Landeskirche Anhalts

Beiträge zum Thema Landeskirche Anhalts

Aktuelles
Komtureikirche Buro, geöffnet durchgehend vom 1.4. bis 31.10.   | Foto: Heiko Rebsch/Landeskirche Anhalts
2 Bilder

Offene Kirchen im Sommer
Kühle, Einkehr und Erlebnis

In der Sommerzeit sind über 40 der insgesamt 210 Kirchengebäude in der Evangelischen Landeskirche Anhalts regelmäßig geöffnet. „Eine offene Kirche ist – gerade jetzt in den heißen Tagen – ein kühler und belebender Ort, der einlädt, in besonderer Atmosphäre zur Ruhe zu kommen“, sagt Pfarrer Andreas Janßen, Beauftragter der Landeskirche Anhalts für Kultur und Tourismus. „Hier können Besucherinnen und Besucher die Stille genießen und eigenen Gedanken nachhängen, oder auch an Konzerten und...

Aktuelles
Kirche St. Trinitatis Eichholz | Foto: Lindemann
2 Bilder

TV-Gottesdienst aus Eichholz
Kirche im Herzen des Dorfes

Das MDR-Fernsehen überträgt am Sonntag, 17. Juli, ab 10 Uhr live einen Gottesdienst aus der Dorfkirche St. Trinitatis in Eichholz bei Zerbst. Die Predigt hält der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig, die liturgische Leitung hat Pfarrer Albrecht Lindemann vom Regionalpfarramt Zerbst. Weiter beteiligt sind mit Impulsen und Lesungen Elisa Döhring und Emma Lindemann. Die musikalische Gestaltung übernehmen Ekaterina Leontjewa (Orgel), Ida Lindemann (Harfe), Simon Weiß (Akkordeon) sowie ein...

Aktuelles

Angebote für den Sommer
Inklusives Pilgern

Die Inklusiven Pilgerwanderungen der Evangelischen Kirche Anhalts werden in diesem Sommer fortgesetzt. In den letzten beiden Jahren haben an insgesamt 20 Tagestouren rund 300 Personen teilgenommen. Die Pilgerwanderungen finden an unterschiedlichen Orten meist als Rundwege von etwa 15 bis 20 Kilometern in Sachsen-Anhalt statt. Das „Inklusive Pilgern“ richtet sich an alle, die gern gemeinsam zu Fuß unterwegs sind. Bei Assistenzbedarf (z. B. bei Hör- oder Seheinschränkungen) wird um rechtzeitige...

Aktuelles
Gudrun Discher-Natho, Kirchenpräsident i. R. Dr. Eberhard Natho und Kirchenpräsiden Joachim Liebig | Foto: Killyen / Landeskirche Anhalts
5 Bilder

Kirchenpräsident i . R. Natho wurde 90
"Mittler zwischen Kirche und Politik"

In einem Gottesdienst in der Dessauer Kirche St. Georg ist der frühere Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Dr. Eberhard Natho, heute zu seinem 90. Geburtstag geehrt worden. Den Gottesdienst hielt Kirchenpräsident Joachim Liebig, die musikalische Ausgestaltung übernahm am Klavier Kirchenmusikerin Tatiana Alieva. Er sagte: "Eberhard Natho hat sich in unserer Landeskirche große Verdienste erworben und in der für die Kirche überaus schwierigen Zeit des SED-Regimes als...

Kirche vor Ort

Datenschutz-Medienpreis
Auszeichnung für Film der Anhaltischen Jugend

Die Filmproduktion „…schreibt“ der Evangelischen Jugend Anhalts ist mit einem weiteren Preis ausgezeichnet worden: Der Beitrag des 25-jährigen Regisseurs Hans Höpfner aus dem Jahr 2019 wurde vor wenigen Tagen in Berlin im Rahmen des Datenschutz-Medienpreises DAME als „Bester Beitrag Jugend“ prämiiert. Damit verbunden ist ein Preisgeld von 1.500 Euro. Der 15-minütige Kurzfilm, der beim Filmworkshop „Kamera läuft“ der Evangelischen Jugend Anhalts unter Leitung von Jugendbildungsreferent Carsten...

Aktuelles

Weihnachten
Gottesdienste in Anhalt

Unter Corona-Bedingungen finden in den anhaltischen Gemeinden zu Weihnachten Andachten und Gottesdienste statt. Es gelten die bewährten, an den jeweiligen Ort angepassten und verschärften Corona-Regelungen der Kirchengemeinden und der Landeskirche (durchweg Maskenpflicht in Innenräumen, kürzere Dauer, regelmäßiges Lüften, weniger Gemeindegesang, Abstand, begrenzte Personenzahl) sowie in einigen Kirchen die 3G-Regelung. Viele Gemeinden feiern Gottesdienste auch Open Air oder als...

Aktuelles

Landeskirche Anhalts
Schulbeginn an den Evangelischen Grundschulen

Auch an den evangelischen Grundschulen in Köthen, Dessau, Bernburg und Zerbst beginnt am Donnerstag das neue Schuljahr. Sechs erste Klassen mit 120 Schülerinnen und Schülern werden in den kommenden Tagen in Schulanfängergottesdiensten (genaue Daten siehe unten) eingesegnet. Die insgesamt rund 490 Schülerinnen und Schüler werden von 38 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet und von 7 Pädagogischen Mitarbeiterinnen im Unterricht begleitet. Die ersten Klassen sind wie in den vergangenen Jahren voll...

Aktuelles

Buch zur Verfassung der Landeskirche Anhalts
Freiheit und Bekenntnis

Am 14. August 1920 wurde von einer Landeskirchenversammlung, Vorgängerin der heutigen Landessynode, die erste Verfassung der Evangelischen Landeskirche Anhalts beschlossen. Damit beginnt die Geschichte der Anhaltischen Landeskirche als einer vom Staat unabhängigen Institution mit Gewaltenteilung und demokratisch gewählten Entscheidungsgremien. Ein Jahr nach dem 100-jährigen Jubiläum dieses Ereignisses legt die Landeskirche eine grundlegende Veröffentlichung dazu vor. Autor ist der Dessauer...

Aktuelles

Landeskirche Anhalts
Landeskirchenrat wird eingeführt

Im Festgottesdienst am Samstag, 29. Mai, 15 Uhr in der Schloss- und Hofkirche St. Bartholomäi Zerbst werden die Mitglieder des anhaltischen Landeskirchenrates in ihren Dienst eingeführt. Der Landeskirchenrat ist das administrative Leitungsgremium der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Ihm gehören in der aktuellen sechsjährigen Legislaturperiode, die am 1. Mai begonnen hat, Kirchenpräsident Joachim Liebig, Oberkirchenrätin Franziska Bönsch und Oberkirchenrat Matthias Kopischke an....

Aktuelles

KiBa-Kirche des Jahres
Auszeichnung für St. Cyriakus Frose

Die Stiftskirche St. Cyriakus Frose hat den zweiten Preis bei der Wahl zur "Kirche des Jahres" der bundesweiten Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) gewonnen. Der romanische Kirchenbau war im Dezember 2020 zur "Kirche des Monats" gewählt worden und trat bei der Wahl zur "Kirche des Jahres" gegen 11 andere evangelische Kirchen in Deutschland an, darunter auch die Martinskirche in Bernburg. Alle ausgewählten Kirchen hat die Stiftung KiBa, die Kirchbaustiftung der...

Aktuelles

Glockenkalender aus Anhalt
Das Geläut der Bachkirche

Im Kalenderblatt für die neue Woche stellen wir das Geläut der Köthener Kirche St. Agnus vor, in der einst auch Johann Sebastian Bach mit seiner Kirche zum Gottesdienst ging. Gisela Agnes ist in Köthen bestens bekannt. Die Fürstengattin war eine geborene von Rath aus Kleinwülknitz. Ihre Familie war lutherischen Bekenntnisses, während das Köthener Fürstenhaus zum reformierten, calvinistischen Bekenntnis gewechselt war. So kam es, dass bereits ihre konfessionsverschiedene Heirat mit Fürst Emanuel...

Aktuelles

Anhaltische Synode hat gewählt
Zwei neue Mitglieder für den Landeskirchenrat

Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat bei ihrer digitalen Tagung am heutigen Samstag zwei neue Mitglieder des Landeskirchenrates gewählt. Zur Wahl stand als juristisches Mitglied Kirchenrechtsrätin Franziska Bönsch, die mit 33 Ja-Stimmen bei 5 Nein-Stimmen, einer Enthaltung und einer ungültigen Stimme gewählt wurde. Als neues theologisches Mitglied im Landeskirchenrat wurde Pfarrer Matthias Kopischke mit 29 Ja-Stimmen bei 7 Nein-Stimmen, 3 Enthaltungen und einer ungültigen...

Aktuelles

Digitale Tagung
Synode wählt Mitglieder des Landeskirchenrates

Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts trifft sich am 9. und 10. April zu ihrer dritten Tagung in diesem Jahr. "Aufgrund der Pandemie-Situation ist auch diesmal leider nur eine digitale Zusammenkunft möglich, obwohl wir sehr darauf gehofft hatten, uns in Präsenz treffen zu können", sagt der Präses der Synode, Christian Preissner. Die Beratungen des "Kirchenparlaments" können im landeskirchlichen Youtubekanal "Anhalt evangelisch" live von der Öffentlichkeit verfolgt werden. Die...

Blickpunkt

Weltgebetstag der Frauen
„Worauf bauen wir?“

Mit Gottesdiensten und Veranstaltungen wird vom 5. bis 7. März in den Kirchengemeinden der anhaltischen Landeskirche der Weltgebetstag der Frauen gefeiert. Dazu gehören digitale Angebote ebenso wie Präsenzgottesdienste unter strengen Corona-Auflagen. Der Weltgebetstag wird in christlichen Gemeinden in rund 170 Ländern begangen. Die Liturgie der Gottesdienste wurde in diesem Jahr von Frauen aus dem pazifischen Inselstaat Vanuatu verfasst. Das Motto der ökumenischen Gottesdienste und Aktionen...

Aktuelles

Stern-Aktion in Anhalt
Hoffnung leuchtet

Ein „hoffnungsvolles“ Projekt setzen derzeit die Beschäftigten der Wolfener Werkstätten, einer anerkannten Werkstatt für Menschen mit Behinderung, für die Evangelische Landeskirche Anhalts um. 6.000 Holzsterne werden hier mit einem speziellen Laser hergestellt. Es handelt sich um ca. 8 cm große Holzsterne mit der Aufschrift „Hoffnung leuchtet“. „Die Sterne sollen in dieser schweren Zeit ein Zeichen der Hoffnung sein, welches in unserer gesamten Evangelischen Landeskirche Anhalts vieltausendfach...

Aktuelles

Christophorushaus Wolfen-Nord
Oase neben Plattenbauten

Mit einem kleinen Festprogramm am Samstag, 31. Oktober, wird in Wolfen-Nord die Eröffnung des kirchlichen Gemeinde- und Familienzentrums Christophorushaus vor 20 Jahren gefeiert. Dazu findet an diesem Reformationstag um 10 Uhr ein Gottesdienst im Gemeinschaftsgarten neben dem Christophorushaus statt. Bei Regenwetter wird der Gottesdienst in die Christuskirche Bobbau verlegt. Die Leitung hat Steffen Schulz, Leiter des Christophorushauses und pastoraler Mitarbeiter in der Region der Kirchen an...

Kirche vor Ort

Broschüre: Die Landeskirche Anhalts in der NS-Zeit
Ein dunkles Kapitel

Ein unscharfes Schwarz-Weiß-Foto zeigt: Als am 6. August 1933 der Gemeindekirchenrat der Dessauer Auferstehungsgemeinde eingeführt wurde, wehte vor der Kirche auch eine Hakenkreuzfahne. Viele der vor der Tür versammelten Menschen zeigten den Hitlergruß. Auch die NSDAP hatte eingeladen, gehörten doch fünf Kirchenälteste dieser Partei an. Diesem Tag vorausgegangen war eine Anordnung der Reichsregierung, dass am 23. Juli 1933 deutschlandweit Wahlen zu den Gemeindekirchenräten und...

Kirche vor Ort

Jubiläum
Osternienburg feiert 300 Jahre Kirche

Osternienburg (red) – Die Kirchengemeinde feiert das 300-jährige Bestehen ihrer Kirche. Eröffnet wird das Jubiläum am 5. Mai um 17 Uhr mit einem Konzert, an das sich ein geselliges Beisammensein anschließt. Schon um 16.45 Uhr soll feierlich die neu gestaltete Tafel am Kirchengebäude enthüllt werden. Die Kirche ist eines der Wahrzeichen des Ortes Osternienburg, der ein Teil der Gemeinde Osternienburger Land ist und zum Kirchenkreis Köthen gehört. Zwei der Glocken sind erheblich älter als die...

Kirche vor Ort

Bauausschuss empfiehlt Förderungen

Dessau-Roßlau (G+H) – Im April hat der Bauausschuss der Landeskirche Anhalts getagt und dem Landeskirchenrat Empfehlungen für die Unterstützung von Bauvorhaben an Kirchen und Pfarrhäusern gegeben. Einem Antragsvolumen von etwa 420 000 Euro stehen landeskirchliche Baubeihilfemittel in einer Gesamthöhe von 300 000 Euro und zusätzlich Nothilfemittel gegenüber. Für 25 Bau- und Planungsvorhaben wurden Förderungen in der Höhe von 800 Euro bis 50.000 Euro zugesagt. Beispielsweise werden die...

Kirche vor Ort

Gemeindediakonat – ein Dienst für alle Menschen im Ort

Ideen: Wie ein neues Arbeitsgebiet im »Anhaltischen Verbundsystem« aussehen kann  Von Angela Stoye Im Zusammenhang mit dem Zukunftsprojekt des »Anhaltischen Verbundsystems« soll das Gemeindediakonat eine besondere Rolle spielen. Die Landessynode beauftragte Landesdiakoniepfarrer Peter Nietzer, eine Konzeption dafür zu erarbeiten. Den Synodalen dienen seine Beobachtungen und Überlegungen als Basis für die Weiterarbeit. »Der in vielen Kirchengemeinden übliche Besuchsdienst wendet sich fast...

Kirche vor Ort

Konfliktlinien zwischen »Kirchenparteien«

Kirche und Demokratie: Studierende erforschen im Dessauer Archiv Dokumente aus den 1920er-Jahren Die Geschichte der Evangelischen Landeskirche Anhalts während der Weimarer Republik hat bislang kaum das Interesse von Historikern geweckt. »Das ist bedauerlich«, findet der Historiker und Archivar Jan Brademann. »Denn die Eigenständigkeit der Kirche und die meisten demokratischen Gestaltungselemente ihrer inneren Ordnung waren damals etwas Neues.« Die seit 1920 getroffenen Entscheidungen wirkten...

Kirche vor Ort

Grundhafte Umgestaltung

Landessynode diskutiert Thesen für die Zukunft Wenn an diesem Sonnabend die 23. Synode der Landeskirche Anhalts zu ihrer letzten Tagung zusammentritt, sollen Weichen für die Zukunft gestellt werden. Dies geschieht auf der Basis einer mittelfristig stabilen wirtschaftlichen Lage der Landeskirche, die gutachterlich bestätigt ist. Dennoch müsse von bestenfalls gleichbleibenden Einnahmen bei steigenden Ausgaben ausgegangen werden, heißt es in Thesen, die das Kirchenparlament am 24. Februar in...

Kirche vor Ort
Viele Wege führen zur Wörlitzer Petrikirche. Für ihren Weg in die Zukunft beginnt die Landeskirche Anhalts die Weichen zu stellen. | Foto: Thomas Klitzsch
2 Bilder

Der Anstoß zur Veränderung kommt rechtzeitig

Die Landeskirche Anhalts will auf ihrem Weg in die Zukunft Neues ausprobieren. Was muss sich ändern? Was soll bleiben? Die Antworten darauf fallen unterschiedlich aus. Von Angela Stoye Als Bedenkenträger ist Albrecht Lindemann in seiner Landeskirche bislang nicht bekannt. Doch mit Blick auf das geplante Anhaltische Verbundsystem ist er nachdenklich geworden. Zwar sieht der Zerbster Pfarrer positiv, dass nach dem Perspektivpapier von 2008 einstmals ein landeskirchlicher Impuls zur Zukunft auf...

Kirche vor Ort

Weichen stellen für die Zukunft

Am 24. Februar tagt die Landessynode Anhalts in Dessau-Roßlau. Die Tagesordnung wird geprägt von der Vorstellung, dem Gespräch und der Beschlussfassung zum Anhaltischen Verbundsystem. Es soll die Weichen für die Zukunft der Landeskirche stellen. Angela Stoye befragte den Präses der Landessynode, Andreas Schindler, zu diesem Projekt. Herr Schindler, warum ist diese Tagung überhaupt erforderlich? Die 23. Legislaturperiode hätte mit der Herbsttagung 2017 enden müssen. Schindler: Richtig, aber die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.