Juden und Christen

Beiträge zum Thema Juden und Christen

Aktuelles
Foto: Ev. Kirchenkreis Egeln
6 Bilder

Verhüllung und Kontextualisierung
Judenfeindlicher Wasserspeier in Calbe

Mit einer würdigen Gedenkstunde an der St.-Stephani-Kirche Calbe (Saale) wurde am Buß- und Bettag ein Zeichen im Umgang mit dem judenfeindlichen Wasserspeier an der Kirchenfassade gesetzt: Eine kontextualisierende Informationstafel sowie die symbolische Teilverhüllung der Schmähplastik sollen die Auseinandersetzung mit judenfeindlichen Bildtraditionen sichtbar machen und zugleich einen verantwortungsvollen öffentlichen Diskurs fördern. Am 19. November 2025 lud die evangelische Kirchengemeinde...

Kirche vor Ort
Am 19.11.2025 wurde die Kunstinstallation "Einfriedung" von Thomas Leu an der St. Stephani-Kirche in Calbe (Saale) enthüllt. Damit wird die judenfeindliche Schmähplastik aus dem 19. Jahrhundert dauerhaft (teil-)verhüllt. | Foto: Thomas Nawrath
4 Bilder

Kunst gegen judenfeindliche Schmähfigur
Symbol für Versöhnung und Frieden

Wie mit einer antisemitischen "Judensau" umgehen, wenn der Denkmalschutz die Beseitigung der Skulptur untersagt? Calbe hat sich für eine künstlerische Einfriedung und ein deutliches Zeichen für Versöhnung und Frieden von Christen und Juden entschieden.  Von Thomas Nawrath Calbe. Mit einem Friedenssymbol ist am Mittwoch ein judenfeindlich gestalteter Wasserspeier an der Stadtkirche St. Stephani in Calbe (Saale) dauerhaft verhüllt worden. Bei einer Gedenkstunde am Buß- und Bettag wurde ein aus...

Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Geistliche Geschwister

Am Sonntag ist Israelsonntag. Er soll an das enge Verhältnis zwischen Christen und Juden erinnern, aber auch an die historische Schuld, die den Juden auch seitens der christlichen Kirchen im Laufe der Jahrhunderte angetan wurde. Aktuell mag es für manche nicht einfach sein, Solidarität mit dem israelischen Volk zu bekunden. Wenn schon Zehntausende in Jerusalem, Tel Aviv oder Haifa regelmäßig auf die Straße gehen, um gegen die eigene Regierung und insbesondere die rechten Koalitionspartner von...

  • 11.08.23
Eine WeltPremium
Paradiesische Gärten, krisenhafte Jahre: Um die Jahrtausendwende machten wirtschaftliche Sorgen dem Dorf zu schaffen. Die Eigentümer verkauften Grundstücke an jüdische und arabische Familien – die Idee eines Ortes der Versöhnung und des Dialogs war geboren. | Foto: epd-bild/Matthias Holtmann
3 Bilder

Freiwilligenprojekt in Israel
Im Dorf der Versöhnung

Israelsonntag: Tausende Freiwillige haben bislang in der Siedlung Nes Ammim gelebt und gearbeitet. Das Dorf hat sich der Versöhnung verschrieben – zwischen Juden und Christen, Israelis und Deutschen, Juden und Arabern. Vor 60 Jahren wurde es gegründet. Von Michael Grau Es weht ein leichter Wind vom Mittelmeer her in der christlichen Siedlung Nes Ammim im Norden Israels. Anja Mendouga streicht sich mit einer kurzen Handbewegung eine Haarsträhne aus dem Gesicht. «Hier ist viel mehr Sonnenschein...

  • 09.08.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.