Ökumene

Beiträge zum Thema Ökumene

Glaube und Alltag

1700 Jahre Konzil von Nizäa
Jubiläum soll Ökumene sichtbar machen

Frankfurt a.M. (epd). Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat dazu aufgerufen, am kommenden Wochenende in den Gemeinden in besonderer Weise an das 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nizäa zu erinnern. Dieses Konzil habe das Fundament für zentrale Glaubensinhalte gelegt, die bis heute ökumenische Relevanz besitzen, teilte der Dachverband am Mittwoch in Frankfurt am Main mit. Das von Ost- und Westkirchen gemeinsam gefeierte Osterfest in diesem Jahr sei zudem eine...

  • 11.06.25
Aktuelles

"Wir sind dafür"
50 Jahre Interkulturelle Woche

Bonn (KNA) "Wir sind dafür" - unter diesem Motto laden die Kirchen in Deutschland zur Interkulturellen Woche ein, die in diesem Jahr auch den 50. Jahrestag ihres Bestehens feiert. Die Initiatoren wenden sich gegen Hass und Verachtung. Jeder Mensch, unabhängig davon, was er tue und was er sage, sei "unendlich wertvoll, unbezahlbar und unverzichtbar", betonen der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in...

Leserreisen
In der Kirche zu Nicäa sollen sich die Bischöfe im Jahr 325 zum Konzil versammelt haben. Heute ist das Gotteshaus eine Moschee. | Foto: Burkhard Dube
2 Bilder

Eindrücke von der Leserreise
Wo sich die Christen versöhnten

In Nicäa, dem heutigen Iznik (Türkei), trafen sich vor 1700 Jahren rund 200 Bischöfe, um über das Wesen Jesu zu debattieren. Aus diesem Anlass waren 25 Kirchenzeitungsleser im März 2025 auf den Spuren der ersten Jahrhunderte der Kirche unterwegs. Von Dietlind Steinhöfel Das Meer hat sich zurückgezogen von Ephesus. Längst hat die Stadt keinen Hafen mehr. Bereits in der Antike wurde gegen die Verlandung der Stadt gekämpft. Heute erzählen ihre Steine, ausgegraben von dänischen Archäologen, von...

  • 02.05.25
Eine Welt

Weltkirchenrat
Nicäa-Jubiläum soll Ökumene stärken

Genf (epd). Anlässlich des Jubiläums des kirchenhistorisch wichtigen Konzils von Nicäa im kommenden Jahr hat der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) seine Hoffnung auf eine Annäherung der weltweiten Christenheit geäußert. «Der Einfluss des Konzils von Nicäa geht über seine theologischen Aussagen hinaus und dient als Brücke zwischen den christlichen Traditionen», erklärte die ÖRK-Programmdirektorin für Einheit, Mission und ökumenische Ausbildung, Kuzipa Nalwamba. 1700 Jahre Glaubensbekenntnis Im...

  • 12.12.24
Aktuelles

Konzil von Nizäa
ACK: Entscheidende Weichen für den Glauben

Frankfurt a.M. (epd). Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat an die historische Bedeutung des Ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa im vierten Jahrhundert erinnert. «Hier wurden entscheidende Weichen für unseren heutigen Glauben gelegt», erklärte der ACK-Vorsitzende, Erzpriester Radu Constantin Miron. 1700 Jahre Glaubensbekenntnis Im kommenden Jahr jährt sich zum 1.700. Mal das erste ökumenische Konzil der Welt im Jahr 325. Es gilt als ein Schlüsselmoment in der...

  • 10.12.24
AktuellesPremium

Jubiläum: 75 Jahre Weltkirchenrat
Gegen die Unordnung der Welt

Vor 75 Jahren, am 23. August 1948, schlossen sich Christen aus aller Welt zum Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) zusammen. Von Stephan Cezanne Auf der ersten ÖRK-Vollversammlung in Amsterdam vom 22. August bis 4. September 1948 trafen sich Vertreter aus 147 Kirchen verschiedener Konfessionen unter dem Leitthema "Die Unordnung der Welt und Gottes Heils-plan". Heute ist der Weltkirchenrat, wie der ÖRK auch genannt wird, eine Allianz von 352 Kirchen aus mehr als 120 Ländern, die weltweit mehr als...

  • 25.08.23
Kirche vor Ort

20 Jahre Ökumenische Notfallbegleitung
Brückenbauer in der Not

Mit einem Festgottesdienst feiert die Ökumenische Notfallbegleitung Erfurt am 1. April ihr 20-jähriges Bestehen. Entstanden war das Angebot nach dem Amoklauf am Erfurter Gutenberg-Gymnasium im Jahre 2002. Seitdem kümmerten sich 25 Ehrenamtliche aus der Stadt und der Umgebung um Menschen, die sich mit Unglücksfällen wie Unfällen, Suizid und plötzlichem Kindstod konfrontiert sehen, teilte die Kirchengemeinde mit. „Fast immer brauchen Angehörige und Hinterbliebene in Extremsituationen, die...

  • 30.03.23
AktuellesPremium

75 Jahre Ökumene
Der bunte Acker

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Gegründet von Protestanten auf den Trümmern des Kriegs, ist sie heute das zentrale Forum aller christlichen Kirchen. Von Johann Schneider Ihre Gründung vor 75 Jahren verdankt die ACK nicht den Kirchen in Deutschland, sondern Kirchenvertretern aus den Nachbarländern, die zur Gründungsversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Amsterdam eine gemeinsame Delegation der Christen aus Deutschland erwarteten....

  • 15.03.23
Aktuelles

Ökumene-Institut vor 75 Jahren gegründet
«Den Nächsten kennen wie sich selbst»

Die christlichen Kirchen waren jahrhundertelang von gegenseitiger Abgrenzung geprägt. Durch die Ökumene haben sich die Konfessionen angenähert. Einer der wichtigsten evangelischen Vermittler dabei ist das Konfessionskundliche Institut in Bensheim. Von Stephan Cezanne Bensheim (epd). Das 20. Jahrhundert gilt als Jahrhundert des ökumenischen Aufbruchs. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs nähern sich die seit Jahrhunderten getrennten christlichen Kirchen schrittweise wieder an. Als 1959 Papst...

  • 24.10.22
  • 1
Kirche vor Ort
2 Bilder

Orgeltage
Dufourcet und Hakim in Rudolstadt

Es ist uns eine ganz besondere Freude, dass wir zu den 18. Rudolstädter Orgeltagen Marie-Bernadette Dufourcet-Hakim und Naji Hakim nach Rudolstadt einladen konnten! Beide sind als Konzert-Organisten, Improvisatoren und Komponisten international gefragte Künstler. Naji Hakim hat vor zwei Jahren schon das Publikum mit seiner Virtuosität und Spielfreude in der Stadtkirche begeistern können. Wir kommen bei den diesjährigen Rudolstädter Orgeltagen in den seltenen Genuss, die beiden auch gemeinsam...

Kirche vor Ort

Jubiläum
Ökumene – läuft!

Greußen: Wanderverein St. Bonifatius feiert 25-Jähriges Von Marcus Wetterauer »Die Kirchen in Rom und Lourdes kenne ich, aber die in der Nachbarschaft nicht«, sagt Anita Köhler, Vorsitzende des ökumenischen Wanderverein St. Bonifatius in Greußen. Der Verein feiert im Juli sein 25-jähriges Jubiläum. Seit 1993 treffen sich die knapp 50 Mitglieder jeden Monat, meist zu Wanderungen, aber auch zu Vorträgen und Ausflügen. Dafür ist die Mitgliedschaft in einer Kirche keine Pflicht – obwohl bei vielen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.