Sprengel Erfurt - Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

der Arzt und die 85
Leberecht Gottlieb (48)

Kapitel, in welchem Leberecht Gottlieb und sein Oberarzt im Blick auf politische Parteien allerlei Spekulationen anstellen - Leberecht endlich das Hospital verlassen darf und der Zufall den Emeritus an einen Wahlkampfstand führt ... Leberecht ist seit gestern aus dem Krankenhaus entlassen worden, wir schreiben den 21. August 2024. Die Platzwunde am Kopf hat der Pfarrer i.R. mit einem Pflaster überklebt, in der Linken hält er sein gewonnenes Flugticket nach Kairo, mit der anderen Hand das...

Schrödingers Katze (4/4)
Leberecht Gottlieb (47)

Kapitel, in welchem der Leser nicht weiter im Unklaren sitzen gelassen wird. Bisher sind wir zu berichten noch schuldig geblieben, was ihr berechtigterweise zu wissen Anspruch erheben dürft. Nämlich Aufklärung über Schrödingers Katze. Genaueres über diesen Sonderfall unglaublicher Miezen gibt der Artikel bei WIKIPEDIA kund. Einfach mal durchlesen. Darüber hinaus soll hier nur noch das Allerwichtigste von dem berichtet werden, was Leberecht Gottlieb über solche eigenartigen Sachen denkt. Man...

Schrödingers Katze (3/4)
Leberecht Gottlieb (46)

Es fiel Leberecht Gottlieb nicht leicht, im Dresdner Unfallkrankenhaus weitere Tage zubringen zu müssen. Er wollte schnell hinaus in die Bibliothek zu den Schriften des Johann Nepomuk Dankreither und Giordano Bruno.„Der Edelstein Lapis Aquamarinus Knossius” und „Die Kabbala des Pegasus”- darum musste es jetzt gehen.. Denn besonders in diesen beiden Literaturen vermutete Leberecht nötige Hinweise und Schlüssel, das Steuer doch noch einmal unvermittelt herum zu reißen und das drohende Desaster in...

K.I. von BING - Auftrag: Schrödingers Katze vor der Straßenbahn
2 Bilder

Schrödingers Katze (2/4)
Leberecht Gottlieb (45)

Da lag er nun in seinem Krankenhausbettchen - den Schädel mit Binden eingewickelt wie Lazarus im Grabe und sah zugleich aus wie einer der ägyptischen Pharaonen, wenn diese von irgendwelchen Forschern aus ihren Steinsärgen zur Untersuchung an das Tageslicht empor gewuchtet worden waren. Mumiengleich ausgestreckt sehen wir Leberecht Gottlieb in dem sonnendurchstrahlten Zimmer des Unfallhospitals. Und er selber musste sich natürlich an Kurt Globnich, seinen alten Staatsbürgerkundelehrer aus...

Schrödingers Katze (1/4)
Leberecht Gottlieb (Teil 44)

Es fiel dann aber Leberecht Gottlieb doch einigermaßen schwer, im Dresdener Heim „Abendsonnenfrieden” sich heimisch zu fühlen. Ach - die vielen dementen Leute, welche auf den Gängen dieser Anstalt anzutreffen waren, sie bereiteten dem Emeritus große Bedenken und machten ihm viel mehr zu schaffen, als er sich das vorher hatte ausgerechnen wollen. Auch war er vorher ja gewarnt worden - Dresden sei ein ganz anderes Pflaster als Tübingen, hatten die Diakonissen und der Herr Oberstudienrat Dr....

zurück in den Osten ...
Leberecht Gottlieb (Teil 43)

In diesem Kapitel erfahren wir, wie Leberecht Gottlieb unvorsichtig gewesen und er deshalb aus der Seniorenresidenz in Tübingen verstoßen wurde. Wie sich dann der entlassene Insasse wieder zurück in der alten sächsischen Heimat Dresden meldet und an die Schwelle großer Ereignisse gelangt ... Wie es eben ist im Leben, so war es auch bei Leberecht Gottlieb. Aus den oben stehenden Beiträgen von Nr. 1 an wissen wir, dass unser guter Mann einige Zeitreisen erfolgreich hinter sich bringen konnte. Da...

der Kreuzzug
Leberecht Gottlieb (Teil 42)

Das Kapitel, in dem wir über Leberecht Gottlieb erfahren, wie derselbe einen persönlichen Kreuzzug zur Rettung seiner Kirche aus dem Handgelenk schüttelt, was zwar unglaublich klingt, aber doch wahr ist ... Gleich neben der Kirche steht das Pfarrhaus. Eine niedrige Mauer trennt den Pfarrgarten vom Grabgarten – auch Gottesacker genannt. Hier blühen im Frühling die Bäume und Blumen, dort vertrocknen Gelege und Kränze langsam vor sich hin, bis man sie durch Sträuße in Vasen erneuert. Früher...

von der besonders feinen Art
des Auferstehungsleibes

Eine Kirsche hat einen festen Kern. Und ein Lichtstrahl ist aus Licht. Die festen Dinge werden als mehr oder weniger große Partikel beschrieben. Aber die Energiefelder als Wellen verstanden. Man könnte sich die Mühe machen, auch den Kirschkern als hochkomplexes energetisches Wellenfeld zu verstehen. Und darüber hinaus das Licht als einen Strom von extrem kleinen Teilchen zu begreifen. Das ginge mit etwas Mühe schon … Aber gewöhnlich sprechen wir bei Energie von Wellen und bei Dingen von...

Karl May am Karstamstag
112. Todestag am 30.3.2024

In seiner Erzählung “Der schwarze Mustang” werden die berühmten Gewehre Old Shatterhands und Winnetous (Henrystutzen, Bärentöter und Silberbüchse) von zwei chinesischen Vorarbeitern gestohlen. Karl May will es so. Die beiden Diebe werden jedoch von dem bösen Komantschenhäuptling Tokvi-Kava überrascht, als sie die überaus wertvolle Beute in Sicherheit bringen wollen. Alle drei Super-Waffen werden ihnen wieder abgenommen. Aber die von den Komantschen ebenfalls gestohlenen Pferde unserer braven...

das Ding
Karfreitagsgeschichten

Als er den Essig zu sich genommen hatte, konnte der Gekreuzigte mit einem Mal die Stimmen der Dinge verstehen. Zu hören vermochte er seit Kindertagen sowieso schon immer mehr als die anderen. So kannte der zum Tode Verurteilte sich mit den Liedern der Vögel aus, mit den Gesängen der Kinder und dem Lachen der Frauen. Mit ihrem Weinen und mit dem Schweigen der Männer. Neu war, daß die Dinge sprechen konnten. „Ein Gott“ dachte der am Kreuz Verhöhnte mit letzter Kraft „lernt immer noch etwas, wenn...

Nagel, Lanze, Dornenkrone ...
AKUPUNKTUR

Gedanken in Verfolg der Überlegungen von Louis-Joseph Berlioz über das Kreuzigungsgeschehen Jesu: Karfreitag, Karsamstag und Ostern - Hauptknoten aller religiösen Feste. Wie Akupunkturpunkte liegen diese drei Tage auf dem Hauptmeridian aller spirituellen Überlieferungen dicht beieinander, wo unsere Vergangenheit sich über das Gegenwärtige in die Zukunft treiben lässt. An diesen Stellen können wir ablesen, wie es um die Christenheit steht, den Glauben und die Kirche sowieso. Wenn sonst gar...

Künstlerin in Jena
Kunst, Krisen, Konsequenz – das Leben der Erika John

Sie lebte und wirkte viele Jahre in Jena – und wäre doch beinahe in Vergessenheit geraten. Dabei schätzen Kunstexperten sie als „Künstlerin von wenigstens nationalem Rang“. Eine Erinnerung an eine feinsinnige Persönlichkeit. Erika John (* 1943 in Jena) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Bildhauerin. Sie kam in einer Arbeiterfamilie zur Welt, die zum kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus gehörte. Ihr Großvater war Josef Klose, Mitglied der thüringischen...

Das war der teuerste Piss seines Lebens!
TOILETTENGANG

Sie waren Pfarrersleute aus dem Raum Weimar, beide studierte Theologen und beide im Pfarramt. Sie mach-ten eine ordentliche Arbeit. Er - groß, schlank und verhalten. Sie - klein, dick und munter. Beide fotografierten gern und waren somit gewissermaßen Konkurrenten um den schönsten Schnappschuss, den besten Bildaus-schnitt und das ganz besondere Reiseerlebnis. Wenn sie eine Reise buchten, dann legten sie Wert darauf, dass ihnen dieselbe Ausstattung und dasselbe Grundkapital zur Verfügung...

Karl May zum Geburtstag am 25.Februar
Mara Durimeh

Anne-Marie Blanc spielte im Jahr 1965 die Mara Durimeh für Karl Mays IM REICHE DES SILBERNEN LÖWEN. Hier sehen wir sie gerade einen wichtigen Gedanken formulieren. Lex Barker gab in dem Streifen den Helden Kara Ben Nemsi. Und es kam natürlich, wie es kommen musste: Fast konnten die Bösen die Schätze der Christin Mara Durimeh schon an sich bringen und aus dem Felsenkloster rauben. Schließlich haben sie die Enkelin der weisen Christin in ihre Gewalt gebracht. Und wollen das Mädchen erst dann...

der Märtyrer
23. Februar - Polycarp von Smyrna

Die Jünger Jesu, als sie eines  Tages keinen Applaus mehr bekamen, zürnten darüber sehr. Sie baten ihren Meister: „Meister, sollten wir nicht Pech und Schwefel vom Himmel auf jene fallen lassen und sie niedermachen?” Wir merken - wer sich auf der richtigen Seite wähnte, war auf die Opposition schon damals schlecht zu sprechen. So ist es auch geblieben bis auf den heutigen Tag. Jesus aber bedrohte seine Jünger und antwortete: „Wisset ihr nicht, welches Geistes Kinder ihr seid?” (Lukas 9,51-56)...

Vortrag von Michael von Hintzenstern
Stammt der Dadaismus aus Thüringen?

Zu einem Vortrag „Stammt der Dadaismus aus Thüringen?“ mit „historischen Fakten und akrobatischen Rezitationen“ von und mit Michael von Hintzenstern wird am 28. Februar (20 Uhr) im Rahmen der Vortragsreihe „Kultur im Pfarrhaus“ in die Menantes-Literaturgedenkstätte im Kulturpfarrhof Wandersleben eingeladen. Der Menantes-Förderkreis der evangelischen Kirchengemeinde Wandersleben als Veranstalter kündigt ein Programm vom „Lied der Nachtigall“ (Waltershausen, 1822) bis zum „Internationalen...

Thüringer Bach Collegium meets Klenke Quartett
AUFTAKT - Klenke Quartett Plus

Freitag, 26. April 2024 19.30 Uhr Jacobskirche Weimar THÜRINGER BACH COLLEGIUM Gernot Süßmuth, Violine Raphael Hevicke, Violine Dagmar Spengler-Süßmuth, Violoncello Christian Stötzner, Continuo Johann Ernst IV. von Sachsen-Weimar (1696 - 1715) Konzerte op. 1 Nr. 1-5, 7 Rekonstruktion nach BWV 595/ 984 Rekonstruktion nach BWV 983 http://www.auftakt-weimar.de/konzert-detailseite/items/thueringer-bach-collegium-ein-genialer-prinz.html

Thüringer Bach Collegium / Thüringer Bachwochen
Johannespassion / Johann Sebastian Bach

Sonntag, 24.03.2024 17.00 Uhr Georgenkirche Eisenach Bachchor Eisenach Thüringer Bach Collegium Christian Stötzner – Leitung Werke: Johann Sebastian Bach Johannespassion BWV 245 VERANSTALTER Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Eisenach E-Mail: stadtkirchenamt@kirchenkreis-eisenach.de Telefon: 03691 723581 TICKETS Eintrittskarten für dieses Konzert sind ab Mitte Januar erhältlich: • über die Vorverkaufsstellen des Ticket Shop Thüringen • in den Pressehäusern der Mediengruppe Thüringen (TA |...

Thüringer Bach Collegium / Thüringer Bachwochen
Konzert zum 339. Tauftag von Johann Sebastian Bach

Samstag, 23. März 2024 17.00 Uhr Georgenkirche Eisenach Als Thüringer Kulturbotschafter sieht das Thüringer Bach Collegium seine Aufgabe darin, die in den Archiven schlummernden Kostbarkeiten der an den Thüringer Höfen und Residenzen wirkenden Komponisten zum Leben zu erwecken. Konzertierend und zu Gast auf zahlreichen Festivals, trägt es Thüringer Musik in die Welt. BACHLAND THÜRINGEN Die Hälfte seines Lebens hat Johann Sebastian Bach in Thüringen verbracht. Diese Prägung spürt man bis heute:...

der Versucher und …
… DER VERSUCHTE

… da ist der Drang, es aller Welt zu zeigen; nicht nur den jungen Mann trifft diese Qual. Wer wollte wohl sein Königtum verschweigen - wen denn der Berg ruft, der verlässt das Tal. Hört heute, wie es Jesus ist ergangen: der Böse stellt ihn dreimal vor die Wahl. Hat dich noch nie der wüste Ort empfangen, nachdem du stiegst aus deiner Ängste Flut? Erwählte Geister ruft es zu den Schlangen, in vierzig Fastentagen wächst der Mut. Man tritt dem fremden Anderen entgegen, der an uns reißen darf mit...

Joi-joi-joi, wie soll das enden?
DAS BALTISCHE BUCH IST WEG

Seit wir wieder in Weimar leben, habe ich öfter Kontakt zu einem alten Schulfreund aus Gebesee, einem ehe-maligen Konfirmanden unseres Vaters-, der Historiker geworden ist: Jochen Kuhles. Er hat über die Reforma-tion im Baltikum seine Doktorarbeit geschrieben: "Studien zur sozialen Lage der Volksmassen und zu den Volksbewegungen zur Zeit der Reformation in Livland", war Professor für Geschichte in Leipzig und Bonn, ist nach wie vor an allem Historischen interessiert, sitzt fast täglich in der...

Zurück
Hugo von Hofmannsthal zum 150. Geburtstag

Da war er also tatsächlich gekommen ... Der ihn abholen sollte, er war nun da. „Repatriierung” murmelte der Mann im anthrazitfarbenen Mantel. Am Revers des Kragens war eine kleine silberne Sense zu sehen. Dort, wo früher die Parteiabzeichen gesteckt hatten. „Aus Neusilber?” fragte der Glasbläser. „Platin mit einem Schuss Iridium” antwortete der Mann. Er stellte sich vor: „Ich bin der Tod. Und Du bist der Erwählte. Zur Heimfahrt gilt es sich zu rüsten. Gib deine Hand. Bin Freund - und komme...

zum 4. Februar 2024
Bild als Wort

Zum Fest am Feiertag zog miteinander das Volk der Stadt hinauf ins offne Land. Sie schauten Jesus bittend an, da wandt’ er sich ihnen zu. Und segnet mit der Hand die Vielen, welche kamen zu vernehmen, wie Gott im Wort sein Bildnis macht bekannt. „Ein Sämann wollte neulich sich bequemen, zu streuen edle Körner auf das Feld. Indem er säte, kam es zu Problemen, wie überall in unsrer weiten Welt. Manch Korn fiel auf den Weg und ward zertreten
 als Fraß den Vögeln unterm Himmelszelt. Auf Felsengrund...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.