestturm von Divi Blasii erklingt, dann ist das für Hans-Ulrich Pohlmann ein ergreifender Moment. Denn nur an Feiertagen und zu besonderen Anlässen ist die Mühlhäuser Gloriosa zu hören. Von Reiner Schmalzl Als älteste datierte Glocke Thüringens gilt jedoch die Sonntagsglocke aus dem Jahr 1281, erinnert Pohlmann. Und die dritte der wertvollen mittelalterlichen Glocken sei die Messglocke von 1448. Der 75-jährige Mühlhäuser strahlt, wenn er Gästen und...

  • 25.09.20
Kirche vor Ort

„Goldener Kirchturm“
12.000 Euro Preisgeld ausgelobt

Zum 12. Mal lobt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) den Wettbewerb „Goldener Kirchturm“ aus. Mit dem Ehrenamts-Preis sollen gelungene Modelle zum Erhalt von Kirchen ausgezeichnet sowie zur Nachahmung empfohlen werden. Das Preisgeld beträgt für die beiden ersten Plätze in Thüringen und Sachsen-Anhalt jeweils 4.500 Euro sowie für die jeweils beiden zweiten Plätze 1.500 Euro. Ausgezeichnet werden können Fördervereine, Freundes- und Arbeitskreise sowie Initiativen der...

Kirche vor Ort
Erst einmal schauen, dann entdecken und ausprobieren - Groß und Klein bei der Ausstellungseröffnung "Meditativer Spielplatz" in Niedergebra. | Foto: Regina Englert
3 Bilder

Niedergebra hat nun einen „Meditativen Spielplatz“
Schaukeln in der Kirche

Fröhlich singend zog eine Gruppe von 14 Kindern samt Betreuern am Samstag in die St. Nicolai-Kirche in Niedergebra. Schon während sie sangen reckten sie die Hälse. „Was ist denn das?“, wurde leise getuschelt. „Und wie lecker das hier riecht!“, kam es aus der anderen Ecke. Wie recht sie hatten. Beides war bemerkenswert. In der Kirche erwartete die Kinder und die zahlreichen gekommenen Erwachsenen die Eröffnung der Ausstellung der Leipziger Künstlerin Kata Adamek. Kunst für alle Sinne. Zwei große...

Kirche vor Ort
Der Inhalt dieser Kartons - so beschloss man 2016 in Bielen - soll bald wieder als Kanzel in St. Martin-und-Johannes in der Kirche hängen. Und es ist geglückt! | Foto: Kirchbauverein Bielen e.V.
3 Bilder

Kanzelrekonstruktion in Bielen
Satte Farben & ein kleines Wunder im Pappkarton

Es scheint wirklich wie ein kleines Wunder, wenn man sieht, was aus der Kanzel der St. Martin-und-Johannes-Kirche in Bielen wieder geworden ist. In einem Schuppen fand die Kirchengemeinde 2016 ein paar Kartons mit Holzbruchstücken. Anders kann man die mit roher Gewalt zerlegten Einzelteile nicht benennen. In den 80er Jahren sollte die Kirche einen Teilabriss erleben, darum riss man die Kanzel brachial von der Kirchenwand. Zudem wurde sie von den damaligen Beteiligten als naive Bauernkunst...

Kirche vor Ort
Schweres Gerät war notwendig, um die Platte wieder aufzustellen. | Foto: Michael Zehner
2 Bilder

Grabplatte in Niedergebra
Im Schutt wiederentdeckt

Diese Woche wurde die historische Grabplatte von Christoph von Hagen in der St. Nicolai-Kirche in Niedergebra im Kirchenkreis Südharz aufgestellt. Sie hat ein bewegtes Schicksal. Erst Grabplatte, dann Altarplatte in einem barocken Kanzelaltar und schließlich zu DDR- Zeiten zerschlagen und als Füllmaterial unter dem Fußboden der Kirche genutzt, wo sie 2017 im Rahmen der Kirchensanierung bei einer Probeschachtung wieder entdeckt wurde. Der Kirchbauverein Niedergebra e.V. ließ sie herrichten und...

Kirche vor Ort

Spenden aus der ganzen Welt

Jena (red) – Geldspenden im Wert von 700 Euro konnten die Mitarbeiter der Sparkasse Jena-Saale-Holzland im Januar Vertretern des Jenaer Kirchbauvereins übergeben. Der Trichter, in dem Geld zugunsten des Kirchbauvereins gesammelt wird, steht in der Sparkassen-Filiale am Jenaer Holzmarkt. Die Leerung hielt auch dieses Mal einige Überraschungen bereit, wie der Kirchbauverein über seine Internetseite mitteilte. So wurden zahlreiche ausländische Banknoten gefunden, darunter auch ungültige...

  • 16.02.19
Kirche vor Ort
Der Kirchbauverein Wülfingerode e.V. gewann am Wochenende den Thüringer Engagementpreis 2018. Mit dem Scheck in der Hand, Stephan Domann, der Vorsitzende des Vereins. | Foto: Thüringer Ehrenamtsstiftung
2 Bilder

Thüringer Engagementpreis 2018
Kirchbauverein Wülfingerode e.V. ausgezeichnet

Gewinner in der Kategorie Vereine, Verbände, Initiativen Kirchenbauverein Wülfingerode e.V. Die Laudatio Wanderer, kommst du nach Wülfingerode... dieser Satz hätte vor Zeiten als Klagelied geendet: Wanderer, kommst du nach Wülfingerode, so erblickst du dort im schönen Tal der Wipper eine alte Dorfkirche im Verfall: der Dachstuhl stark beschädigt, das Dach undicht, Schwamm, Holzwurm und Mauerrisse überall, Elektrik und Regenwasserleitungen defekt, Fußböden, Treppen und Fenster kaputt, die Orgel...

Kirche vor Ort
Als letztes Gotteshaus im Kirchspiel wird St. Barbara seit einigen Jahren saniert und soll in Zukunft auch ein Kolumbarium beherbergen. | Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Zukunft kostet Kraft und Geld

Kirche mit Kolumbarium: Der Kirchbauverein von Golmsdorf saniert seit Jahren die St.-Barbara-Kirche. Dabei geht die Gemeinde im Gleistal bei Jena neue Wege. Ein Teil des Kirchraumes soll zukünftig als Begräbnisstätte genutzt werden. Von Beatrix Heinrichs Auf der Brille von Pfarrer Rainer Hartmann schimmerten die Tropfen, als er sagte: »Die Glocke ist die Stimme des Dorfes.« Ein Regenschauer war vom Gleisberg über Golmsdorf-Beutnitz gezogen. Die Bewohner des Dorfes mit den zwei Kirchtürmen...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.