Erfurt

Beiträge zum Thema Erfurt

Aktuelles

Papstbesuch vor 10 Jahren
Ökumene-Pfarrer meint: Chance verpasst

Am 23. September 2011 besuchte der Pontifex im Rahmen seiner Deutschlandreise auch Erfurt. Im Augustinerkloster sprach das Oberhaupt der Katholiken mit Vertretern der evangelischen Kirchen und feierte mit den Glaubensgeschwistern Gottesdienst. Jens-Martin Kruse, heute Pastor der Hauptkirche St. Petri in Hamburg, stand seinerzeit der evangelischen Gemeinde in Rom vor. Beatrix Heinrichs sprach mit ihm über hohe Erwartungen, die verkannte Chance und eine wegweisende Rede. Mit welchen Erwartungen...

Aktuelles
Seit September ist Jan Lemke (M.) Präsident des Landeskirchenamtes. Den Segen für das Amt erhielt er von Landesbischof Friedrich Kramer (links) sowie durch Lemkes Stellvertreter, Oberkirchenrat Stefan Große, und Braunschweigs Oberlandeskirchenrat Jörg Mayer. Im Hintergrund (l.): Liturgin Jutta Noetzel, Senior des Reformierten Kirchenkreises | Foto: Paul-Philipp Braun
25 Bilder

Jan Lemke ist Präsident des Landeskirchenamtes
Der Neue kennt sich aus

Herr Präsident: Jan Lemke ist Familienvater, Volljurist und lange Jahre ehrenamtlich in der Kirche tätig. Er wird für die nächsten zehn Jahre die Geschicke des Landeskirchenamtes der EKM lenken. Von Paul-Philipp Braun  Eine Dekade kann eine lange Zeit sein, wenn sie nur abgesessen wird. Wer währenddessen aber etwas vorhat, etwas gestalten, bewegen und vielleicht sogar verändern will, für den erscheinen zehn Jahre schon fast übersichtlich und kurz. Vor Jan Lemke scheint diese Zeit dennoch...

Kirche vor Ort

Gottesdienst erinnert an den ersten evangelischen Prediger der Stadt
Kirchenkreis feiert „500 Jahre evangelisch in Erfurt“

Der Kirchenkreis Erfurt erinnert am kommenden Freitag (10. September) im Rahmen des Jubiläums „500 Jahre evangelisch in Erfurt“ mit einem Gottesdienst in der Michaeliskirche an den ersten evangelischen Prediger in der Stadt. Beginn ist 18 Uhr. Propst Dr. Christian Stawenow hält die Predigt. Ein Buch mit dem Titel „Gottes Wort in Erfurt. Protestantische Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten“ wird gemeinsam mit der Wort-Bild-Marke „500 Jahre evangelisch in Erfurt“ präsentiert und Thüringens...

Spezial

Pflanzenmotive in Erfurter Kirchen
Zwischen Efeu, Nelken und grünen Männern

Wer aufmerksam durch eine Kirche geht – ganz gleich, ob diese evangelisch oder katholisch ist –, kommt an ihnen wohl nie so ganz vorbei: Darstellungen von Pflanzen sind nahezu überall zu finden. Ganz gleich, ob es Lilien, Efeu oder Getreidehalme sind, der grüne Zweig der Schöpfung ist allgegenwärtig. Von Paul-Philipp Braun Dass dies kein Zufall ist, davon berichtet eine kleine Broschüre, die Luise Schildbach-Rehan und Ruth Bredenbeck verfassten, und die unter dem Titel "Pflanzenmotive in...

FeuilletonPremium
Ausstellung für Groß und Klein: Mit ihren zwei Jahren ist Svenja schon ganz begeistert von dem, was die Ausstellungsmacher in die Peterskirche gebaut haben. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Buga: Ausstellung in der Erfurter Peterskirche
Paradiese im Schatten

Die Peterskirche auf dem Erfurter Buga-Gelände durchlebte im Lauf der Jahrhunderte eine wechselvolle Geschichte. Eine Ausstellung bringt diese nun mit elf Thüringer Großgärten in Einklang und zeigt, wie sich der sakrale Ort mit moderner Ausstellungsgestaltung verbinden lässt. Von Paul-Philipp Braun Es ist ein warmer Junitag, als die Sonne selbst am späten Nachmittag noch unbarmherzig vom Himmel brennt. Wer sich jetzt aus der Erfurter Altstadt zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur...

Spezial

Zahl der Woche
Etwa 113 000 ...

... Thüringer Bratwürste gingen bislang bei der Bundesgartenschau (Buga) in Erfurt über den Rost. Die Buga-Gesellschaft teilte am 30. Juli mit: 13 570 Kilogramm der gehaltvollen Masse wurden bislang verkauft. Wenn man das Normgewicht von 120 Gramm zugrunde legt, kommt man auf die Zahl der Woche.

Aktuelles
Eckehart Schmidt ist Mitglied der Ökumenischen Planungsgruppe des Kirchenbeitrags auf der Bundesgartenschau Erfurt 2021. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

99 Tage Bundesgartenschau
Kirchen trotz Corona-Beschränkungen zufrieden

Nicht nur die Sonne strahlte, als am Donnerstagmittag sich Thüringer Medienvertreter mit Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) und BUGA-Geschäftsführerin Kathrin Weiß auf dem Erfurter Petersberg trafen. Auch die Chefin der Bundesgartenschau (BUGA) Erfurt 2021 hatte allen Grund zur Freude. Denn die Zahlen, welche sie anlässlich der ersten 99 Tage BUGA verkünden konnte, sind für die Macher durchaus zufriedenstellend. Insgesamt besuchten gut 630 000 Menschen die Gartenausstellung in...

Service + Familie
Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Wettbewerb: Fotos aus dem Paradies
Der Countdown läuft

Der Paradiesbaum wurde 2020 auf dem Erfurter Petersberg während der Achava Festspiele installiert. Er soll ein Zeichen des Friedens und der Freundschaft zwischen Deutschland und Israel sein. Die Idee: Erfurter, Gäste der Stadt und Buga-Besucher können Kupferblatt-Paare erwerben und am Paradiesbaum anbringen lassen. Die Achava Festspiele schreiben in Kooperation mit der Mitteldeutschen Kirchenzeitung »Glaube + Heimat« einen Fotowettbewerb in drei Kategorien aus. Egal, ob aus Erfurt oder Gast der...

Aktuelles

Beiträge zur interkulturellen Woche der BUGA
Pilgerweg und Garten von fünf Religionen

Der Verein „Kirche und Tourismus“ beteiligt sich mit zwei Höhepunkten an der interkulturellen Woche der Bundesgartenschau (BUGA) in Erfurt. Am Jakobustag (25. Juli) wird eine Gruppe aus fünf in Thüringen präsenten Religionen durch Erfurt pilgern und den Weg mit einem gemeinsamen Friedensgebet im Kirchenpavillon der BUGA abschließen. Die fünf Religionen sind auch Partner beim „Garten der Religionen“ im Klosterpark Reinhardsbrunn, der am 28. Juli um 12 Uhr durch den Schirmherren Dirk Adams,...

Kirche vor Ort

Lebenslust, Seelenqualen und Liebesgeschichten
Geistige und leibliche Genüsse im Augustinerkloster

Unter dem Motto „Geistige und leibliche Genüsse im Augustinerkloster“ startet das Evangelische Augustinerkloster zu Erfurt am kommenden Montag (5. Juli) eine neue Veranstaltungsreihe. Um 19 Uhr beginnt im Kreuzgang ein Abend mit italienischen Köstlichkeiten und einem Vortrag „Luther in Italien – 510 Jahre nach seiner Reise nach Rom“ von Professor Martin Wallraff aus München. Außerdem werden nach einer längeren Corona-Pause im Augustinerkloster wieder die Themen-Führungen „Lebenslust und...

Kirche vor Ort

Einladung in die Notkirche von Bauhaus-Mitbegründer Otto Bartning
Buntes Programm zur BUGA in Erfurt in und an der Cyriakkapelle

Das Programm zur Bundesgartenschau (BUGA) für die Cyriakkapelle in Erfurt startet am kommenden Samstag (26. Juni) mit einer Buchlesung. Stefan Börner liest Texte von Natur und Schöpfung aus dem Buch „Erde Geliebte“ von Otto Bartning. Beginn ist 17 Uhr, dazu erklingt Harfenmusik von Anne Bezzel. Bis Oktober folgen Lesungen, Vorträge und Konzerte. Außerdem wird jeweils an den ersten Wochenenden eines Monats und an weiteren Tagen von 15 bis 18 Uhr zur Offenen „Kirche im Grünen“ und zum Raum der...

Aktuelles

FREITAG, VOR EINS ...
Unsere Seite 1 - Berauscht ins Wochenende

Ich gestehe frei heraus: Ich wunderte mich vergangenen Freitag etwas sehr, was die Stadt Erfurt sich auf dem neugestalteten Areal in der Nördlichen Geraaue da hat einfallen lassen. Dass im Rahmen der Bundesgartenschau nicht nur Petersberg und Egapark eine neue Optik bekamen, sondern auch die Stadtentwicklung zwischen Klein Venedig und Gispersleben vorangetrieben wurde, das ist bekannt. Dass dazu neben einem Skatepark auch Spielplätze und allerhand Zierpflanzen kamen, das ist soweit...

Aktuelles

Religionswissenschaftliche Lesung
Buddhismus auf 100 Seiten

Woran glauben Buddhisten? Wie wird die Religion gelebt und was ist das Besondere an ihr? Almut-Barbara Renger ist Professorin für Antike Religion und Kultur sowie deren Rezeption an der Freien Universität zu Berlin und beschäftigt sich unter anderem mit dem Tehma Erleuchtung , der religiösen Meisterschaft und Religion und Gender. Am Montag, dem 7. Juni ist sie im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe Religion am Montag an der Universität Erfurt zu Gast und stellt im Rahmen des Buches...

Kirche vor Ort

Erfurt: Regler-Kantor verabschiedet
Die Erinnerung hat er "im Ohr"

Johannes Häußler sei „eine Institution, ein virtuoser Musiker, der über seine Gemeinde hinaus den Ton bei der Kirchenmusik angab“, würdigte der Senior des Kirchenkreises Erfurt, Matthias Rein, den Regler-Kantor zu dessen Abschied. Von Iris Pelny Mit den humorvollen Antworten von Johannes Häußler verflüchtigte sich im Nu mein Bild von einem `altehrwürdigen Kantor` am Ende seines Berufslebens. Im Abschieds-Gottesdienst, am 25. April in der Reglerkirche, predigt Senior Mathias Rein vom...

Aktuelles
Auf der Buga gibt es nicht nur Blumen zum Ansehen, sondern auch zum Kaufen. | Foto: Paul-Philipp Braun
19 Bilder

Buga-Eröffnung
Erkennungszeichen Sonnenhut

"Aus den Klostergärten hat sich die europäische Gartenkultur entwickelt", sagt Marion Müller. Sie ist Diplom-Ingenieurin für Landschaftsplanung und Beauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) für die Kirchenpräsenz auf der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt. Das katholische Bistum Erfurt und die EKM präsentieren gemeinsam den ökumenischen und ökologischen Beitrag auf dem Erfurter Petersberg unter dem Motto "Ins Herz gesät - Kirche auf der Buga 21". Am Freitag wurde die...

Aktuelles

Die Rettung der Erfurter Tora
Zoom-Gespräch mit Prof. Reinhard Schramm u.a.

Von 1938 bis 1945 fand die Tora der Jüdischen Gemeinde Erfurt ein sicheres Versteck auf dem Erfurter Domberg. Was wissen wir heute über diese gemeinsame Geschichte? Was lernen wir daraus? Ein Gespräch mit Vertretern der jüdischen und katholischen Gemeinden. Online-Gespräch über Zoom mit: • Frau Ines Beese, Mitglied des Arbeitskreises „Erfurter GeDenken 1933-1945“ • Herr Dr. Claudio Kullmann, Ordinariatsrat des Bistums Erfurt • Herr Prof. Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen...

Aktuelles

Gott und Welt und solche Sachen
Gesprächskurs zum Glauben in Erfurt

Eine Gesprächskurs für Taufinteressierte, Zweifel-Suchende und Interessierte am Glauben: zwei evangelische Gemeinden laden dazu ein, miteinander an sechs Abenden nachzudenken. Gibt es etwas, an das alle glauben? Was macht den christlichen Glauben aus? Wer ist dieser Gott? Hat es Platz in der Welt für Gott? Um diese und vor allem um die mitgebrachten Fragen der Teilnehmenden rund um den Glauben soll es in dem Kurs gehen. Damit wird die gute Tradition der Erwachsenenkurse in der Predigergemeinde...

Aktuelles
Foto: TSK/ Paul-Philipp Braun
14 Bilder

Amtswechsel im Evangelischen Büro
Verabschiedung und Einführung

Mit einem Gottesdienst in der Erfurter Thomaskirche ist der neue Beauftragte der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung, André Demut ins Amt eingeführt worden. Demut übernimmt das Amt von Christhard Wagner, der zehn Jahre lang kirchliche Interessen gegenüber der Politik vertrat.  An dem Gottesdienst nahmen Vertreter aus Politik und Kirche teil, darunter auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und Landtagsvizepräsident Dorothea Marx (SPD). Die Predigt hielt André...

Aktuelles

Augustinerkloster Erfurt
Gestohlenes Nagelkreuz zweifach ersetzt

Das Evangelische Augustinerkloster zu Erfurt lädt am 25. Februar (18 Uhr) in der Augustinerkirche zu einer Gedenkandacht für die Opfer eines Bombenangriffs am 25. Februar 1945 ein. Dabei wird auch der heutigen Opfer von Krieg und Gewalt gedacht sowie für Frieden und Versöhnung gebetet. Gleichzeitig wird das neue Nagelkreuz gleich in zweifacher Ausführung präsentiert. Das international bekannte Symbol für Frieden und Versöhnung war im Juli vergangenen Jahres unter bis heute ungeklärten Umständen...

Kirche vor Ort
Warme Mahlzeit mit Abstand und Zuversicht: "Restaurant des Herzens" der Ev. Stadtmission Erfurt beendet die Saison.
3 Bilder

Warme Mahlzeit mit Abstand und Zuversicht
Saisonabschluss im „Restaurant des Herzens“

Ein letzter Plausch hinter der Maske, ein letztes Dankeschön für zwei Monate leckeres Essen.  Ende Januar  schloss das Restaurant des Herzens der Evangelischen Stadtmission und Gemeindedienst Erfurt gGmbH für diese Saison seine Pforten. Vom 6. Dezember an konnten bedürftige Menschen sich wochentäglich eine warme Mahlzeit holen. Rund 120 Essen reichten Restaurantleiterin Jana Keil und ihr Team pro Tag über die Theke. Die Ev. Stadtmission hatte dafür in den ersten Tagen der Ausgabe Isolierbeutel...

Aktuelles

Wegen Corona
700 Unterschriften zur Rückerstattung von Kita-Gebühren

Eine Initiative um den Stadtelternbeirat Gera hat 700 Unterschriften gesammelt, um eine Übernahme der Kita-Gebühren während  des Corona-Lockdowns durch das Land zu erzielen. Die gesammelten Unterschriften übergaben die Geraer um Stadtelternsprecher Mirco Trippens am Donnerstagmittag .  Die Vorsitzende des Petitionsausschuss Anja Müller (Linke) und Torsten Wolf (Linke), Vorsitzender des Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport nahmen die Unterschriftenlisten am Rande des Landtagsplenums entgegen....

Aktuelles
Das Straßenschild der Kreuzgasse. Vormals hieß die kleine Gasse in der Innenstadt „Unter den Juden“.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
Erfurt gibt Unesco-Bewerbung ab

Von Paul-Philipp Braun  Es sieht nicht mehr wirklich schön aus, das Straßenschild an der Erfurter Kreuzgasse. Es ist ein wenig in die Jahre gekommen, der Dreck der Zeit hat sich auf ihm niedergelassen.  "Unter den Juden", der historische Name der Kreuzgasse, ist dennoch gut darauf zu lesen. 2011 kam das Schild,  zusammen mit zwei Weiteren, in das einstige jüdische Quartier. "Im Rahmen der Unesco-Bewerbung mit dem jüdisch-mittelalterlichen Erbe ist es notwendig, mit diesem Erbe im öffentlichen...

Feuilleton

Neuer Stadtführer erschienen
Religion und Urbanität

Erfurt (red) - Ein neuer Stadtführer zeigt die Historie Erfurts als Geschichte wechselseitiger religiöser und urbanistischer Veränderungen. Das Buch "Erfurt. Die blaue Stadt" sei kein klassischer Stadtführer, sondern lade zu Spaziergängen ein, auf denen man entdecken könne, wie im Mittelalter Religion eine Stadt veränderte und umgekehrt, erläuterte der Mitautor und Religionswissenschaftler Jörg Rüpke. Leitmotiv sei die Farbe Blau, mit der sich drei Erfurt prägende Elemente verbinden: die...

Aktuelles

Freitags vor 1
Fleisch, Cola, Weihnachtsplätzchen

Verzichten fällt mir nicht so schwer. Fiel es mir eigentlich nie. Auch, weil es in meiner Natur liegt, dass ich nicht so schnell von Dingen abhängig werde. Weder Alkohol, noch Tabak, keine illegalen Drogen (nicht, dass ich die jemals versucht hätte!) und auch keine Technik oder ähnliches machen mich so leicht abhängig. Und doch ist es manchmal an der Zeit, Dingen bewusst zu entsagen.   Die Passionszeit bietet sich dafür bekanntlich an. Dann schießen wieder Fasten-Ratgeber wie heilige Pilze aus...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.