Kunsthaus Apolda Avantgarde

Beiträge zum Thema Kunsthaus Apolda Avantgarde

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 - Sieben Wochen Luft holen

Nur noch wenige Tage sind es, dann beginnt die Fastenzeit, die Zeit, die die Christen auf Ostern vorbereitet. Schon seit dem 2. Jahrhundert gibt es die Tradition des Fastens, des Verzichts auf etwas, sieben Wochen lang bis zu einem der wichtigsten Feste im Kirchenkalender. Heutzutage gibt es viele Formen des Fastens. Der Verzicht auf bestimmte Lebens- oder Genussmittel gehört genauso dazu wie der auf bestimmte Konsumgüter. Und es geht über derartigen "einfachen" Verzicht hinaus. Von Claudia...

FeuilletonPremium
Das Buch der Bücher: Sammler Herbert Specht präsentiert eine Prachtausgabe der Dali-Bibel, die Teil der Ausstellung im Kunsthaus Aventgarde ist. | Foto: Doris Weilandt

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Explosion der Farben und Formen

Der Künstler Salvadore Dalí beschäftigte sich in den 1960er-Jahren mit den Geschichten der Bibel und schuf dazu eindrucksvolle Werke. Einen Einblick gibt die Ausstellung „Salvador Dalí – Biblia Sacra“ in Apolda. Von Doris Weilandt Das vergangene Jahr war das erfolgreichste Ausstellungjahr in der 30-jährigen Geschichte des Kunstvereins Apolda Avantgarde“, sagt Geschäftsführer Rüdiger Giese. Fast 38 000 Kunstinteressierte sind aus allen Teilen Deutschlands nach Apolda gekommen, die meisten zu...

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Jetzt aber Dalí, Dalí

Die deutsche Redewendung "dalli, dalli" kommt aus dem Kaschubischen, einer westslawischen Sprache, die rund um Danzig von 300.000 Kaschuben verstanden und von 100.000 Menschen aktiv gesprochen wird. "Dali" bedeutet so viel wie weiter, los oder beeil dich. In der gleichnamigen Rateshow aus den 80ern mit Hans Rosenthal habe ich vor allem bei der Raterunde "Dalli klick" mitgefiebert. Mal wusste ich gleich beim ersten Ausschnitt, um welches Motiv es sich handelt, mal wusste ich bis zum Schluss...

  • 07.02.25
  • 1
Kirche vor OrtPremium
Noch in der Folie: Ab dem 12. Januar sind die 105 Lithografien in voller Pracht zu sehen. Auf dem Foto sortieren  Claudia Söllner, Leiterin des Kunsthauses und Kurator Herbert Specht die Kunstwerke und verteilen sie auf die Ausstellungsräume. | Foto: Willi Wild
4 Bilder

Interview
Dalí, der malende Theologe

Unbekannte Seite: Salvador Dalís Religiosität wird in dem Zyklus "Biblia Sacra" deutlich. Das Kunsthaus Apolda Avantgarde zeigt vom 12. Januar bis 11. Mai 105 Werke des Sammlers und promovierten Theologen Herbert Specht. Willi Wild hat mit ihm gesprochen. Pfarrer und Kunstsammler – wie ist denn diese Leidenschaft entstanden? Herbert Specht: Das hat mich zufällig „ereilt“. Als Pfarrer habe ich oft mit Gemeindegruppen Bilder betrachtet. Über Bilder erschließen sich theologische Themen mitunter...

  • 08.01.25
FeuilletonPremium
Gut beschirmt: Auf dem Gemälde „Sonntagsspaziergang" (1841) findet sich eine ganze Kollektion von Parapluies, um es – wie im 19. Jahrhundert modern – französich auszudrücken.  | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Sehnsucht nach Frieden und Glück

Noch bis zum 15. Dezember ist die Ausstellung "Der rote Schirm. Liebe und Heirat bei Carl Spitzweg" zu sehen. Von Doris Weilandt Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler des Biedermeier und Lieblingsmaler der Deutschen. Dass seine Werke heute noch so viele Menschen begeistern, lässt sich derzeit in der Ausstellung „Der rote Schirm“ beobachten. Die Schau ist ein Publikumsmagnet und hat das Zeug, bisherige Rekorde zu knacken. Spitzwegs ironisierende Bildsprache, sein feines Gespür für...

Kirche vor Ort
Die Schau zeigt auch Arbeiten von Surrealisten aus dem Pariser Kreis wie Marcel Duchamps „Readymade Flaschentrockner“ (Bildmitte). | Foto: Foto: Doris Weilandt

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Meret Oppenheim & Friends

Ende April ist die Rembrandt-Ausstellung zu Ende gegangen, mit über 16 000 Gästen „eine der erfolgreichsten Expositionen in der 30-jährigen Geschichte des Kunsthauses“, so Geschäftsführer Hans Jürgen Giese. Seit Mitte Mai bis zum 18. August erwartet nun die Besucher eine Künstlerin und Muse aus dem Kreis der Surrealisten. Von Doris Weilandt Die Werke stammen aus einer privaten Sammlung. „1977 habe ich Meret Oppenheim kennengelernt und war danach ihr Galerist. Die Ausstellungen waren zu ihren...

  • 08.06.24
Kirche vor OrtPremium
2 Bilder

Ausstellung
Im Zeichen des Eiffelturms

Endlich zu sehen: Das Kunsthaus Apolda Avantgarde zeigte bereits 2020 die Ausstellung "Von Witebsk nach Paris" mit 70 grafischen Arbeiten Marc Chagalls. Wegen der Coronapandemie musste die Schau schnell wieder schließen. Nun wird sie erneut präsentiert. Von Doris Weilandt Die Rue de Chabrol ist in der Künstlerwelt berühmt, weil sie die Ateliers Mourlot beherbergt“, steht als Bildunterschrift unter der Lithografie „Das Liebespaar vom Eiffelturm“ von Marc Chagall aus dem Jahr 1960. Mit dem...

  • 15.09.23
Feuilleton
Kaffeegarten am Ammersee: Das Bild (1911) ist Ausdruck sommerlicher Leichtigkeit. Es beeindruckt durch seine spannungsreiche Komposition. | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Ein Fest der Farben

Hermann Stenner galt als künstlerisches Ausnahmetalent. Er wurde nur 23 Jahre alt und hinterließ doch ein beeindruckendes Werk. Im Kunsthaus Apolda Avantgarde sind gegenwärtig Werke Stenners aus der Sammlung von Hermann-Josef Bunte zu sehen. Gerade hatte der junge Hermann Stenner zusammen mit Oskar Schlemmer und Willy Baumeister Wandbilder für die Werkbund-Ausstellung in Köln gestaltet und damit große Aufmerksamkeit erregt. Dann begann der Erste Weltkrieg und er meldete sich zusammen mit...

Feuilleton
Foto: cheremuha – stock.adobe.com

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Roy Lichtenstein und Robert Rauschenberg

Das Kunsthaus Apolda Avantgarde zeigt aktuell Künstlerplakate der US-amerikanischen Pop-Art-Ikonen Roy Lichtenstein (1923–1997) und Robert Rauschenberg (1925–2008). Die Ausstellung «Roy Lichtenstein und Robert Rauschenberg – Pop Art Künstlerplakate» mit mehr als 100 Druckgrafiken gebe einen Überblick über das Schaffen beider Künstler und verdeutliche den wichtigen Stellenwert des Künstlerplakates innerhalb ihres jeweiligen Gesamtwerkes, teilte das Kunsthaus mit. Die Arbeiten spiegelten zugleich...

  • 05.02.23
Kirche vor Ort
Foto: Willi Wild

Schirmherr zu Gast im Kunsthaus Apolda Avantgarde
Barlach und der Bischof

„Ich habe keinen Gott. Aber Gott hat mich“, zitierte Landesbischof Friedrich Kramer die Gottsuche Ernst Barlachs aus dessen unvollendetem Stück „Der Graf von Ratzeburg“. Kramer, Schirmherr der Ausstellung „Ernst Barlach und Käthe Kollwitz – Über die Grenzen der Existenz“ im Kunsthaus Apolda Avantgarde, hielt am 29. März einen Vortrag mit dem Thema „Ernst Barlach und der Krieg“. Barlach erlebte den Ersten Weltkrieg als Soldat. Diese Erfahrung wandelt ihn zum überzeugten Kriegsgegner. Ausdruck...

  • 08.04.22
Feuilleton
48:03

Video: Vortrag im Kunsthaus Apolda
Barlach trifft Fühmann

Apolda (red) – Der Kulturbeauftragte des Rates der EKD, Johann Hinrich Claussen, war am 10. Februar zu Gast im Kunsthaus Apolda Avantgarde. Begleitend zu der Ausstellung „Über die Grenzen der Existenz“ mit Werken von Ernst Barlach und Käthe Kollwitz hat er einen Vortrag gehalten. Im Mittelpunkt des Abends unter dem Titel "Ernst Barlach – eine literarische Annäherung" standen Texte des Schriftstellers Franz Fühmann. Video: Jetzt den Vortrag in voller Länge sehen: Der nächste Vortragsabend ist...

  • 16.02.22
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.