Flucht

Beiträge zum Thema Flucht

Eine WeltPremium

Ein Beispiel für gelungene Integration
Neustart im Klassenzimmer

In Syrien hat Yara Arslan Kinder unterrichtet. Dann warf der Krieg ihr Leben aus der Bahn. Die Christin musste ihre Heimat verlassen. In Deutschland wollte sie ihren Traum verwirklichen. Wie sie den Weg in den Schulalltag fand. Von Andreas Boueke An einer Privatschule in Syrien unterrichtete Yara Arslan Englisch, Mathematik und Arabisch. Mit einer Mischung aus Wehmut und Stolz erinnert sie sich an eine Zeit, in der Muslime und Christen in Syrien Nachbarn, Kollegen und Freunde waren. „Doch dann...

  • 13.08.25
Eine Welt

Mittelmeer
Seenotretter kritisieren «systematische Behinderung»

Frankfurt a.M. (epd). Dutzende Organisationen fordern ein Ende der aus ihrer Sicht «systematischen Behinderung ziviler Seenotrettung» durch die italienische Regierung. Zuletzt seien die Schiffe privater Organisationen auf der Grundlage des sogenannten «Piantedosi-Dekrets» in drei Fällen festgesetzt worden, heißt es in einer von SOS Humanity veröffentlichten Erklärung von insgesamt 32 Organisationen und Initiativen. Diese rechtlichen und administrativen Hürden dienten dem Ziel, «zivile...

  • 23.07.25
Feuilleton

Arte: Drama um eine Flucht aus der DDR
Über die Ostsee gen Westen

Das ist Tragik: dass jemand etwas Schreckliches zu verhindern versucht - und es gerade dadurch erst herbeiführt. Insofern ist die Rolle des unscheinbaren Schwimmtrainers Ulrich (Jonas Friedrich Leonhardi) in "Jenseits der blauen Grenze" von Sarah Neumann die eines tragischen Helden. Er bringt seinem Schützling Hanna (Lena Urzendowsky) mit großem Engagement alles bei, was es braucht, um zum DDR-Aushängeschild zu werden. Woher soll er wissen, dass er sie damit gleichzeitig in allen Fähigkeiten...

  • 29.06.25
Eine Welt

UNHCR
Über 122 Millionen Menschen auf der Flucht

Genf (epd). Mehr als 122 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung. Damit stieg die Zahl laut Weltflüchtlingsbericht der Vereinten Nationen binnen Jahresfrist um rund zwei Millionen an. Hauptursachen seien große Konflikte wie im Sudan, in Myanmar und in der Ukraine, erklärte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR in Genf zur Veröffentlichung am Donnerstag. Seit einem Jahrzehnt habe sich das Ausmaß der globalen Flüchtlingskrise immer weiter verschärft. Ende April...

  • 12.06.25
AktuellesPremium
Umstritten: Die Evangelische Kirche engagiert sich seit mehreren Jahren wie andere Nichtregierungsorganisationen in der Seenotrettung. Kritiker werfen ihnen vor, Schleusern in die Hände zu spielen. | Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
2 Bilder

Seenotrettung:
Menschenfischer im Mittelmeer

Die EKD unterstützt im Bündnis "United4Rescue" seit fünf Jahren die zivile Seenotrettung. Der frühere theologische Vizepräsident des EKD-Kirchenamtes, Thies Gundlach, ist Vorstand dieses Vereins. Mit ihm sprach Willi Wild über die Einsätze im Mittelmeer und die Kritik daran. Fünf Jahre „United4Rescue“, Seenotrettung mit Unterstützung der Evangelischen Kirche. Wie fällt Ihre Zwischenbilanz aus? Thies Gundlach: Der Verein hat seither mit seinen Bündnisschiffen über 10 000 Menschenleben gerettet....

  • 12.12.24
Eine Welt

Israel und Palästinenser-Gebiete
Junge Christen verlassen das Land

München (epd). Durch den Krieg im Nahen Osten wandern nach Beobachtung des katholischen Hilfswerks «Kirche in Not» mehr junge Christen aus Israel und den palästinensischen Gebieten aus. «Viele junge Leute haben keine Hoffnung mehr. Sie stellen Heirat und Familiengründung zurück und versuchen, das Land zu verlassen», sagte die Leiterin der Sozialdienste im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem, Dima Khoury. Eine Delegation von «Kirche in Not» hatte Israel besucht. Nach Angaben von «Kirche in...

  • 16.10.24
Aktuelles

Kirchenasyl-Bruch in Hamburg
Bischöfe äußern Betroffenheit

In Hamburg ist ein 29-jähriger Afghane aus dem Kirchenasyl heraus abgeschoben worden. Katholische und evangelische Kirche kritisieren den Bruch des Kirchenasyls, auch die Hamburger Fraktionen von Linke und Grünen verurteilen das Vorgehen. Hamburg (epd). Nach dem Bruch eines Kirchenasyls in Hamburg haben sich der katholische Erzbischof Stefan Heße und die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, betroffen gezeigt. «Ein Flüchtling, der sich in einer...

  • 03.10.24
AktuellesPremium

Fluchtgrund Religion
Klein-Versailles an der Werra

Bis zu 200 000 französische Protestanten flohen zwischen 1685 und 1705 auf riskanten Wegen aus dem Land, um ihrem reformierten Glauben treu zu bleiben. Das Gelobte Land lag für sie unter anderem in Hildburghausen. Von Edgar S. Hasse Während Christen heute besonders schlimm in Nordkorea, Somalia und Libyen verfolgt werden, erfasste eine Diskriminierungswelle die Protestanten in Frankreich unter der Herrschaft des Sonnenkönigs Ludwig XIV. (1638–1715). „Une foi, une loi, un roi“ (ein Glaube, ein...

  • 31.07.24
  • 1
Aktuelles

EKD-Flüchtlingsbeauftragter
Kritik an "Pushbacks"

Frankfurt/Oder (epd). Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Christian Stäblein, hat die Zurückweisung von Flüchtlingen durch sogenannte „Pushbacks“ an den europäischen Außengrenzen scharf kritisiert. Die Flüchtlinge seien dabei „schrecklichen Menschenrechtsverletzungen“ ausgesetzt, sagte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Dass dies in Europa geschehe, sei furchtbar und ein „unerträglicher Zustand“. Diese...

  • 11.06.24
AktuellesPremium
Flüchtlingskind: Die 84-jährige Helga Lade ist im Alter von sechs Jahren aus Pommern geflohen. | Foto:  epd-bild/Hans Scherhaufer
2 Bilder

Erinnerung
Zahlen werden steigen

Über Flüchtlinge wird in Deutschland immer wieder kontrovers diskutiert. Dabei gerät häufig in Vergessenheit, dass Deutsche in der Vergangenheit selbst vor Krieg und Verfolgung flohen. Von Bettina Gabbe Wir waren die Letzten, die rausmussten, es war mitten in der Nacht im Februar», erzählt Helga Lade vor dem Plakat eines Flüchtlingskindes an einer Berliner Bushaltestelle. Die 84-Jährige tauscht sich bei der Präsentation der Plakat-aktion des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR)...

  • 03.09.23
  • 1
Aktuelles

Kirchenasyl
Kirche kritisiert Behörden

Die Ausländerbehörde der Stadt Viersen hatte in der vergangen Woche gewaltsam ein Kirchenasyl beendet. Ein Ehepaar aus dem Irak hatte in einer evangelischen Kirche Schutz gesucht und sitzt nun in Abschiebehaft. Experten sprechen von einem einmaligen Vorgang. Viersen (epd) - Nach der Räumung eines Kirchenasyls im nordrhein-westfälischen Nettetal gibt es Kritik am Verhalten der Ausländerbehörde. Der Flüchtlingsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Christian Stäblein, äußerte sich...

  • 18.07.23
Feuilleton

Theater
"Wir wollten ja nur eins: Freiheit"

Die Geschehnisse veränderten die Welt: Als im Herbst 1989 Tausende DDR-Bürger über die deutsche Botschaft in Prag die Flucht in die Freiheit antraten, war der Fall der Mauer nicht mehr weit. Jetzt kommen die dramatischen Ereignisse auf die Bühne. Von Dieter Sell (epd) Das Publikum drängelt sich vor der Treppe in den Waggon. Auch drinnen herrscht beklemmende Enge. Dazu ein uniformierter Typ, der die Menschen auf den Bänken im Zug mit finsterem Blick mustert. Unsicherheit und Ängste machen sich...

  • 23.05.23
Aktuelles
Gerade einmal 2,7 Prozent der Menschen in Schleusingen haben eine Migrationshintergrund. Trotzdem sind Hunderte zur Dialogveranstaltung in die St. Johanniskirche in Schleusingen gekommen. Viele von ihnen treibt dabei nicht nur die geplante Gemeinschaftsunterkunft im ehemaligen Krankenhaus um, sondern vor allem der Fakt, dass dieses nicht mehr als solches genutzt werden soll.  | Foto: Paul-Philipp Braun
10 Bilder

Diskussion über geplante Gemeinschaftsunterkunft
Schlaglicht Schleusingen

Seit Wochen beschäftigen Diskussionen um eine geplante Gemeinschaftsunterkunft die Menschen in Schleusingen. Nun bot die Kirche eine Gesprächsmöglichkeit. Ungewöhnlich wirkt der Anblick, der an diesem Montagabend in der Schleusinger St. Johannis-Kirche zu betrachten ist. Nicht nur, weil die Bänke von Mittel- und Seitenschiffen gut gefüllt sind, sondern auch weil bewaffnete Polizisten links und rechts des Altars stehen. Vor der Tür warten noch mehr von ihnen. Es ist alles andere als ein Zufall,...

Service + Familie
Abdul Ayoub (24) aus Syrien in seiner Unterkunft der Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete. Er würde gerne Deutsch lernen. Von einem Kursangebot hat er noch nichts gehört. Er lernt in Eigenregie mithilfe von You-Tube-Videos.  | Foto: epd-bild/Detlef Heese
2 Bilder

Integration
«I love Alemania!»

Sie wohnen in Mehrbettzimmern, fern der Heimat. Sie mühen sich mit deutscher Sprache, Kultur und Bürokratie. Wenn Geflüchtete in Deutschland ankommen, ist ihr erstes Zuhause meist eine Aufnahmeeinrichtung wie in Hesepe bei Osnabrück. Von Martina Schwager (epd) Der Geruch von kaltem Zigarettenrauch hängt in der Luft. Draußen rauscht der Regen durch das frisch-grüne Laub der Bäume. Acht junge Syrer verbringen den Nachmittag auf ihrem Zimmer in der Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in...

  • 15.05.23
Service + Familie

Ukraine
«Unsere Lieder sind der Aufschrei unserer Seelen»

Chorleiterin Olena Pertykova wurde mit ihrem Kinderchor international berühmt. Dann kamen vor einem Jahr der Krieg und die Flucht. Die 43-jährige Musikerin ist eine von rund einer Million Ukrainerinnen und Ukrainern, die nach Deutschland kamen. Von Charlotte Morgenthal (epd) Als Coldplay-Sänger Chris Martin den ukrainischen Kinderchor ankündigte, brachen mehr als 70.000 Menschen im ausverkauften Berliner Olympiastadion in Jubel aus. «Die Kinder weinten vor Glück, sie umarmten sich und hüpften...

  • 22.02.23
Service + Familie

Bildung
Museum Friedland will Flucht-Betroffene ins Gespräch bringen

Friedland, Berlin (epd) - Das Museum Friedland will Zeitzeugen von Flucht, Vertreibung und Neuanfang mehr miteinander ins Gespräch bringen. Gemeinsam mit dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin und der Stiftung Berliner Mauer werde das Museum Bildungsformate und Angebote für den generationsübergreifenden Dialog zwischen Betroffenen entwickeln, sagte Museumsleiterin Anna Haut. Das zunächst auf eine Laufzeit von zweieinhalb Jahren angelegte Projekt „Was uns verbindet....

  • 01.02.23
Eine WeltPremium
Fotos erzählen von Flucht: Die Sonderausstellung "Moving Things" im Forum Wissen der Georg-August-Universität Göttingen widmet sich der Materialität von Flucht und Migration. | Foto: epd-bild/Swen Pfoertner
2 Bilder

Ausstellung
Von Pässen und Schlauchbooten

Erinnerungen hängen an vielen Gegenständen, andere sind für ihre Besitzer lebens-notwendig. Die Ausstellung «Moving Things» dokumentiert, welche Rolle Dinge bei der Flucht spielen – und erzählt eine andere Geschichte von Migration. Von Reimar Paul Koffer, Schuhe, Smartphones, Pässe, Lebensmittel, ein Schlauchboot: Die Ausstellung mit dem etwas sperrigen Namen «Moving Things. Zur Materialität von Flucht und Migration» zeigt Gegenstände, die Flüchtlinge auf ihren oft beschwerlichen Reisen...

  • 10.11.22
Eine Welt
2 Bilder

Musikalisches Schauspiel
"verdammt heilig" im Goethegymnasium Weimar

„verdammt heilig“ Musikalisches Schauspiel von Alexander Blume und Ralf-Uwe Beck Aufmerksam und interessiert erlebten die meisten der 145 Schüler:innen der drei 10. Klassen und Kurse 11 am 13.10.2022 die Aufführung des musikalischen Schauspiels „verdammt heilig“ in der Aula des Goethegymnasiums. Sie wussten zwar auch vorher schon viel über das Thema Flucht, Vertreibung und Migration, bekamen aber durch diese Form ausgehend von der Heiligen Elisabeth von Thüringen, die im 13. Jahrhundert aus...

Service + Familie

Schutz ukrainischer Frauen und Kinder
Hilfe für Geflüchtete bei (sexueller) Gewalt

Die Flucht von Menschen aus der Ukraine stellt uns derzeit vor massive Herausforderungen. Wir sind insbesondere besorgt um die Sicherheit von Frauen und Kindern, denn sie können auf der Flucht und bei der Unterbringung in Deutschland einem erhöhten Risiko von Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung und Menschenhandel ausgesetzt sein. Organisationen, die sich um geflüchtete Frauen und Kinder kümmern, können sich mit einer Veröffentlichung von Hilfeangeboten deutlich gegen Gewalt an Frauen und Kindern...

BlickpunktPremium
Die Welt solle die Wahrheit erfahren über diesen Krieg, sagt Nikita Zhadan. Mit seiner Kamera dokumentiert er den Alltag in einer zerstörten Stadt. Das ostukrainische Charkiw ist seit dem russischen Angriff einer der am stärksten umkämpften Schauplätze. Die Lage für die Einwohner wird dadurch zunehmend prekärer. | Foto: Fotos (4): epd-bild/Nikita Zhadan
16 Bilder

Krieg in der Ukraine
Die Wahrheit im Kamerasucher

Couragiert: Nikita Zhadan ist 20 Jahre alt, evangelischer Christ – und er hat eine Mission. Mit seiner Kamera dokumentiert der russischsprachige Ukrainer den Krieg und die Zerstörung in seiner Heimatstadt Charkiw. Im Gespräch mit Sarah Münch berichtet er von der Lage vor Ort und erklärt, wofür es sich zu beten lohnt. Wie ist im Moment die Situation in Charkiw? Nikita Zhadan: Erst vor zehn Minuten habe ich in der Nähe Schüsse gehört. Meine Familie konnte fliehen und ist jetzt in Sicherheit. Ich...

  • 16.03.22
  • 1
Aktuelles

Fragen und Antworten
Geflüchtete privat unterbringen

Die Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus, hat Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Diakonischen Werke dazu aufgerufen, ukrainische Kriegsflüchtlinge aufzunehmen. «Öffnen Sie Häuser, stellen Sie Räume zur Verfügung für Kinderbetreuung und zur Begegnung.» Viele tausend Flüchtlinge sind bereits von privat aufgenommen worden. Experten weisen darauf hin, dass es oft nicht reicht, nur eine Unterkunft bereitzustellen. Viele Flüchtlinge seien traumatisiert, vor allem Kinder hätten Probleme, ihre...

  • 15.03.22
Aktuelles

Video
Diakonie spricht sich für heimatnahe Hilfen aus

Halle (epd) - Der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Christoph Stolte, würdigt die Spendenbereitschaft für die Ukraine in Deutschland. „Die Menschen fliehen aus der Ukraine über die Landesgrenzen, wollen aber möglichst nah an ihrer Heimat bleiben“, sagte Stolte. In diesem Zusammenhang sei die Unterstützung von Kirchengemeinden und Initiativen in den Nachbarländern der Ukraine hilfreich, in denen jetzt Unterstützung organisiert werde. Die Diakonie Katstrophenhilfe ruft...

  • 10.03.22
Aktuelles

Ukraine
Aus dem jüdischen Waisenhaus in Odessa nach Berlin

Chabad Berlin organisiert seit einer Woche Evakuierungstransporte aus Odessa. Die ersten rund 100 jüdischen Kinder sind seit Freitag in Berlin, weitere Busse wurden am Montagabend erwartet. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Montag in Berlin-Wilmersdorf jüdische Kinder und Waisenkinder besucht, die vor dem Krieg aus dem ukrainischen Odessa geflohen sind. Das Staatsoberhaupt aß im Jüdischen Bildungszentrum Chabad Berlin mit den Flüchtlingskindern sowie deren Begleiterinnen und...

  • 08.03.22
Eine Welt

Religionsfreiheit
Betet für uns!

Das Menschenrecht wird bei uns vom Staat geschützt. Das steht nicht nur im Grundgesetz, sondern ist bundesdeutsche Realität. Im Gegensatz zu anderen Staaten. Von Willi Wild Es ist der Hintergrund zu unserem Zeitungstitel: Flucht und Vertreibung aus religiösen Motiven. Die 1910 verfasste Tragödie „Glaube und Heimat“ von Karl Schönherr spielt zur Zeit der Gegenreformation. Die protestantischen Bauern Tirols müssen sich entscheiden zwischen dem Auszug aus der Heimat und der Rückkehr zum...

  • 19.01.22
  • 1
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.