Naumburger Dom

Beiträge zum Thema Naumburger Dom

Feuilleton

Leihe als Lösung
Triegel-Altar in Rom zu sehen

Naumburg/Rom (KNA) Der berühmte Cranach-Triegel-Altar aus dem Naumburger Dom ist seit Sonntag für zwei Jahre in der deutschsprachigen Kirche neben dem Petersdom zu sehen. Das wertvolle Kunstwerk sei wohlbehalten in Rom angekommen, die Aufbauarbeiten in der Kirche Santa Maria della Pietà auf dem Campo Santo Teutonico schritten zügig voran, teilten die Vereinigten Domstifter zu Naumburg am Donnerstag mit. Der Rektor des Campo Santo Teutonico, Peter Klasvogt, zeigte sich erfreut über die...

  • 06.11.25
Glaube und Alltag

Naumburger Dom
Die unendliche Altar-Geschichte

Von vielen Kritikern gelobt, von Gläubigen geliebt, aber in der Fachwelt umstritten: Über drei Jahre, nachdem ein historischer Cranach-Altar im Naumburger Dom mit einem neuen Mittelteil aufgestellt wurde, erhitzt das Projekt weiter die Gemüter. Von Oliver Gierens  Darf der Altar an seinem vorgesehenen Platz stehenbleiben oder nicht? Eigentlich sollte dies gar keine Frage sein. Aber der Cranach-Triegel-Altar, der eigentlich nur ein Retabel ist, das auf einem steinernen Altarsockel steht, erhitzt...

  • 30.08.25
Kirche vor Ort

Naumburger Dom
Nach Streit: Altar-Versetzung bahnt sich an

Naumburg (KNA) Im Konflikt um den Standort des Cranach-Triegel-Altars im Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt bahnt sich offenbar eine Einigung an. Domprediger Michael Bartsch erklärte nach Informationen des MDR, man wolle den Streit nicht weiter anheizen. Man sei jedoch "traurig" über die geplante Versetzung, so Bartsch. Die Kirchengemeinde hatte sich zuvor für einen Verbleib des Altars im Westchor ausgesprochen und sich damit Forderungen der UN-Kulturorganisation Unesco widersetzt. Bartsch sagte...

  • 22.08.25
Aktuelles

Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Mitteldeutsche Kirche gegen Altar-Versetzung in Naumburg

Naumburg, Erfurt (epd). Die EKM stellt sich gegen eine Versetzung des Cranach-Triegel-Altars im Naumburger Dom. Das Landeskirchenamt stehe uneingeschränkt hinter der Naumburger Kirchengemeinde, die sich vor kurzem ebenfalls gegen eine Versetzung des Altars ausgesprochen hatte, sagte Kirchenamtspräsident Jan Lemke am Mittwoch in Erfurt. Das Landeskirchenamt verweise wie die Kirchengemeinde auf das Selbstbestimmungsrecht der Kirche im sakralen Raum. Danach stehe die liturgische Ordnung und...

Aktuelles

Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Kirchengemeinde gegen Altarversetzung

Naumburg (epd). In der Debatte um den Standort des Cranach-Triegel-Altars im Naumburger Dom hat sich die Kirchengemeinde gegen eine Versetzung in das Nordquerhaus ausgesprochen. „Wir sprechen uns ausdrücklich und mit Nachdruck für den dauerhaften Verbleib des Altars an seinem jetzigen Ort aus“, heißt es in einer Stellungnahme der evangelischen Kirchengemeinde in Naumburg. Der Altar, der derzeit im Westchor steht, sei am 2. Juli 2022 in einem ökumenischen Gottesdienst von evangelischen und...

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Die Apokalypse fällt ins Wasser

Was waren das für Horrorszenarien: Ein „Glutsommer“ sollte uns drohen, wochenlang Temperaturen über 30 Grad. Ältere Menschen würden reihenweise durch die Hitze sterben, Kirchen sollten als Orte der Abkühlung geöffnet werden. Die Prediger des Klimawandels konnten ihren stillen Triumph kaum unterdrücken. Ein unverhohlenes „Wir haben es ja immer gesagt …“ waberte durch den öffentlichen Diskurs. Doch nun zeigt sich: Die Prognosen sind buchstäblich ins Wasser gefallen. Kein Sommerwetter in Sicht,...

  • 25.07.25
  • 1
Aktuelles

Naumburg
Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom kann bleiben

Vor drei Jahren wurde im Naumburger Dom ein historischer Altar von Lucas Cranach dem Älteren mit einem neuen Mittelteil von Michael Triegel aufgestellt. Das Projekt war von Anfang an umstritten. Jetzt haben die Beteiligten eine Lösung präsentiert. Naumburg, Magdeburg (epd). Nach einem positiven Entscheid der Unesco kann der Cranach-Triegel-Altar dauerhaft im Naumburger Dom verbleiben - jedoch an einem anderen Platz als bisher. Wie die sachsen-anhaltische Staatskanzlei am Mittwoch in Magdeburg...

AktuellesPremium

Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg
"Ich bin unverbesserliche Optimistin"

Karin von Welck stand als erste Frau gleich zwei Domen in Sachsen-Anhalt vor: Sechs Jahre lang war sie Domdechantin der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. Ende Juni ist sie altersbedingt aus dem Amt geschieden und blickt auf eine turbulente Zeit zurück. Oliver Gierens hat mit ihr gesprochen. Warum verlassen Sie das Amt der Domdechantin? Gehen Sie freiwillig? Karin von Welck: Ja, ich verlasse das Amt freiwillig. Ich habe schon vor einem Jahr durch das...

Kirche vor OrtPremium

Naumburger Dom
Altar ist vorerst wieder zurück

Ein Jahr lang war er auf Reisen: Am 1. Dezember wurde die Rückkehr des umstrittenen Cranach-Triegel-Altars in den Naumburger Dom mit einer musikalischen Vesper gefeiert. Von Oliver Gierens Domdechantin Karin von Welck sprach von „vorgezogenen Weihnachten“. Die richtigen Weichen für die Zukunft seien nun gestellt, betonte sie. An der Vesper nahmen auch der evangelische Regionalbischof Johann Schneider und der Magdeburger katholische Bischof Gerhard Feige teil. Der Dom gehört zum Unesco-Welterbe....

  • 08.12.23
Feuilleton

Naumburger Dom
Kunsthistoriker: Entfernung des Triegel-Altarbildes wissenschaftlich unbegründet

Der Kunsthistoriker Georg Habenicht hat ein Standardwerk zu den spätmittelalterlichen Altarbildern (Retabeln) verfasst. Zur Auseinandersetzung um das Cranach-Triegel-Altarbild, dessen Aufstellung im vergangenen Sommer im Westchor den Naumburger Dom seinen Status als Weltkulturerbe kosten könnte, hat er ein Buch geschrieben. Im Interview mit Christiane Laudage von der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) erläuterte er, warum er eine Entfernung des Altarbildes für wissenschaftlich unbegründet...

Aktuelles

Altarstreit
Domstifter rechnen nicht mit schneller Einigung

Naumburg (epd) - Die Vereinigten Domstifter sehen keine Notwendigkeit einer raschen Entscheidung zum künftigen Standort des Triegelaltars im Naumburger Dom. Der Abbau des Altars am 5. Dezember und dessen zeitweilige Ausstellung in Paderborn und weiteren Kirchen sei von Beginn an geplant gewesen, erklärte die Stiftung auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) am Mittwoch. Diese kommenden Monate könnten mit dem Internationalen Rat für Denkmalpflege (Icomos) als Beratergremium des...

  • 03.11.22
Feuilleton

Heimkehr: Nach 100 Jahren ist ein Naumburger Altarretabel zurück im Dom
Altar verbindet Naumburg und Erfurt

Das Angermuseum Erfurt kaufte im Jahre 1915 von der Naumburger Othmarsgemeinde einen Altar, der wohl ursprünglich aus dem Bestand des Naumburger Doms stammte und 1699 der neu gebauten Kirche St. Othmar übereignet wurde. Den Mittelpunkt des zweiflügligen Schnitzaltars bildet die stehende Anna Selbdritt (selbtritt: altes Wort für »zu dritt«). Sie trägt ihre Tochter – eine kindlich wirkende Mutter Maria – auf dem einen sowie das Jesuskind auf dem anderen Arm. Links und rechts neben ihr befinden...

  • 10.01.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.