Köthen

Beiträge zum Thema Köthen

Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Köthen
Kirche für alle Jahreszeiten

Das Kirchenschiff von Prosigk soll saniert werden. Der erste Bauabschnitt geht bereits auf das Jahr 2016 zurück. Die Winterkirche soll nun einen Blick in den Garten bekommen und auch zur Sommerkirche werden. Von Sylke Hermann Die Anträge sind längst gestellt, Fördermittel zwingend notwendig. Anke Zimmermann hofft und ist auch guten Mutes, dass es Geld aus dem Leader-Programm für die Sanierung des Kirchenschiffes in Prosigk gibt. Die Aussichten seien gut. Aber die Pfarrerin hat, wie sie gesteht,...

  • 21.08.25
Kirche vor OrtPremium

Kirchenmusik
Wohltemperierte Leidenschaft

Mit Ann-Helena Schlüter gastiert am 13. Juli ab 19.30 Uhr eine deutsch-schwedische Organistin in der Köthener Marktkirche. Das Konzert steht unter dem Motto "Flötenuhr – Sehnsuchtsort“. Was es damit auf sich hat, erzählte die Kirchenmusikerin im Gespräch mit Uwe Kraus. In welchem Alter begann Ihre Liebe zur Musik? Ann-Helena Schlüter: Mit zwei Jahren, ich begann dann mit drei Jahren das Klavierspiel bei meinen Eltern, beide sind Pianisten. Mit fünf Jahren gewann ich die ersten Wettbewerbe....

  • 10.07.25
  • 2
  • 2
Kirche vor Ort
2 Bilder

Ökumene
Das Kreuz tragen

Der Kreuzweg der Jugend in Köthen beginnt am Donnerstag, den 3. April, um 17 Uhr an der Freien Schule Anhalt. Weitere Stationen sind der Gemeindesaal St. Jakob, die Kirche St. Jakob, die Kirche St. Agnus und die Kirche St. Maria Himmelfahrt. Der Jugendkreuzweg endet nach einer Agape im Pfarrhaus St. Maria in Köthen gegen 19.30 Uhr. Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend ist eine der ältesten und größten ökumenischen Initiativen in Deutschland. 1958 begann der Jugendkreuzweg als „Gebetsbrücke“...

AktuellesPremium

Anhalt
Alte Fragen, neue Antworten

Die Synode in Köthen muss sich ohne Tabus der Frage stellen, wie die Landeskirche auf zunehmend schrumpfende Mitgliederzahlen reagieren soll. Von Steffen Bauer Es ist überall das Gleiche: Alle 20 Landeskirchen der EKD stehen vor großen Herausforderungen. Überall wird die Frage gestellt, wie man denn in Zukunft Kirche sein will und kann. Allerdings wird diese Frage mit unterschiedlicher Intensität gestellt. Die Landeskirche in der Pfalz hat bis vor zwei Jahren noch gar keinen landeskirchlichen...

  • 26.03.25
Kirche vor OrtPremium

Angedacht
Die neue Stimme Anhalts im Radio

Martin Olejnicki, Pfarrer in Köthen, ist neuer Sprecher der täglichen Andachten im Radio bei MDR Sachsen-Anhalt. Ende Januar war er erstmals zu hören. Susanne Reh hat mit dem gebürtigen Dessauer über seine neue Aufgabe gesprochen. Sie nehmen die Stelle von Joachim Liebig bei den Radioandachten ein. Was bedeutet es für Sie, einer der „Angedacht“-Autoren beim MDR zu sein? Martin Olejnicki: Ulrike Greim, Sendebeauftragte der Evangelischen Kirchen im Gebiet des MDR fragte, ob ich mir vorstellen...

  • 29.01.25
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Wo der Graben zum Fundament wird

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12, Vers 21 Mein christliches Selbstbewusstsein trägt ja manchmal nicht unwesentlich zu einer gewissen Überheblichkeit bei. Und der in den vergangenen Jahren viel zitierte und meistens sicher auch mutmachend gesprochene Vers von Paulus trägt ebenfalls diesen Keim in sich. Von Martin Olejnicki So oft hab ich ihn bei Versammlungen, Andachten und Demonstrationen auf der Straße gesprochen. Irgendwann ist er mir das...

  • 19.10.24
Kirche vor OrtPremium

Jugendarbeit Köthen
Zugemauert und erklettert

Nachwuchs: Junge Leute hängen im Seilkreis überm Taufbecken und greifen in die "Wertekiste". Die Kirchengemeinde Köthen baut mit vielen Elementen an einem Gesamtkonzept für die Jugendarbeit. Von Uwe Kraus Er verfügt neuerdings über einen weiteren Abschluss: Der Köthener Pfarrer Martin Olejnicki besitzt eine „Tauglichkeitsbescheinigung für Arbeiten mit Absturzgefährdung“. Die scheint nötig, um eines seiner Herzensprojekte fortführen zu können. „Ohne so ein Dokument hätten wir unser langjähriges...

Kirche vor OrtPremium

Porträt
Eine Lebensaufgabe

Horst Leischner: Der Pfarrer von St. Jakob geht – aber nicht allzu weit weg. Ein Abschied von Köthen ist der Ausstieg aus dem Berufsleben für den Seelsorger nicht. Von Angela Stoye Gerne wollte ich Klinikseelsorger werden“, blickt Horst Leischner auf die Zeit vor 17 Jahren zurück. „Aber das habe ich leider nicht verwirklichen können.“ Darauf hingearbeitet hatte der Pfarrer allerdings schon: mit einer Ausbildung in Klinischer Seelsorge und einer weiteren zum Systemischen Berater. Aber seine...

  • 02.05.24
Kirche vor OrtPremium

Verrückt nach Musik
Bach, Dylan, Springsteen

Manfred Apitz ist 62 und nicht zu bremsen. Er ist viel mit dem Köthener Schlossconsortium unterwegs. Die Reihe „Nocturne“ trägt seine Handschrift. Von Sylke Hermann Dass Manfred Apitz Musik verkörpert, stellt er jederzeit und überall unter Beweis: auf der Bühne, zu Hause, am Strand, in der Schule, in den Kirchen Anhalts, auf den Stufen der Köthener Jakobskirche, am Bach-Denkmal. Wo Manfred Apitz ist, da ist Musik. Der 62-Jährige tourt oft gemeinsam mit seiner Frau, der Kirchenmusikdirektorin...

  • 28.04.24
Feuilleton

Festival Köthener Herbst
Bachs Vermächtnis

Der Köthener Herbst ist neben den Bach-Festtagen das zweite große Bachfest in Köthen - vom 1. bis 3. September findet er wieder statt, und zwar vor allem in den Köthener Kirchen St. Jakob und St. Agnus - in letzterer ging der Lutheraner Bach mit seiner Familie einst bekanntlich selbst zum Gottesdienst. Sonntag um 9.30 Uhr findet ein Festgottesdienst in der Jakobskirche statt. Der 14. Köthener Herbst steht unter dem Motto „Johann Sebastian Bachs musikalisches Vermächtnis“. Auf dem Programm...

FeuilletonPremium

Deutsche Sprache
Betörend schön

Die Neue Fruchtbringende Gesellschaft in Köthen feiert den Tag der deutschen Sprache am 9. September. Katja Schmidtke sprach mit dem Sprachforscher Professor Roland Kaehlbrandt über die Vorzüge des Deutschen. Mitten in den Debatten um geschlechtergerechte und diskriminierungsfreie Sprache haben Sie das Buch "Deutsch – Eine Liebeserklärung" geschrieben. Ist dies ein Versuch zur Versöhnung? Roland Kaehlbrandt: Es freut mich, wenn Sie das so sehen! Denn was kann ein Buch Schöneres leisten als...

Kirche vor OrtPremium

Einmal Ausland und zurück:
„Ich bin kein Einzelkämpfer“

Hans-Christian Beutel war neun Jahre lang Pfarrer in Finnland. Nun ist er zurück in der Landeskirche Anhalts und hat die Pfarrstelle der Köthener Agnusgemeinde übernommen. Von Sylke Hermann Er kennt das Gefühl, eingesperrt zu sein. Von früher. Vielleicht hat es Hans-Christian Beutel ja gerade deshalb später ins Ausland gezogen? Neun Jahre war er fort. Hatte sich bewusst freistellen lassen und übernahm eine Pfarrstelle in Finnland. Ursprünglich für sechs Jahre. Weil es ihm aber in Skandinavien...

Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Warum der Teufel kein Imageproblem hat

Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. 1 Johannes 3, Vers 8b Die Masken sind gefallen. Die Zeit der Verkleidungen ist vorbei. Das rot-schwarze Kostüm und der Haarreif mit den Hörnern, sie verschwinden wieder im Schrank. Jetzt ist Fastenzeit. Von Martin Olejnicki, "Denn dazu ist der Sohn Gottes erschienen, dass er die Werke des Teufels zerstöre." Der Teufel hat längst kein Imageproblem mehr. In den Karnevalsumzügen war er landauf, landab hundertfach...

  • 25.02.23
Kirche vor Ort

Anhalt
Kirchengemeinden laden zu Friedensgebeten ein

Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine laden Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts am Freitag, 24. Februar, zu Friedensgebeten und Andachten unter anderem in Dessau-Roßlau, Zerbst, Köthen, Bernburg und Wolfen ein. Bundesweit beteiligen sich die evangelische und die katholische Kirche an der Aktion #pray4ukraine. Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig sagt dazu: „Das Erschrecken über den Krieg in der Ukraine ist nach wie vor uferlos. Die Zahl der Opfer...

Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Berg- und Talfahrt der Gefühle

Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden,was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, Vers 31 Es geht wieder bergauf. Dieser in unserem Sprachgebrauch eher positiv besetzte Ausspruch, er bekommt vor dem Hintergrund dessen, was Jesus da in Jerusalem droht, einen bitteren Beigeschmack. Von Martin Olejnicki Und mit ähnlich gemischten Gefühlen gehe ich auch in diese Woche. Sie bringt den Rosenmontag und den Aschermittwoch. Eine Berg- und...

  • 18.02.23
Kirche vor Ort

Anhalt
Große oratorische Werke

In der Advents- und Weihnachtszeit erklingen in den Gemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts auch große chorsinfonische Werke, unter anderem das berühmte Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach und die „Weihnachtshistorie“ von Heinrich Schütz. In den vergangenen Jahren waren die meisten dieser Aufführungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich gewesen. Zerbst Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium erklingt am Samstag, 10. Dezember, um 17 Uhr in der Zerbster Kirche St....

Aktuelles
Die Landessynode tagte im Köthener Schloss. Die Leitung der Herbsttagung hatte das ehrenamtliche Präsidium inne: (v.l.) Doris Berlin (Coswig), Präses Christian Preissner (Dessau-Roßlau) und Andreas Müller (Gernrode).  | Foto: Johannes Killyen
2 Bilder

Interview
Wie weiter mit der Landeskirche?

Rückzug: Kirchenpräsident Joachim Liebig hat die Landessynode über seinen Eintritt in den Ruhestand am 1. März 2024 informiert. Willi Wild sprach mit ihm darüber. Nach Ihrer Wiederwahl 2020 sagten Sie, dass Sie eine volle Amtszeit bis 2026 wahrnehmen wollen. Jetzt hören Sie zwei Jahre früher auf, warum? Joachim Liebig: Ich hatte die Aussage damals unter die Bedingung gestellt, dass die Gesundheit mitmacht. Ich kann nicht sagen, dass ich krank bin. Aber ich merke doch, dass ich nicht jünger...

  • 23.11.22
  • 2
Kirche vor Ort

Anhalts Gemeinden erinnern an Pogromnacht
Gedenken zum 9. November 1938 mit Andachten und Veranstaltungen

Mit Gebeten und Gedenkveranstaltungen erinnern Kirchengemeinden in Anhalt gemeinsam mit Kommunen und jüdischen Gemeinden an die Pogromnacht vor 84 Jahren. Am 9. November 1938 wurden unter Federführung der Nazi‐Diktatur auch in Anhalt Juden getötet, verletzt und verschleppt. Deutschlandweit wurden 1.400 Synagogen niedergebrannt, jüdische Geschäfte, Wohnungen und Einrichtungen verwüstet. In Anhalt blieben 1938 nur die Synagogen in Gröbzig und Wörlitz erhalten, dort gab es jedoch schon lange keine...

Kirche vor OrtPremium
Anspruchsvolles Ziel: Die Gemeinde von Reppichau will sich öffnen und baut ihre Dorfkirche um. Das Thema Wasser steht dabei im Mittelpunkt, wie sich in der Deckengestaltung eindrücklich zeigt. | Foto: Heiko Rebsch
3 Bilder

Anhalt
Wasser unter der Decke

Die Kirche Reppichau im Kirchenkreis Köthen ist umfassend saniert worden und beeindruckt vor allem durch eine besondere Deckengestaltung in türkis, die sich dem Element Wasser widmet. Von Sylke Hermann Gewiss hätte Dietmar Sauer lieber ein wenig später nach Reppichau eingeladen. Die Kirche präsentiert sich keineswegs in dem Zustand, den sich der Architekt gewünscht hätte. Die Tischlerarbeiten liegen in den letzten Zügen, es ist staubig und noch nicht alles an seinem Platz. Doch Dankmar...

  • 07.07.22
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Drohkulisse

Als aber Gott ihr Tun sah, wie sie umkehrten von ihrem bösen Wege, reute ihn das Übel, das er ihnen ange-kündigt hatte, und tat’s nicht.Jona 3, Vers 10 Ich zähle bis drei! Wenn du dann nicht kommst, fahre ich ohne dich!“ Wie oft höre ich solche Sätze in der Stadt. Von Martin Olejnicki Und oft muss ich schmunzeln, denn vermutlich ist keines der teilweise heftig verzweifelten Elternteile, die solche Sätze sagen, wirklich ohne das Kind losgefahren. Aber die Drohung, sie soll doch Wirkung zeigen,...

  • 27.06.22
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Grautöne

Hören sie Mose und die Propheten nicht, so werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn jemand von den Toten auferstünde.Lukas 16, Vers 31 Sie würden den Wald nicht erkennen, selbst wenn ihnen ein Baum auf den Kopf fällt.“ Was so flapsig gesagt daher kommt, ist in den biblischen Texten oft mit dem verstockten Herzen beschrieben. Dann bleibt mir als außenstehender Betrachter nur Kopfschütteln: Merkt er das denn wirklich nicht? Das ist doch so offensichtlich. Von Martin Olejnicki Und ganz...

  • 18.06.22
  • 1
FeuilletonPremium
Noch halb von Gerüststangen verborgen sind die Figuren aus dem späten Mittelalter, die zum Altar in der Agnuskirche gehören. Bald nimmt ihn die Gemeinde wieder in Dienst.   | Foto: Heiko Rebsch
2 Bilder

Restaurierte Spätgotik
Maria, einsfünfunddreißig

Die Agnusgemeinde in Köthen freut sich über die Rückkehr ihres wertvollen Flügelaltars. Vorige Woche begannen die letzten Arbeiten. Von Sylke Hermann So entspannt sieht man Lothar Scholz selten. Der Kreisoberpfarrer des Kirchenkreises Köthen erlebt St. Agnus in diesen Tagen ganz anders: verändert, wieder vollständig. Der wertvolle, aus vorreformatorischer Zeit stammende Flügelaltar ist zurück. Andreas Mieth, von Beruf Restaurator und vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie ausdrücklich...

  • 24.03.22

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.