Palästina

Beiträge zum Thema Palästina

Aktuelles

Gedenktage
Leipziger «Lichtfest»: Appell zu Solidarität mit Israel

Zahlreiche Menschen haben sich am Montagabend zu einem Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche versammelt. Die Journalistin Golineh Atai warnte in ihrer «Rede zur Demokratie» vor Autokraten und rief zum Kampf für Freiheit auf. Angesicht des Krieges in Israel ist beim Leipziger «Lichtfest» zur Solidarität mit dem Land aufgerufen worden. Die evangelische Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs appellierte beim Friedensgebet in der Nikolaikirche am Montag, an die Angegriffenen in Israel zu denken...

  • 10.10.23
Eine Welt

Israel
Entsetzen über Angriffe

Die Angriffe radikalislamischer Terroristen auf Israel haben Entsetzen hervorgerufen und eine Welle der Solidarität ausgelöst. Jüdische Einrichtungen in Deutschland werden intensiver bewacht. Das Auswärtige Amt warnt vor Reisen in die Krisenregion. Politik, Kirchen und Zivilgesellschaft haben sich nach Beginn der militärischen Angriffe auf Israel an die Seite des attackierten Landes gestellt. Papst Franziskus zeigte sich am Sonntag auf X, vormals Twitter, «tief betrübt» von der militärischen...

  • 09.10.23
  • 1
Blickpunkt

NAKBA
Debatte um eine Ausstellung

"Nakba", arabisch, übersetzt Katastrophe - meint die Flucht und Vertreibung palästinensischer Bevölkerungsteile im Laufe des Ersten Nahostkrieges. Zum bevorstehenden Kirchentag wird darüber gestritten: https://www.evangelisch.de/inhalte/212375/14-02-2023/debatte-um-ausschluss-von-palaestinenser-ausstellung-auf-kirchentag

Eine WeltPremium

Gaza
Generation abgeriegelt

Vor 15 Jahren verhängte Israel eine See-, Land- und Luftblockade über das 365 Quadratkilometer große Gebiet. Eine Bilanz. Von Johannes Zang Verboten ist seitdem auch die Einfuhr Hunderter Güter in den Gaza-Streifen, darunter Schokolade, Batterien, Windeln oder Schulbücher. Sari Bashi, damals Direktorin der israelischen Menschenrechtsorganisation gisha, nannte die Folgen „absurd“, denn: „Zimt darf eingeführt werden, Koriander nicht.“ Diese Abriegelung sowie fünf Kriege, von Israel...

  • 31.08.22
Eine Welt

Nachgefragt
Evangelischer Propst in Jerusalem: "Ich bin Pastor, und ich bete"

Der evangelische Propst in Jerusalem und frühere Direktor der Berliner Stadtmission, Joachim Lenz, sieht zur Beilegung des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern die Staatengemeinschaft in der Pflicht, sagte er im Gespräch mit Stephan Cezanne. Wie erleben Sie die Auseinandersetzungen zurzeit persönlich? Joachim Lenz: In die Altstadt von Jerusalem kam das Leben nach strengen Lockdowns gerade zurück. Heute ist kaum jemand auf den Straßen unterwegs, obwohl die meisten Geschäfte geöffnet...

  • 20.05.21
Aktuelles

Nahostkonflikt
Kramer warnt vor Pauschalurteilen

Erfurt. Der Präsident des Thüringer Amtes für Verfassungsschutz und ehemalige Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stefan Kramer, warnt vor einer pauschalen Verurteilung Geflüchteter als vermeintliche Antisemiten. Im Rahmen einer Regierungsmedienkonferenz erklärte Kramer: "Die Mehrheit der Musliminnen und Muslime in Deutschland sind friedliebende Menschen, die das Land als einen sicheren Hafen begreifen." Dennoch, so erklärte der Verfassungsschutz-Chef, sei islamischer...

Eine WeltPremium
Hunderte Barrieren trennen das West-Jordanland und Israel, den Weg für Menschen und Waren. Nicht nur an Grenzposten beobachten die Frauen die Lage, sondern auch bei Militärgerichten. | Foto: Johannes Zang
3 Bilder

Von der Angst befreit

Jeden Tag passieren Menschen die Kontrollpunkte zwischen Israel und palästinensischen Gebieten. Frauen der Organisation "Machsom Watch" dokumentieren seit 20 Jahren an solchen Kontrollpunkten das Geschehen. Von Johannes Zang Meine Kinder glauben, dass ich keine gute Patriotin bin“, erzählt Ronny Perlman. Sie und ihre Söhne wählen dieselbe Partei. Kein Verständnis haben die beiden Offiziere jedoch für den Menschenrechtseinsatz ihrer Mutter. „Leider kann ich meine Erfahrungen nicht einmal meinen...

  • 11.03.21
  • 1
Aktuelles

Kairos Palästina
Mahnwache vor Landessynode

Anlässlich der Veröffentlichung des Kairos-Palästina-Dokuments vor über zehn Jahren ist der Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens am Rande der Synode und der Evangelischen Landeskirche Anhalts im Landeskirchenamt ein aktueller Aufruf übergeben worden, der an das Dokument anknüpft. Kirchenpräsident Joachim Liebig erhielt das Papier aus den Händen von Pfarrer i. R. Wolfram Hädicke und Pfarrer i. R. Hans-Justus Strümpfel. Das Kairos-Palästina-Dokument ist ein Aufruf...

  • 03.07.20
Eine Welt

Tourismusbranche von Corona-Krise getroffen
Palästinenser leiden doppelt

Der Tourismus im Heiligen Land leidet sehr unter der Corona-Krise: «Für palästinensische Städte wie Bethlehem und Jericho, die völlig auf den Tourismus angewiesen sind, ist die Situation gravierend», sagt Mitri Raheb, Präsident der Dar-al-Kalima-Universität für Kunst und Kultur in Bethlehem und lutherischer Pastor. In Bethlehem zum Beispiel «arbeiten rund 37 700 Menschen in der Tourismus-Branche, sie sind plötzlich von heute auf morgen arbeitslos geworden». Raheb rief die Staatengemeinschaft zu...

  • 01.07.20
Aktuelles

Aus aller Welt
Kritik an Israels Annexionsplänen

Frankfurt a. M. (epd) – Anfang Juli will die israelische Regierung Teile der palästinensischen Gebiete im Westjordanland annektieren. Die stellvertretende Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, kritisierte die Pläne der israelischen Regierung zur Annexion palästinensischer Gebiete scharf. Eine solche Annexion sei ein Verstoß gegen das Völkerrecht, erklärte Kurschus. Die Chancen auf eine Zweistaatenlösung würden durch das einseitige Vorgehen...

  • 24.06.20
  • 1
Eine Welt

BDS-Bewegung
Beck: Kritik an EKD-Votum

Der frühere religionspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Volker Beck, kritisiert eine Stellung-nahme des Rates der EKD zur internationalen BDS-Bewegung (Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen). Deren Kampagne setzt sich seit 2005 dafür ein, den internationalen Einfluss Israels einzudämmen und auch Waren aus Israel zu boykottieren. In der Stellungnahme erklärte zwar der Rat der EKD Ende Februar, dass er Boykottmaßnahmen ablehne und sich nicht an entsprechenden...

  • 30.03.20
  • 2
FeuilletonPremium
Zweites Zuhause: Bestsellerautorin Lizzie Doron lebt inzwischen mit ihrem Mann auch in Berlin und nicht mehr nur in ihrer Geburtsstadt Tel Aviv. In Israel gilt sie inzwischen als unerwünschte Person. | Foto: Foto: epd-bild/Jürgen Blume
3 Bilder

Lizzie Doron
Wenn das Publikum wechselt

In ihrer Heimat gilt die Autorin als «Nestbeschmutzerin», seit sie statt über den Holocaust über das Leben von Palästinensern schrieb. Von Michaela Hütig Lizzie Doron ist gerade mit ihrem neuen Buch fertig geworden. Ob es jemals in ihrem Heimatland erscheinen wird, weiß sie nicht. Dabei war Doron in Israel bis vor wenigen Jahren eine Berühmtheit und Vorzeige-Autorin. Ihre ersten Bücher über die Traumata von Holocaust-Überlebenden wurden zu Bestsellern und zum Teil Pflichtlektüre in Schulen....

  • 04.02.20
  • 1
Aktuelles

Nachruf: Zum Tod des israelisch-jüdischen Friedensaktivisten Uri Avnery
Seine Stimme wird fehlen

»Ich habe beschlossen, am Leben zu bleiben, bis der Frieden zustande kommt«, versicherte mir Uri Avnery 2006 in seiner Tel Aviver Wohnung. Seitdem standen wir über E-Mail in Kontakt. Für den 20. August 2018 waren wir zum Interview, diesmal telefonisch, verabredet. Thema: 25 Jahre nach dem Oslo-I-Abkommen. Von Johannes Zang Der national wie international bekannteste Friedensaktivist Israels verstarb just in der Nacht vor dem geplanten Gespräch infolge eines Schlaganfalls. Sie möchten mehr...

  • 23.08.18
Eine Welt

Hamas: Großer Marsch der Rückkehr

Jerusalem (epd/GKZ) – Tausende Palästinenser haben im Gazastreifen an der Grenze zu Israel protestiert. Dabei kam es zu Zusammenstößen mit israelischen Sicherheitskräften. Zum »Großen Marsch der Rückkehr« der 1948 vertriebenen Palästinenser ruft die radikal-islamische Hamas auf. Der Protest, der mindestens bis zum 15. Mai dauern soll, findet 70 Jahre nach Gründung des Staates Israel statt. Für die Hamas ist der Jahrestag ein willkommener Anlass, die palästinensischen Reihen im Kampf gegen die...

Eine Welt

Israel: Die religiöse Vielfalt im Heiligen Land entdeckt

Blickwechsel von Markus Wetterauer In den Schlagzeilen ist Israel immer dann, wenn die Palästinenser einen Anschlag verüben, jüdische Siedler neue Häuser bauen oder um die Rolle Jerusalems gestritten wird. Die meiste Zeit leben jedoch Menschen vieler Religionen friedlich im Heiligen Land zusammen. Diese Erfahrung machten jetzt die Teilnehmer einer Israel-Reise der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen. Sie trafen dort Juden und Christen, Moslems und Mormonen, Drusen und Bahai. Für...

Aktuelles

Israel: Scharfe Kritik am Welterbestatus Hebrons

Hebron (GKZ) – Die Unesco hat die Altstadt von Hebron zum Weltkultur- erbe Palästinas erklärt und zugleich auf die Liste der bedrohten Stätten gesetzt. Damit gab sie einem umstrittenen Eilantrag der Palästinenser statt. Medienberichten zufolge hatten diese unter anderem argumentiert, die Altstadt sei wegen der israelischen Besatzung in Gefahr. Hebron ist zweigeteilt: Ein Teil untersteht der Palästinensischen Autonomiebehörde, ein anderer Teil wird von Israel kontrolliert. Das Grabmal der...

Eine Welt

Weil Jesus hier geboren wurde

In Bethlehem ist immer Weihnachten. Menschen aus aller Welt besuchen die kleine Stadt in den Bergen Judäas, weil Jesus hier zur Welt kam. Von Johnny und Marlene Shahwan Die Geburtskirche und die Hirtenfelder werden täglich von Hunderten besichtigt, und die palästinensische Bevölkerung lebt vom Tourismus. Viele Muslime haben das Geschäft mit dem Kind in der Krippe für sich entdeckt. Jahr für Jahr ziehen mehr aus den umliegenden Dörfern nach Bethlehem. Sie bauen Hotels, gründen Souvenirgeschäfte...

  • 02.01.17
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.