DDR-KIRCHENVERLUSTE # 26
Verlorene Kirche in Leipzig: Die Andreaskirche

Die Andreaskirche vor 1943 auf einer historischen Postkarte. | Foto: Public Domain, gemeinfrei, CC0, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=4481897
  • Die Andreaskirche vor 1943 auf einer historischen Postkarte.
  • Foto: Public Domain, gemeinfrei, CC0, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=4481897
  • hochgeladen von Holger Zürch

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus.

Die Andreaskirche war das im Zweiten Weltkrieg beschädigte und 1958 gesprengte Gotteshaus der evangelisch-lutherischen Andreas-Kirchgemeinde in der Südvorstadt Leipzig.

Geschichte
Grundlage für die Parzellierung von Leipzigs Südvorstadt war der Allgemeine Bebauungsplan für die Südseite der Stadt von 1864. Darin wurde in Höhe des einstigen Turnfestgeländes von 1863 ein sogenannter Schmuckplatz beidseits der Südstraße (heute: Karl-Liebknecht-Straße) geplant. Auf dessen östlichem Teil wurde die Kirche gebaut und erhielt 1931 den Namen Alexis-Schumann-Platz – nach dem ersten Pfarrer jener Andreasgemeinde. Der Platz wurde begrenzt von der Scharnhorststraße, der Andreasstraße und der Hardenbergstraße, die Anschrift heute lautet Karl-Liebknecht-Straße 111.

Die Evangelisch-Lutherische Andreaskirchgemeinde entstand 1890 als Tochtergemeinde der Peterskirche im Süden Leipzigs. Sie hatte bereits im ersten Jahr rund 20.000 Gemeindeglieder (heute etwa 2.000). Für ihre Gottesdienste nutzte sie zunächst Räume in der 8. Bezirksschule und dann ein provisorisches Kirchengebäude (Notkirche) an der Ecke Kaiser-Wilhelm-Straße (heute August-Bebel-Straße) / Scharnhorststraße, das 1894 abgebrochen wurde.

1890 gab es einen auf Architekten aus Leipzig beschränkten Wettbewerb für den Neubau einer Kirche. Die vier besten Entwürfe wurden überarbeitet, damit sie im Kostenrahmen von 250.000 Mark blieben. Schließlich entschied sich die Kirchgemeinde für den Entwurf von Georg Weidenbach.

Nach zweijähriger Bauzeit wurde die Kirche am 1. Adventsonntag 1893 (3. Dezember) dem Apostel Andreas geweiht. Auf dem Grundstück Scharnhorststraße 21 entstand das Pfarrhaus.

Bauwerk und Ausstattung
Die Andreaskirche, ein im neogotischen Stil errichteter Ziegelbau, war geostet (also mit dem Altar nach Osten ausgerichtet), der Kirchturm zeigte zur Südstraße. Die Fassaden waren mit roten Verblendern aus den Siegersdorfer Werken in Siegersdorf (Kreis Bunzlau in Niederschlesien) belegt und mit Gliederungs-Elementen aus Wehlener Sandstein geschmückt.

Über dem Grundriss eines massiven lateinischen Kreuzes erhoben sich ein dreijochiges Langhaus, ein breites Querschiff und ein Chor mit einem 3/6-Schluss. In der Kirche fanden etwa 1.100 Besucher Platz. Sie hatte eine Orgel der Werkstatt Sauer aus Frankfurt an der Oder, diese wurde 1940 von der Bautzner Werkstatt Eule umdisponiert. Der Chor war außen von verschiedenen Nutzbauten umgeben. Über den Spitzbogenfenstern waren jeweils Rosetten angeordnet, die an den Querschiff-Giebeln besonders groß waren.

Der Kirchturm hatte einen querrechteckigen Grundriss und wurde von zwei etwa Firsthöhe erreichenden Treppentürmen flankiert. Der von einem steilen, spitzen Zeltdach gedeckte Turm besaß vier Schmuckgiebel, wobei sich über dem nördlichen und dem südlichen noch Ziertürmchen befanden. Über der Vierung saß ein Dachreiter, und am Chor gab es zwei weitere kleine Türme.

Die Kirche stand etwas über Straßenniveau, sodass eine kurze breite Freitreppe zum doppelten Eingangsportal hinaufführte. 1936 entstand nach Entwurf des Leipziger Architekten Georg Stauch auf dem Grundstück Scharnhorststraße 29–31 das zweigeschossige Gemeindehaus.

Zweiter Weltkrieg und danach
Am 4. Dezember 1943 und am 20. Februar 1944 wurde die Andreaskirche bei den Luftangriffen auf Leipzig von Spreng- und Brandbomben stark beschädigt. Das südliche Querschiff und sämtliche filigranen Rosettenfenster wurden zerstört, 1955 wurde das Turmgeschoss provisorisch wiederhergerichtet.

Die Kirche diente Generationen regelmäßig zur Andacht sowie zu Ostern, Pfingsten und Weihnachten als Stätte festlicher Begegnung. Sie war vertrauter, heimatlicher Treffpunkt für Taufe und Konfirmation, für Trauung, Silberne und Goldene Hochzeit wie auch für den Heimgang Hunderter Bürger. Sie war Ort der Gemeinsamkeit für Andacht und Hoffnung, für Zuversicht und Freude, für Trauer und Leid.

Wie wohl jede andere Kirchgemeinde mit demselben Schicksal wünschten sich die Christen dort ein Wiedererstehen ihrer Kirche. Es blieb ein frommer Wunsch: Im September 1958 wurde das kriegsbeschädigte Gotteshaus gesprengt. Nach der Trümmerbeseitigung wurde auf dem Platz eine Grünanlage angelegt, der  unbebaut blieb.

Der Kirchturm der Andreaskirche bildete einst eine bauliche Dominante der Südvorstadt. Quasi als „Ersatz“ wurde 1964 an der benachbarten Straßenecke (Scharnhorststraße/Karl-Liebknecht-Straße) ein zwölfgeschossiges Hochhaus errichtet.

Die Gottesdienste der Andreasgemeinde fanden nach der Zerstörung der Kirche im Saal des Gemeindehauses statt, den 1949 die Architektin Lieselotte Hering zum Sakralraum umgestaltete. Neben dem Gemeindehaus wurde ein kleiner, freistehender Glockenturm errichtet. Bis 2005 diente das Gemeindehaus als Kirche.

Jüngere Vergangenheit und Gegenwart
Nach der Expo 2000 in Hannover gab es in Leipzig Bestrebungen, den als Wal gestalteten Pavillon der Hoffnung („Expo-Wal“) aus Hannover auf den einstigen Platz der Andreaskirche zu überführen; diese schlugen fehl.

Daraufhin kaufte der Verein „Pavillon der Hoffnung in Leipzig e. V. – Förderverein Ökumenisches Zentrum“ 2008 die Halle 14 auf Leipzigs Altem Messegelände, ursprünglich 1985 als Messehalle für den VEB Carl Zeiss Jena erbaut. Er nutzt sie seitdem als „Pavillon der Hoffnung“, wo auch die Gottesdienste der Andreasgemeinde stattfinden.

Die Andreasgemeinde gehört als charismatische Profilgemeinde innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens zur Geistlichen Gemeinde-Erneuerung in der evangelischen Kirche. Diese versteht sich als geistliche Strömung in den Landeskirchen und zählt zur weltweiten charismatischen Bewegung, einer konfessionsübergreifenden kirchlichen Entwicklung, die in den 1960er Jahren ihren Anfang nahm.

Koordinaten: 51° 19′ 8,7″ N, 12° 22′ 26,6″ O

https://de.wikipedia.org/wiki/Andreaskirche_(Leipzig)

Autor:

Holger Zürch

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.