Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Glaube und Alltag
Foto: Markus Braun – stock.adobe.com
2 Bilder

Demenz
Seelsorge zwischen Erinnern und Vergessen

Die Anzahl der Menschen, die mit einer demenziellen Veränderung leben, wächst stetig. Seelsorgerinnen und Seelsorger, die in Pflegeheimen tätig sind, treffen dort bei 75 Prozent der Bewohner auf eine Person mit Demenz. Doch die meisten Betroffenen werden zu Hause gepflegt und versorgt. Von Maria Kotulek Ein kleines Rechenbeispiel: In einer Pfarrgemeinde mit etwa 8000 Menschen leben 140 von ihnen mit einer Demenz. Zählt man die An- und Zugehörigen mit dazu, ergeben sich für diesen Fall mehr als...

  • 08.03.25
Kirche vor OrtPremium
Dem Rosenwunder verpflichtet: Die Diakonie-Einrichtung wurde 2006 der Heiligen Elisabeth, der Landgräfin von Thüringen, gewidmet. Das Pflegeheim nimmt eine Vorreiterrolle in der Region ein. | Foto: Sandra Smailes
2 Bilder

Betreuung bei Demenz
Mit Liebe und Geduld

Das "Haus Elisabeth" in Ebersdorf war eine der ersten Einrichtungen in Thüringen, die sich auf die besondere Pflege von Menschen mit Demenz spezialisierte. Heute werden hier 40 Menschen betreut. Von Sandra Smailes Wer in das "Haus Elisabeth" einzieht, weiß manchmal nicht mehr, wer er war oder wer er heute ist. In der Einrichtung in Ebersdorf (Kirchenkreis Schleiz) leben Menschen mit Demenz. Zeit spielt für sie oft keine Rolle mehr. Für Außenstehende mag es scheinen, als hätten sie, wie im...

  • 08.03.25
AktuellesPremium

Demenz
Ein Haus in drei Welten

Im Friedrich-Zimmer-Haus in Weimar verfolgt man einen besonderen Ansatz, um Erkrankten gerecht zu werden. Gefragt ist dabei nicht nur das Pflegepersonal. Von Conny Mauroner Im Friedrich-Zimmer-Haus in der Weimarer Eduard-Rosenthal-Straße leben knapp 40 Menschen mit Demenz. Die Einrichtung in Trägerschaft der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein hat sich auf diese Krankheit spezialisiert. „Wir arbeiten nach dem Drei-Welten-Konzept nach Doktor Held“, erklärt Einrichtungsleiter Thomas Börner....

  • 06.03.25
BlickpunktPremium
Am Leben festhalten: Von Bekanntem umgeben zu sein und Gewohntes zu pflegen, sei für Betroffene wichtig, um sich geborgen zu fühlen, wissen Experten.  | Foto: epd-bild/Jörn Neumann
2 Bilder

Demenz-WG
Wenn die "Montagsdame" kommt

Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Demenz-Erkrankten in Deutschland voraussichtlich auf 2,8 Millionen steigen. Das stellt die Gesellschaft vor Herausforderungen. Wie man diesen begegnen kann, zeigt das Beispiel der Caritas in Berlin. Ein Besuch. Von Nina Schmedding Am Montag kommt "die Montagsdame", erzählt Osala Krause, 97 Jahre alt. Darauf freut sie sich die ganze Woche. "Sie singt mit uns oder macht Sprachtraining. Dann hält sie zum Beispiel ein "H" hoch, und wir müssen sagen, was das für...

  • 04.03.25
Kirche vor Ort

Nachgefragt
Mehr Demenzkranke: Pflegepersonal muss umdenken

In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Menschen mit Demenz weltweit erheblich erhöht. Die steigenden Zahlen erfordern sowohl strukturelle Anpassungen als auch spezifische Schulungen für das betreuende Personal, sagt Tino Prell, Professor für Geriatrie an der Universitätsmedizin Halle. Oliver Gierens hat mit ihm gesprochen. Wie hat sich die Zahl der dementen Patienten in den vergangenen Jahren verändert? Tino Prell: Die Zahl der Demenzerkrankungen ist in den letzten Jahrzehnten...

  • 14.09.24
Service + Familie

Krankenhäuser und Demenz
Rückenwind und lange Zündschnur

Was ist, wenn der Patient mit dem Beinbruch gleichzeitig demenzkrank ist? Oft ist das Klinik-Personal darauf nicht eingestellt. In Bremen gibt es spezielle Hilfen für demente Patienten: «Rückenwind» heißt die Station, und der Name ist Programm. Von Dieter Sell (epd) Es ist ruhig auf Station 83. Klingt unspektakulär, ist es aber nicht. Denn was in diesem speziellen Bereich des Akutkrankenhauses Bremen-Ost meistens normal ist, kann in anderen Kliniken Deutschlands oft nur unter großen Mühen...

  • 13.09.24
BlickpunktPremium
An der Werkbank: Walter Vollmer war bis 2016 Leiter der Staatsanwaltschaft in Tübingen. Heute begeistert er sich für die Angebote im "Männerschuppen". Seit 2015 treffen sich hier alle zwei Wochen Männer ab 60, um gemeinsam zu werkeln. | Foto: epd-bild/Thomas Niedermüller
2 Bilder

Das Mantra heißt: Machen.
Schmirgeln gegen das Vergessen

Sägen, bohren, schleifen – es gibt Dinge, die vergisst und verlernt man nicht. Das Projekt "Männerschuppen" in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart richtet sich an Männer mit Demenz. Von Matthias Pankau Feiner Staub liegt in der Luft. Konzentriert und mit großer Akribie schleift Ralf Focke die vor ihm liegenden Holzwürfel glatt. Einen nach dem anderen. «Ich schleife fast immer, wenn ich hier bin», sagt der 87-Jährige aus Leinfelden bei Stuttgart. Sägen oder bohren wäre nichts für ihn. Denn er...

  • 12.09.24
Kirche vor OrtPremium

Demenz
Weg von der Insel

In Deutschland sind 1,8 Millionen Menschen von der Krankheit betroffen. Warum sie nicht länger ein Tabu sein und sich auch die Kirche engagieren sollte. Von Thorsten Keßler In der Umgebung von Haus Henriette und Haus Katharina in Oranienbaum-Wörlitz in der anhaltischen Landeskirche fallen rote Holzwegweiser auf. Darauf steht mit großen Buchstaben: Spazierweg. Darunter finden sich einfache Aufgaben für die grauen Zellen. So fordern die Schilder zum Beispiel auf, die Entfernung von Oranienbaum in...

  • 12.09.24
Blickpunkt

Musik
«An die Melodien erinnern sie sich wieder»

Demenzkranke Menschen in fortgeschrittenem Stadium haben vieles vergessen, oft sogar die Namen ihrer eigenen Kinder. Doch die Popsongs und Schlager ihrer Jugend sind tief im Gedächtnis eingespeichert, wie Musikmediziner Eckart Altenmüller von der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover erklärt. Erinnerungen lassen sich wieder wecken, wenn diese alten Lieder gespielt werden. Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) erläutert Altenmüller, warum das so ist. epd: Herr...

  • 04.05.23
Service + FamiliePremium

Demenz und Musik
"Tief im emotionalen Gedächtnis abgespeichert"

Demenzkranke Menschen in fortgeschrittenem Stadium haben vieles vergessen, oft sogar die Namen ihrer eigenen Kinder. Doch die Popsongs und Schlager ihrer Jugend sind tief im Gedächtnis eingespeichert, wie Musikmediziner Eckart Altenmüller von der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover im Gespräch mit Michael Grau erklärt. Kann Musik demenzkranken Menschen helfen, ihre verschütteten Erinnerungen wiederzufinden? Eckart Altenmüller: Ja, das kann sie definitiv. Musikalische Erlebnisse...

  • 21.01.23
Blickpunkt

Lesen gegen Einsamkeit
Warum Vorlesen nicht nur für die Jüngsten eine Wohltat ist

Der November ist da. Was läge bei Schmuddelwetter näher, als in einem guten Buch zu schmökern, am besten mit anderen gemeinsam? Das ist die Idee des bundesweiten Vorlesetags, der am 18. November erneut stattfindet. Von Elisabeth Friedgen (kna) Jeder Montag ist ein kleiner Festtag für Zita Stock. Sie freut sich schon beim Aufstehen auf den Nachmittag. Denn dann bekommt sie Besuch. Von Kathrin Bucher.  Die hat immer ein Buch dabei. Dann sitzen die beiden Frauen zusammen in Stocks Zimmer in der...

  • 18.11.22
Blickpunkt

«Woche für das Leben»
Demenz in Mittelpunkt

Leben mit Demenz steht im Mittelpunkt der diesjährigen ökumenischen «Woche für das Leben». Zum Auftakt feierten die Kirchen in Leipzig einen gemeinsamen Fernseh-Gottesdienst. Die evangelische und die katholische Kirche haben am Samstag in Leipzig die «Woche für das Leben» eröffnet. Bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Nikolaikirche betonten die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, und der stellvertretende Vorsitzende der katholischen Deutschen...

  • 02.05.22
Service + FamiliePremium

Vergiss mein nicht

Menschen mit Demenz stehen im Mittelpunkt der bundesweiten ökumenischen Woche für das Leben der beiden großen Kirchen. Sie beginnt unter dem Leitwort "Mittendrin. Leben mit Demenz" am 30. April. Von Angelika Prauß Die Woche für das Leben 2022 rückt an Demenz erkrankte Menschen in den Blick. Im Stadtdekanat Köln wurde vor zehn Jahren das Projekt "Dabei und mittendrin" ins Leben gerufen. Ziel der ökumenischen und auf drei Jahre befristeten Initiative war es, dass Betroffene am Gemeindeleben...

  • 28.04.22
Service + Familie

Kirchliche App gibt Tipps für den Alltag
Demenz im Fokus

Die Betreuung demenzkranker Menschen ist für Angehörige „Schwerstarbeit“ und bringt Familien oft an ihre Belastungsgrenzen. Darauf macht die Leiterin der Evangelischen Altenheimseelsorge München, Pfarrerin Edith Öxler, aufmerksam. Um Betroffene zu unterstützen, hat sie den digitalen „DemenzGuide“ initiiert. Die App für Mobiltelefone und Computer gebe praktische Tipps und wolle Angehörige mit Ermutigungen und Bibelworten in ihrem Alltag mit Demenzkranken begleiten, sagte Öxler. Da es an einem...

  • 26.04.22
Service + Familie

Auf Menschen mit Demenz feinfühlig eingehen
Silvias Station

Im Alter müssen immer mehr Menschen in einem Krankenhaus behandelt werden. Von Angelika Prauß Zugleich leiden die betagten Patienten zunehmend unter demenziellen Veränderungen – auf die Akutkliniken nicht eingestellt sind. Täglich werden rund 50 000 Patienten mit der Nebendiagnose Demenz in deutschen Krankenhäusern behandelt, rechnet die gemeinnützige Robert-Bosch-Stiftung vor. Ein Krankenhaus ist kein guter Ort für Menschen mit Demenz, sagt Su-sanna Saxl von der Deutschen Alzheimer...

  • 15.10.21
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Operation Ohrensessel

Die Sprache geht - die Musik bleibt. Das ist, was viele erleben, die mit Demenzpatienten zu tun haben. Warum? Weil Musik Emotion ist: Sie vermag es Erinnerungen zu wecken und Geborgenheit zu vermitteln. Die Komische Oper Berlin lädt Menschen mit Demenz und deren Angehörige derzeit zu einem tollen Projekt ein. Unter dem Motto «Resonare» wird in den Gruppenstunden gemeinsam gesungen und musiziert. Ob die Singegruppe neben Volksliedern auch Lagerfeuersongs anstimmt?  Im Bereich der Kirchenmusik...

  • 03.09.21
Service + Familie

Ein berührendes Geschenk
Zuwendung trotz Kontaktsperre

Die Hermann-Lietz-Schule Haubinda wurde 1901 von dem evangelischen Theologen und Reformpädagogen Hermann Lietz gegründet. Doch die große Feier zum 120. Geburtstag musste ausfallen. Stattdessen setzten wir ein Zeichen der Verbundenheit - mit dem Vermächtnis unseres Schulgründers und Menschen, die unsere Unterstützung brauchen. Hermann Lietz hatte eine ausgeprägte soziale Ader, legte großen Wert auf Hilfsbereitschaft und praktische Unterstützung Bedürftiger und so wählten wir den 28. April...

Service + Familie

Informationsreihe
Hilfe für Angehörige von Demenz-Erkrankten

Weimar (red) - Etwa 1,7 Millionen Menschen in Deutschland sind von einer Demenz betroffen. Ebenso vielfältig wie die einzelnen Formen des Krankheitsbildes, etwa Alzheimer, sind auch deren Ursachen. Zwar erhöht sich mit zunehmendem Alter das Risiko, an Demenz zu erkranken, jedoch können auch zahlreiche andere Faktoren den Krankheitsverlauf beeinflussen. Häufig wird die erkrankte Person von einem Angehörigen gepflegt –dies stellt oftmals eine außerordentliche Herausforderung dar. Um den...

  • 08.02.21
Service + Familie

Musiktherapie
„Hier wird nicht nur gestorben"

Wenn einmal wöchentlich im Friedrich-Zimmer-Haus Waschbretter und gusseiserne Bügeleisen zum Einsatz kommen, ist nicht etwa die hauseigene Waschmaschine defekt. Dann sind die Kinder der benachbarten Kindertagesstätte „Holzwürmchen“ zu Besuch im Weimarer Pflegeheim. Von Sandra Smailes Damian sitzt neben Ursula, Madita neben Horst, Jamie neben Hedwig – im Raum ist freudige Erwartung zu spüren. Sie singen und spielen das Lied von den „fleißigen Waschfrauen“. Die Musik ist die Brücke zwischen den...

  • 24.02.20
Service + Familie

Demenz
Ohne Raclette und "Last Christmas"

Für Angehörige von Patienten werden die Weihnachtstage oft zur Nervenprobe. Experten raten, Hektik zu vermeiden und das Fest reizarm zu gestalten. Von Claudia Rometsch Vergangenes Jahr an Heiligabend packte Michael M. seine demenzkranke Mutter ins Auto und fuhr mit ihr in den Schwarzwald. Dort, in ihrem Elternhaus, in dem noch die jüngere Schwester wohnt, wollte er mit ihr «Heiligabend so wie früher» feiern. «Wir haben da mit der Familie viele schöne Weihnachtsfeste verbracht. Ich wollte, dass...

  • 16.12.19
Kirche vor OrtPremium
Eine von 230 Ehrenamtlichen: Heidi Ulich engagiert sich im Verein "Tausend Taten" für ältere Menschen. | Foto: Constance Alt
2 Bilder

Jena: Heidi Ulich "verschenkt" ihre Zeit
Hauffs Märchen und Kaffee

"Mir doch egal“ steht auf dem Hoody von Heidi Ulich. Neben dem Schriftzug macht ein Teufelchen mit Herzchen-Augen beidhändig Victory-Zeichen. Mit ihrer modernen Frisur und den Ohr-Piercings wirkt die 60-jährige ehemalige Sekretärin, die vier erwachsene Kinder und sechs Enkel hat, durchaus jünger. „Ich bin alleinstehend mit Katze“, sagt die Single-Frau, deren Familie über ganz Deutschland verteilt ist, nicht ohne Selbstironie. Heidi Ulich, von der schnell der Eindruck eines Menschen entsteht,...

Aktuelles
G+H Nr. 38. vom 22. September (14. Sonntag nach Trinitatis) | Foto: G+H
3 Bilder

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Der Koffer aus Müngersdorf

Fußballer, das sind echte Kerle. Die spielen bei Regen und Schnee, nehmen Bänderdehnungen in Kauf und liefern selbst nach Verlängerungen mit Elfmeterschießen noch zitierfähige Sätze - die vom "Loddar" gehören inzwischen zu den Evergreens im Lexikon der geflügelten Worte. Vergessen wir mal die Klischees. Dass Fußballer (siehe der treuherzige Matthäus), Vereine und Fans dem Ledermurmel-harten Image nicht gerecht werden müssen, zeigt ein Blick nach Köln.  Pünktlich vor dem Welt-Alzheimer-Tag am...

  • 20.09.19
Kirche vor Ort

Waltershausen: Am Pflegestift Geizenberg soll ein Kneipp-Garten für Demenzkranke entstehen
Mit Reizen nicht geizen

Anlässlich des Weltalzheimertages im letzten Jahr hat die Diakonie im Landkreis Gotha gemeinsam mit der Stadt Waltershausen das Projekt »Ein Garten für Waltershausen« gestartet. Am Pflegestift Geizenberg soll ein Sinnesgarten für Demenzkranke entstehen, angelegt nach den Erkenntnissen des Pfarrers und Naturheilkundlers Sebastian Kneipp. In Deutschland waren 2018 etwa 1,7 Millionen Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen, so die Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Die meisten...

  • 23.02.19
Aktuelles

Orientierungslos auf Station

Demenzpatienten: Nur wenige Kliniken sind auf deren wachsende Zahl eingestellt Von Claudia Rometsch Die alte Dame war noch rüstig und sollte nur zur Abklärung einer Blutarmut ins Krankenhaus. Doch der Klinikaufenthalt wurde für sie und ihre Tochter zum Horrortrip. Denn Elisabeth Schmidt (Name geändert) leidet unter Alzheimer, ist vergesslich und orientierungslos. Mehrfach fand ihre Tochter sie barfuß in der Kälte im Krankenhausgarten. Die Folge: Damit sie nicht mehr wegläuft, fesselte das...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.