Voigt

Beiträge zum Thema Voigt

Aktuelles

Standortentscheidung
Deutsch-Israelisches Jugendwerk lässt auf sich warten

Erfurt (epd). Für das geplante Deutsch-Israelische Jugendwerk gibt es weiterhin keine Standortentscheidung. Der israelische Botschafter Ron Prosor und Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) erklärten am Montag in Erfurt zum Antrittsbesuch Prosors bei der neuen Landesregierung lediglich, die Intensivierung des Jugendaustauschs sei ein zentrales Vorhaben in den Beziehungen zwischen Israel und dem Freistaat. Weimar hatte neben München und Wittenberg (Sachsen-Anhalt) im vergangenen Jahr...

  • 17.03.25
Aktuelles

Thüringen
Höhere Entschädigung für SED-Opfer

Erfurt (epd). Mehr als 5.000 politisch Verfolgte aus der DDR werden allein in Thüringen künftig besser finanziell abgesichert. Die Landesregierung werde in dieser Woche einem entsprechenden Gesetz im Bundesrat zustimmen, sagte Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) nach einer Kabinettssitzung am Dienstag in Erfurt. Allein 4.118 heute in Thüringen lebende Haftopfer in DDR-Gefängnissen sollen von der Erhöhung der bereits gewährten Opferrente von 330 auf künftig 400 Euro monatlich profitieren. Ebenso...

  • 12.02.25
Aktuelles

Regierungsbildung Thüringen
"Das ist reine Mathematik"

Die Christdemokraten in Thüringen stehen vor einer schwierigen Aufgabe. Ohne BSW geht es nicht, aber mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht werden ein Teil der konservativen Wähler und CDU-Mitglieder vor den Kopf gestoßen. Christine Lieberknecht, CDU-Ministerpräsidentin a.D., ist da ganz pragmatisch, wie Willi Wild im Gespräch mit der Pfarrerin erfuhr.  Wie überrascht waren Sie vom Wahlergebnis? Christine Lieberknecht: Das Wahlergebnis lag im Rahmen des leider Erwartbaren. Aber es ist möglich, aus...

Kirche vor Ort

Denkmalschutz
Mehr Eigenständigkeit für Kirchen gefordert

Erfurt (epd). Thüringens Kirchenbauämter sollen nach Auffassung der CDU für die von ihnen verwalteten Kirchen und Kulturdenkmäler den Status einer unteren Denkmalschutzbehörde erhalten. Das würde ihnen den Erhalt ihrer meist denkmalgeschützten Gebäude einfacher machen, sagte der CDU-Landesvorsitzende Mario Voigt. Zugleich müssten im Landeshaushalt deutlich mehr Mittel für den kirchlichen Denkmalschutz eingeplant werden. Mehr Autonomie in dieser Frage bedeuteten weniger Bürokratie und...

  • 09.06.24
FeuilletonPremium

Die "Sozialistenorgel"
Als das Politbüro zur Kirche musste

Mahagoni-Holz aus Ghana, Blei aus Großbritannien und Orgelpfeifen aus der DDR – alles an einem Ort. Wer den Weltkirchenrat in der Gemeinde Grand-Saconnex bei Genf besucht, stolpert in der Kapelle womöglich über eine Orgel mit einer besonderen Geschichte. Von Magdalena Thiele Anfang der 1960er-Jahre wurde das Ökumenische Zentrum errichtet, bis heute ist es Sitz des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Kirchen von allen Kontinenten wurden mobilisiert, sich zu beteiligen und im Rahmen ihrer...

  • 23.09.23
Feuilleton

DDR
Als das Politbüro in die Kirche musste

Mahagoni-Holz aus Ghana, Blei aus Großbritannien und Orgelpfeifen aus der DDR - alles an einem Ort. Wer den Weltkirchenrat in der Gemeinde Grand-Saconnex bei Genf besucht, stolpert womöglich über die "Sozialistenorgel" in der Kapelle. Die Orgel, "Königin der Instrumente", ist schließlich untrennbar mit Kirche verbunden - alles andere als eine Vorliebe des DDR-Politbüros. Von Magdalena Thiele (kna) Anfang der 1960er Jahre wurde das Ökumenische Zentrum errichtet, bis heute Sitz des...

AktuellesPremium

SELK-Synode
Geistlich vertrocknet

Die Kirche soll sich weder von der Welt abschotten noch sich ihr anpassen. Stattdessen ist sie „zum mutigen Bekennen des christlichen Glaubens berufen“, sagte der Bischof der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), Hans-Jörg Voigt. Die Synode der SELK hatte in der vergangenen Woche im thüringischen Gotha getagt. Zu der lutherische Bekenntniskirche gehören rund 32 000 Mitglieder in 174 Gemeinden. Neben der grundlegenden Überarbeitung der Synoden-Geschäftsordnung standen zwei Themen...

Blickpunkt
3 Bilder

Pro und Kontra
Das Abendmahl jeden Sonntag feiern?

Brot und Wein: Viele Gemeinden feiern das heilige Abendmahl lediglich einmal im Monat – zuweilen sogar seltener. Aber sollte diese symbolische Gemeinschaft mit Jesus Christus nicht Teil jedes Sonntagsgottesdienstes sein? Zwei Theologen äußern sich. Pro: Der Apostel Paulus schreibt: „Denn sooft ihr von diesem Brot esst und von dem Kelch trinkt, verkündigt ihr den Tod des Herrn, bis er kommt“ (1. Korinther 11,26). Indem also die Gemeinde am heiligen Abendmahl teilnimmt, verkündigt sie das...

  • 10.04.22
Kirche vor OrtPremium

30 Jahre in Sünna
Der Ruf kam beim Kirschenpflücken

"Ich fühle mich wie ein Dino unter den Pfarrern“, sagt Henning Voigt. Seit 30 Jahren ist er in Sünna im Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach tätig. Wurzeln schlagen aber ist nicht leicht. Von Susann Eberlein Er wurde wie vom Blitz getroffen. Im Sommer 1989, nach dem Kirschenpflücken bei den Eltern nahe Eisenberg. „Es war Mittagszeit. Ich hatte die Leiter auf der Schulter und plötzlich war er da: Der Ruf von Gott in die Rhön“, sagt Henning Voigt, der damals noch ein Jahr am Theologischen Seminar...

  • 26.02.21
Kirche vor Ort

Orgelweihe
Voller Klang in Schlieben

Am Sonntag, 27. Oktober, wird die Schliebener Orgel mit einer musikalischen Andacht wieder eingeweiht. Nach sechs Bauabschnitten ist sie nun endlich wieder vollendet und wird mit ihrer ganzen Fülle erklingen. „Die Orgelbauer um Markus Voigt aus Bad Liebenwerda sind in den letzten Monaten sehr fleißig gewesen und wir freuen uns sehr darauf das Ergebnis zu hören“, sagt  Pfarrer Philipp Schuppan. Kantorin Solveig Lichtenstein wird Werke von Gustav Adolf Merkel, Johann Christian Heinrich Rinck und...

Kirche vor OrtPremium

Kirche und Kultur
Die getanzte Schöpfung

Von Katja Schmidtke Es ist klangvoll und bildgewaltig – und genau so möchten viele Menschen aus dem Kirchenkreis Bad Liebenwerda Joseph Haydns Oratorium "Die Schöpfung" aufführen. Am 14. und 15. September bringen fast 200 Sänger, Musiker und Tänzer das Werk auf die Bühne, unzählige Ehrenamtliche wirken hinter den Kulissen. Zwei Jahre dauerte es von der ersten Idee bis zur Umsetzung und es ist in dieser Zeit gelungen, die Region dafür zu begeistern. Das gilt nicht nur für die knapp 100 Sänger...

Kirche vor Ort

Eine neue Stimme für Camburg

Festwoche: In der Stadtkirche St. Trinitatis wird am 10. Juni Orgelweihe gefeiert. Hierfür hat die Kirchengemeinde Camburg 345 000 Euro gesammelt. Von Doris Weilandt Die Gesichter von Kirchenmusikerin Dorothea Greßler und Pfarrer Michael Greßler strahlen beim Betreten des Camburger Gotteshauses (Kirchenkreis Eisenberg). Orgeltöne sind zu hören, einzeln angestimmt. Auf der Empore sind Mitarbeiter der Firma Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt damit beschäftigt, die neue Orgel aufzubauen. Das...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.