Kleinschmidt

Beiträge zum Thema Kleinschmidt

Feuilleton

Rezension
Reaktion auf Tabubruch

Im Jahr 2023 wurde der Sammelband „Angst, Politik, Zivilcourage“, den Sebastian Kleinschmidt und Thomas A. Seidel als Herausgeber verantworteten, von der Evangelischen Verlagsanstalt vom Markt genommen. Von Doris Weilandt Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) schrieb als Begründung, dass es „demokratiefeindliche, geschichtsrevisionistische, verschwörungsideologische und antisemitische Narrative“ bediene. Ein Vorgang, der seinesgleichen sucht. Nach Protesten war von einer...

  • 02.07.25
Feuilleton

Neue Perspektiven auf europäische Ideale
Gewissheiten unter Druck

Alle Menschen haben die gleichen Rechte und Pflichten. Dieser Universalismus steht in unserer Gegenwart erheblich unter Druck. Von André Demut Er wird von rechtsaußen unter Druck gesetzt: durch Ungleichheits-Ideologien und egoistische Nationalismen, die viele von uns im historischen Museum wähnten. Er wird aber auch unter Druck gesetzt durch eine identitätspolitisch motivierte Perspektivverschiebung, die etwa seit dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts immer dominanter wurde. „Alle sind...

  • 28.03.25
FeuilletonPremium
Grönlands Hauptstadt Nuuk mit der Erlöserkirche im Zentrum. Die Herrnhuter Siedlung Noorliit erstreckt sich am Südrand der Stadt.  | Foto: adobe.stock.com/Travel IR
2 Bilder

Grönland
Mission im ewigen Eis

Seitdem US-Präsident Donald Trump die zu Dänemark gehörende Insel zu besetzen droht, rückt sie auch hierzulande in den Fokus. Vor 200 Jahren landeten hier bereits zwei Missionare aus Thüringen an. Von Reiner Schmalzl Die Vereinigen Staaten von Amerika waren erst gut eineinhalb Jahrzehnte zuvor gegründet worden und litten noch unter den Folgen des Unabhängigkeitskrieges, als ein Thüringer ein Auge auf Grönland geworfen hatte. Nachdem Johann Konrad Kleinschmidt (1768–1832) aus Oberdorla im...

  • 18.02.25
Feuilleton

Buchtipp
Wer profitiert von der Angst?

Angst essen Seele auf“, der Titel eines Films von Rainer Werner Fassbinder, ist seit den späten 1970er-Jahren ein geflügeltes Wort. Von Doris Weilandt In der Rückschau auf die Pandemie bekommt der Sinnspruch eine tiefe Bedeutung, dem die Evangelische Bruderschaft St. Georgs-Orden (SGO) in einer Tagung im Oktober letzten Jahres nachgegangen ist. Die Referate unter den Themenkomplexen „Wege aus der Gefahr“, „Formen der Angst“ und „Profile der Furchtlosigkeit“ sind jetzt durch die Herausgeber...

  • 23.08.23
Feuilleton

Rezension
Kleine Theologie des »Als ob«

Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Geistige und geistliche Lichtpunkte, inmitten des theologieschwachen, moralinhaltigen Nebels, der über unseren gegenwärtigen protestantischen Kirchen(leitungs)landschaften liegt. Von Thomas A. Seidel Zu diesen Lichtpunkten zählt der neueste Text von Sebastian Kleinschmidt. Der studierte Philosoph, langjährige Chefredakteur der Zeitschrift „Sinn und Form“ und Mitherausgeber der Buch-Reihe „Georgiana – Neue theologische Perspektiven“ hat soeben eine „Kleine...

  • 23.04.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.