Kirchengeschichte

Beiträge zum Thema Kirchengeschichte

Spezial

Folge 21 – 1964 und 1965
Warum die Bibel nicht in den Schrank gehört

Im Neujahrswort macht Landesbischof Moritz Mitzenheim den Christen in der DDR Mut zum Bekenntnis und zur Standhaftigkeit. "Die Umwelt wartet auf das Zeugnis der Christen. Laßt euch durch nichts beirren. Macht Gebrauch von eurem Recht auf Glaubensfreiheit." Von Dietlind Steinhöfel Immer wieder berichtet die Kirchenzeitung von Treffen mit Verantwortlichen des Staates. Thüringen habe, so Mitzenheim, eine lange Grenze zum westlichen Teil Deutschlands. Deshalb spüre er besonders deutlich die...

  • 30.05.24
Spezial

Folge 20 – 1962 und 1963
Stille Barmherzigkeit und predigende Kunst

In den Jahren 1962 und 63 erscheinen zahlreiche Artikel zu dem Weg, den Papst Johannes XXIII. angekündigt hat. Von Dietlind Steinhöfel Ende Oktober 1962 beginnt das Zweite Vatikanische Konzil, auf das große Hoffnungen gesetzt werden. Denn auch in katholischen Kreisen ist die ökumenische Bewegung angekommen, worauf die Aussage des katholischen Professors Albert Brandenburg aus Paderborn hinweist. Er bezeichnet die ökumenische Bewegung als das "schlechthin größte geschichtliche Ereignis" der...

  • 25.05.24
  • 1
Spezial

Folge 19 – 1960 und 1961 (Teil 2)
Neue Wege beim Gemeindeaufbau

In der Gemeindearbeit werden neue Wege ausprobiert und beschritten. Ein ausführlicher Beitrag zum Gemeindeaufbau im Juni 1960 beschreibt, dass das Gemeindebewusstsein nachlässt, wenn der Pfarrer nicht mehr im Dorf wohnt. Von Dietlind Steinhöfel Deshalb müsse man die Vergrößerung der dörflichen Pfarrstellen eindämmen. Besonders fällt auf, dass sich neue Formate entwickeln. So wird mehrfach über Familiengottesdienste berichtet und erklärt, welchen Sinn und welche Form sie haben. Bisher gab es...

  • 16.05.24
Spezial

Folge 18 – 1960 und 1961
Gräben, Grenzen und Gebet

In den Ausgaben von "Glaube und Heimat" der Jahre 1960 und 1961 spiegeln sich zahlreiche Konflikte wider, sowohl national als auch international. Vor allem beschäftigt das Land die zunehmenden Spannungen zwischen Ost und West. Von Dietlind Steinhöfel Anfang 1961 zeichnen sich Schwierigkeiten bei der Durchführung des gesamtdeutschen Kirchentages ab. Die DDR-Regierung will das für Juli desselben Jahres in beiden Teilen Berlins geplante Fest technisch und organisatorisch nicht unterstützen. Das...

  • 09.05.24
Spezial

Folge 17 – 1958 und 1959
Ein neuer Papst und Frauen im Feuerwehrauto

Erstmals wird eine Weltmissionskonferenz auf dem afrikanischen Kontinent einberufen – in Ghana. Neben der Ausbildung von Theologen in den jungen afrikanischen Kirchen spielt das Thema Weltfrieden eine Rolle. Dietlind Steinhöfel Der Ministerpräsident Ghanas mahnte auf der Schlussveranstaltung die politischen Mächte, auf den Rüstungswettlauf zu verzichten und die Mittel gegen die Not in Asien und Afrika zu verwenden. Die Gefahr eines Krieges lässt Kirchen und Wissenschaftler immer wieder...

  • 03.05.24
Spezial

Folge 16 – 1956 und 1957
Der Kirchentag wird abgesagt

Die Konflikte zwischen Staat und Kirche sind immer wieder Thema in der Kirchenzeitung – z. B. die Jugendweihe. Obwohl staatlicherseits betont wird, dass die Jugendweihe keine politische Angelegenheit sei und kein Druck ausgeübt werden dürfe, werden Eltern nicht in Ruhe gelassen und aufgefordert, die Kinder zur Jugendweihe anzumelden. Von Dietlind Steinhöfel Sogar Väter würden von ihren Vorgesetzten gefragt, ob ihr Kind an der Konfirmation teilnähme. Die Kirche schlägt der Regierung vor,...

Spezial

FOLGE 15 – 1954 UND 1955
Streitfall: Konfirmation oder Jugendweihe

Als sich die Außenminister der vier Großmächte Anfang 1954 in Berlin treffen, wird dies von der Thüringer Kirche voller Hoffnung begrüßt. Von Dietlind Steinhöfel Der Bruderrat der Bekennenden Kirche Deutschlands bittet die Schwesterkirchen in Großbritannien, Nordamerika, Frankreich und der Sowjetunion, ihren Regierungen den Ernst der Lage "zum Bewusstsein zu bringen". Die Zusammenkunft bleibt allerdings ohne Ergebnis. Hoffnungsvoll für die Christen in Deutschland gestalten sich die gemeinsamen...

  • 18.04.24
  • 1
Spezial

Folge 14 – 1952 und 1953
Repressalien gegen junge Christen

Die Hoffnung auf die Wiedervereinigung Deutschlands bleibt wach. Die Auswirkungen der "Zonengrenze" bezeichnet der hessische Kirchenpräsident Martin Niemöller als verhängnisvoll. Von Dietlind Steinhöfel Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich um die "Lebensgefährdung der Bevölkerung" an der Ost-West-Grenze. In einem Schreiben werden die Besatzungsmächte dringend gebeten, einen Weg zur Wiedervereinigung freizugeben. Die EKD bietet als neutrale Institution ihre Hilfe...

  • 09.04.24
Spezial

Folge 13 – 1950 und 1951
Der "Eiserne Vorhang" zerschneidet ein Volk

Die evangelische Kirche feiert 1950 zum 200. Todestag von Johann Sebastian Bach ein großes Jubiläumsjahr, das sich auch in der Kirchenzeitung niederschlägt. Von Dietlind Steinhöfel Die katholische Kirche ruft ein "Heiliges Jahr" aus. Rom-Pilger müssen bestimmte Pforten passieren oder vorgeschriebene Gebete sprechen, um einen vollkommenen Ablass zu bekommen. Gerade der Ablass war einer der Auslöser zum Trennenden der Kirche. Doch es gibt auch zarte Annäherung zwischen Katholiken und...

  • 27.03.24
Spezial

Folge 11 – 1946 und 1947
Schuldbekenntnis und Neuanfang

Zum Osterfest am 21. April 1946 konnte "Glaube und Heimat" nach fast fünf Jahren Zwangspause wieder erscheinen. Chefredakteur wurde der Jenaer Pfarrer Hans Waldmann. Von Dietlind Steinhöfel Eines der großen Themen dieser Jahre war die Neuordnung der evangelischen Kirche. Eine neue Kirchenleitung wurde in Thüringen eingesetzt, der Moritz Mitzenheim als Landesbischof vorstand. Zuvor war er Leiter der Lutherischen Bekenntnisgemeinschaft in Thüringen gewesen. Die Führung der Kirche sollten Männer...

  • 17.03.24
Spezial

Folge 7 – 1934 und 1935
Verblendung und Widerstand

Eine "neue Zeit", ein "neuer Staat", ein von Gott geschenkter "Retter, der es (Deutschland, Anmk. d. R.) vom Grabesrand noch einmal zurückriß, den Mann, zu dem wir jetzt als Führer aufschauen" – große Worte finden die Kirchenführer und die Autoren der Kirchenzeitung für den nationalsozialistischen Staat und dessen Kanzler. Von Dietlind Steinhöfel Auch wenn die Theologen immer wieder auf Jesus Christus als den eigentlichen Führer der Christen verweisen, so scheint die Verehrung des weltlichen...

  • 16.02.24
Spezial

Folge 6 – 1932 und 1933 (International)
Apelle, Abrüstung und "allgemeine Phrasen"

In den Jahren 1932 und 1933 berichtet die Kirchenzeitung auch von internationalen Ereignissen. Es lohnt, zwei davon genauer zu betrachten. Dietlind Steinhöfel Landesoberpfarrer Wilhelm Reichardt schrieb in seinem "Neujahrswunsch" 1932: "Im kommenden Jahr gilt es nicht nur, die Frage der Reparationen, sondern auch die Abrüstungsfrage endgültig zu klären." So ist es folgerichtig, dass "Glaube und Heimat" regelmäßig über die Internationale Abrüstungskonferenz in Genf informiert, die 1932...

  • 08.02.24
Spezial

Folge 5 – 1932 und 1933
Von der Depression zur fatalen Euphorie

Landesoberpfarrer Wilhelm Reichardt drückt die Situation in Deutschland drastisch aus: "Wir stehen am Abgrund." Von Dietlind Steinhöfel Die steigende Arbeitslosigkeit – 1932 wuchs sie auf über sechs Millionen – ist eines der großen Themen. Vor allem im Thüringer Wald leiden die Menschen. Dort sind 80 bis über 90 Prozent ohne Arbeit. Immer wieder wird um Sach- und Geldspenden für sie gebeten. In der Adventszeit ruft die Kirche auf, beim Kauf von Baumschmuck und Spielzeug auf Thüringer Produkte...

  • 31.01.24
Spezial

Folge 4 – 1930 und 1931
Die Lüge, die Bibel und die Bauern

Wenn Landesoberpfarrer Reichardt in seinem Neujahrswort 1931 von den Erfolgen des zehnjährigen Bestehens der Thüringer Kirche spricht, so ist doch nicht zu übersehen, wie diese Kirche in den Strudel der politischen Veränderungen gerät. Von Dietlind Steinhöfel Folge 4 – 1930 und 1931Im Januar 1930 war eine neue Landesregierung in Thüringen gewählt worden. "Zum ersten Mal sind Nationalsozialisten Mitglied der Regierung eines deutschen Staates geworden", schreibt die Kirchenzeitung. Die wachsende...

  • 26.01.24
Spezial

Folge 3 – 1928 und 1929
Mission, Landflucht und Frauenordination

In seinem Neujahrswort in der Kirchenzeitung von 1928 beklagt Landesoberpfarrer Wilhelm Reichardt: "Die Bibel ist heute nicht mehr das Buch, das Lebensbuch, Hausbuch, Volksbuch, ist im besten Falle Schmuckstück in der Bücherei … sie wird gekauft, verschenkt, aber wenig gelesen." Von Dietlind Steinhöfel Sein Wunsch: Die Thüringer mögen wieder mehr die Bibel lesen. So war es folgerichtig, dass "Glaube und Heimat" im Laufe des Jahres mehrere Anleitungen zum Bibellesen brachte. Auch einem Leser...

  • 17.01.24
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.