Heino Falcke

Beiträge zum Thema Heino Falcke

Blickpunkt

„Ökumenische Freundeskreis“
Appell an die Verantwortung der Kirchen

Heino Falcke zählt zu den wichtigsten Fürsprecher für die Themen Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Anlässlich seines 96. Geburtstags kam im Augustinerkloster der „Ökumenische Freundeskreis“ zusammen. Bei dem Treffen verfassten die Mitglieder des Kreises einen "Appell an die öffentliche Verantwortung der Kirchen zum Gaza-Krieg". Wir veröffentlichen den Appell hier im Wortlaut. "Appell an die öffentliche Verantwortung der Kirchen zum Gaza-Krieg" Nach dem entsetzlichen,...

  • 20.05.25
  • 1
Kirche vor Ort
Der „Ökumenische Freundeskreis“ (v.l.): Gerhard Rein, Gudrun Rein, Dorothee Engelhardt, Joachim Garstecki, Sohn Martin Falcke, Heino Falcke, Andreas Zumach (leicht verdeckt), Heiko Lietz, Hans Misselwitz, Konrad Raiser, und davor: Almuth Berger, Ruth Misselwitz, Elisabeth Raiser, Bernd Winkelmann
 | Foto: Ines Rein-Brandenburg
2 Bilder

Heino Falcke
Erkenntnisse der Friedensbewegung fast vergessen

Als „spiritus rector der Friedensbewegung" hatte ihn Thüringens Ministerpräsident a.D. Bodo Ramelow (Linke) einmal bezeichnet: Heino Falcke. Mit dem Altpropst zählt die Stadt Erfurt einen der wichtigsten Fürsprecher für die Themen Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung zu ihren Ehrenbürgern. In wenigen Tagen feiert Falcke seinen 96. Geburtstag. Anlässlich des Wiegenfests kam im Augustinerkloster nun der „Ökumenische Freundeskreis“ zusammen. Von Ines Rein-Brandenburg Es war das „Who...

  • 08.05.25
Aktuelles

Zum 50. Jahrestag von Heino Falckes berühmter Rede
Wirbel um Idee vom verbesserlichen Sozialismus

Am 30. Juni (17 Uhr) findet im Augustinerkloster zu Erfurt eine Veranstaltung zum Gedenken an Heino Falckes Vortrag „Christus befreit – darum Kirche für andere!“ auf der Bundessynode des Bundes Evangelischer Kirchen (BEK) im Jahr 1972 in Dresden statt. Beginn ist 17 Uhr im Johannes-Lang-Saal im Haus der Versöhnung. Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen, hält ein Grußwort, und Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), beteiligt sich...

Blickpunkt

Ökumenischer Gesprächskreis
Lassen wir uns nicht zu Feinden machen

Dieser Krieg ist ein Verbrechen. Er ist durch nichts zu rechtfertigen. Auch nicht durch Fehler und Versäumnisse der USA und der NATO in den letzten drei Jahrzehnten. Die hat es ohne Zweifel gegeben. Zu ihnen gehört auch die Zusicherung, die im Februar 1990 bei den Verhandlungen zur deutschen Einheit die Regierungen in Washington wie auch die in Bonn der Sowjetunion gegeben haben, die NATO werde sich nicht in Richtung Osteuropa erweitern. Dieses im Westen vielfach bestrittene, aber zuverlässig...

Aktuelles

Engagierte Menschen ausgezeichnet

Erfurt/Magdeburg (epd) – Der frühere Propst Heino Falcke ist Ehrenbürger von Erfurt. Die Thüringer Landeshauptstadt ehrte den streitbaren Theologen nur wenige Tage nach seinem 90. Geburtstag während einer "Festlichen Ratssitzung" im Erfurter Rathaus. Die Laudatio hielt der Vorsitzende des Kirchenkreises Erfurt, Senior Matthias Rein. Die gelernte Drogistin Petra Johanna Pohl aus Halle hat aus den Händen von Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU) den Bundesverdienstorden...

  • 14.06.19
  • 1
Kirche vor Ort
Propst Heino Falcke 1989 mit dem Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker (l.) beim Kirchentag in Berlin (West) | Foto:  epd-bild/Bernd Bohm
2 Bilder

Der unbequeme Theologe

Porträt: Ein Leben, das die Konsequenz nicht scheut. Zum 90. Geburtstag des Erfurter Theologen und Bürgerrechtlers Heino Falcke. Von Johannes M. Fischer Ostdeutschland, Sommer 1993. Aufgebrachte Bergleute halten das von der Schließung bedrohte Kali-Werk im thüringischen Bischofferode besetzt und treten in den Hungerstreik. Mehrere Wochen lang halten sie durch. Jeden Morgen gibt es eine ökumenische Morgenandacht. Einer, der sich zu jener Zeit als Gewerkschafter für die Arbeiter von Bischofferode...

  • 09.05.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.