Köthen

Beiträge zum Thema Köthen

Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Köthen
Kirche für alle Jahreszeiten

Das Kirchenschiff von Prosigk soll saniert werden. Der erste Bauabschnitt geht bereits auf das Jahr 2016 zurück. Die Winterkirche soll nun einen Blick in den Garten bekommen und auch zur Sommerkirche werden. Von Sylke Hermann Die Anträge sind längst gestellt, Fördermittel zwingend notwendig. Anke Zimmermann hofft und ist auch guten Mutes, dass es Geld aus dem Leader-Programm für die Sanierung des Kirchenschiffes in Prosigk gibt. Die Aussichten seien gut. Aber die Pfarrerin hat, wie sie gesteht,...

  • 21.08.25
Kirche vor OrtPremium

Kirchenmusik
Wohltemperierte Leidenschaft

Mit Ann-Helena Schlüter gastiert am 13. Juli ab 19.30 Uhr eine deutsch-schwedische Organistin in der Köthener Marktkirche. Das Konzert steht unter dem Motto "Flötenuhr – Sehnsuchtsort“. Was es damit auf sich hat, erzählte die Kirchenmusikerin im Gespräch mit Uwe Kraus. In welchem Alter begann Ihre Liebe zur Musik? Ann-Helena Schlüter: Mit zwei Jahren, ich begann dann mit drei Jahren das Klavierspiel bei meinen Eltern, beide sind Pianisten. Mit fünf Jahren gewann ich die ersten Wettbewerbe....

  • 10.07.25
  • 2
  • 2
Glaube und Alltag
2 Bilder

Wort zur Woche
Wo der Graben zum Fundament wird

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12, Vers 21 Mein christliches Selbstbewusstsein trägt ja manchmal nicht unwesentlich zu einer gewissen Überheblichkeit bei. Und der in den vergangenen Jahren viel zitierte und meistens sicher auch mutmachend gesprochene Vers von Paulus trägt ebenfalls diesen Keim in sich. Von Martin Olejnicki So oft hab ich ihn bei Versammlungen, Andachten und Demonstrationen auf der Straße gesprochen. Irgendwann ist er mir das...

  • 19.10.24
Feuilleton

Festival Köthener Herbst
Bachs Vermächtnis

Der Köthener Herbst ist neben den Bach-Festtagen das zweite große Bachfest in Köthen - vom 1. bis 3. September findet er wieder statt, und zwar vor allem in den Köthener Kirchen St. Jakob und St. Agnus - in letzterer ging der Lutheraner Bach mit seiner Familie einst bekanntlich selbst zum Gottesdienst. Sonntag um 9.30 Uhr findet ein Festgottesdienst in der Jakobskirche statt. Der 14. Köthener Herbst steht unter dem Motto „Johann Sebastian Bachs musikalisches Vermächtnis“. Auf dem Programm...

Kirche vor OrtPremium

Einmal Ausland und zurück:
„Ich bin kein Einzelkämpfer“

Hans-Christian Beutel war neun Jahre lang Pfarrer in Finnland. Nun ist er zurück in der Landeskirche Anhalts und hat die Pfarrstelle der Köthener Agnusgemeinde übernommen. Von Sylke Hermann Er kennt das Gefühl, eingesperrt zu sein. Von früher. Vielleicht hat es Hans-Christian Beutel ja gerade deshalb später ins Ausland gezogen? Neun Jahre war er fort. Hatte sich bewusst freistellen lassen und übernahm eine Pfarrstelle in Finnland. Ursprünglich für sechs Jahre. Weil es ihm aber in Skandinavien...

Kirche vor Ort

Anhalt
Kirchengemeinden laden zu Friedensgebeten ein

Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine laden Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts am Freitag, 24. Februar, zu Friedensgebeten und Andachten unter anderem in Dessau-Roßlau, Zerbst, Köthen, Bernburg und Wolfen ein. Bundesweit beteiligen sich die evangelische und die katholische Kirche an der Aktion #pray4ukraine. Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig sagt dazu: „Das Erschrecken über den Krieg in der Ukraine ist nach wie vor uferlos. Die Zahl der Opfer...

Kirche vor Ort

Anhalt
Große oratorische Werke

In der Advents- und Weihnachtszeit erklingen in den Gemeinden der Evangelischen Landeskirche Anhalts auch große chorsinfonische Werke, unter anderem das berühmte Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach und die „Weihnachtshistorie“ von Heinrich Schütz. In den vergangenen Jahren waren die meisten dieser Aufführungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich gewesen. Zerbst Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium erklingt am Samstag, 10. Dezember, um 17 Uhr in der Zerbster Kirche St....

Kirche vor Ort

Anhalts Gemeinden erinnern an Pogromnacht
Gedenken zum 9. November 1938 mit Andachten und Veranstaltungen

Mit Gebeten und Gedenkveranstaltungen erinnern Kirchengemeinden in Anhalt gemeinsam mit Kommunen und jüdischen Gemeinden an die Pogromnacht vor 84 Jahren. Am 9. November 1938 wurden unter Federführung der Nazi‐Diktatur auch in Anhalt Juden getötet, verletzt und verschleppt. Deutschlandweit wurden 1.400 Synagogen niedergebrannt, jüdische Geschäfte, Wohnungen und Einrichtungen verwüstet. In Anhalt blieben 1938 nur die Synagogen in Gröbzig und Wörlitz erhalten, dort gab es jedoch schon lange keine...

Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext
Grautöne

Hören sie Mose und die Propheten nicht, so werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn jemand von den Toten auferstünde.Lukas 16, Vers 31 Sie würden den Wald nicht erkennen, selbst wenn ihnen ein Baum auf den Kopf fällt.“ Was so flapsig gesagt daher kommt, ist in den biblischen Texten oft mit dem verstockten Herzen beschrieben. Dann bleibt mir als außenstehender Betrachter nur Kopfschütteln: Merkt er das denn wirklich nicht? Das ist doch so offensichtlich. Von Martin Olejnicki Und ganz...

  • 18.06.22
  • 1
Aktuelles

Glockenkalender aus Anhalt
Das Geläut der Bachkirche

Im Kalenderblatt für die neue Woche stellen wir das Geläut der Köthener Kirche St. Agnus vor, in der einst auch Johann Sebastian Bach mit seiner Kirche zum Gottesdienst ging. Gisela Agnes ist in Köthen bestens bekannt. Die Fürstengattin war eine geborene von Rath aus Kleinwülknitz. Ihre Familie war lutherischen Bekenntnisses, während das Köthener Fürstenhaus zum reformierten, calvinistischen Bekenntnis gewechselt war. So kam es, dass bereits ihre konfessionsverschiedene Heirat mit Fürst Emanuel...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.