Engagement

Beiträge zum Thema Engagement

Kirche vor Ort

Kirchenkreis Stendal
Wischebiber erkunden die Natur

Auch in der Ostaltmark gibt es jetzt einen Pfadfinderstamm. Zur offiziellen Stammesgründung wurde in der Kirche in Werben Festgottesdienst gefeiert. Lust auf Unbekanntes. Auf Erlebnistour gehen. Die Gemeinschaft mitgestalten. Eigene Stärken erkennen. Mit Frust angemessen umgehen. Anpacken und umsichtig sein. Technikkurse besuchen. Das Friedenslicht aussenden. – Die Wischebiber aus dem kleinen Ort Werben im Kirchenkreis Stendal und anderen Orten der ganzen Region bis hin nach Osterburg wissen...

Kirche vor Ort

Berichtet
Michael Günther: Rund 50 Jahre als Notarzt unterwegs

Michael Günther lebt in Halle, in der ”Stadt, die mit meinem Leben seit 79 Jahren verbunden ist. Hier bin ich Silvester 1942 mitten im Krieg geboren, erinnere Luftschutzkeller, amerikanische, dann russische Besatzung. Hier habe ich die Schule absolviert und 1961 mein Abitur abgelegt.” Sein Spracheninteresse entwickelt sich – Russisch ab der 5. Klasse und Englisch auch bei Radio Luxemburg – früh, wie im "Aquarium" der DDR nicht unüblich. Statt Atomphysik oder Chemie wird er Medizin studieren,...

Kirche vor Ort

Berichtet
Der Friedenskreis Halle besteht seit 30 Jahren

Seit drei Jahrzehnten engagieren sich Haupt- und Ehrenamtliche im Friedenskreis Halle in den Bereichen Friedensbildung, Friedens-politik und Friedensdiensten. Zum Jubiläum trafen sich am vergangenen Wochenende Mitglieder, Freunde und Unterstützer des Vereins, um auf das bisherige Engagement zurückzublicken. Im Rahmen eines Open Space ging es auch darum, sich aktuellen Themen und Zukunftsperspektiven zu widmen. „Frieden ist für uns ein Weg zu einem partnerschaftlichen, gerechten und gewaltfreien...

Kirche vor OrtPremium
Fünf Heteborner sind der Kern der Engagierten: 
Ruth Werner, Marlies Damköhler, Gertraud Hampe, Cornelia Bertling, Roland Bethmann (v.l.)
2 Bilder

Preis verpasst
Enttäuscht? Von wegen!

Am Ende fehlten der Kirchengemeinde Heteborn im Kirchenkreis Halberstadt knapp 60 Stimmen für einen Preis bei der Wahl zur Kirchengemeinde des Jahres, einem alle zwei Jahre durch-geführten Wettbewerb. Von Thorsten Keßler Insgesamt 180 Kirchengemeinden aus ganz Deutschland hatten sich im März mit ihren kreativen Ideen, Projekten und Angeboten für den Gemeindewettbewerb des Chrismonmagazins angemeldet. Drei Wochen lang konnte man bei einer Publikumswahl im Internet zunächst täglich einmal für...

Kirche vor Ort

Halberstadt: Jungforscherin engagiert sich in der Kirche
Keine Logik ohne Gott

Es ist nicht so gut gelaufen, wie erhofft“, sagt Charlotte Rieger über ihr Abschneiden beim Landesfinale Sachsen-Anhalt von „Jugend forscht“. Allerdings kann sie durchaus stolz sein auf das Erreichte, auch wenn sie sagt: „Nur den dritten Platz“ in den Geo- und Raumwissenschaften habe sie belegt und einen Sonderpreis gewonnen. Dabei erstarren andere Menschen nicht nur aufgrund ihres Alters allein schon voller Ehrfurcht, wenn sie von ihrem Projekt „Der größte Diamant des Universums“ hören....

Kirche vor OrtPremium

Vorgestellt
Junge Power gegen Stagnation

Es ist schon ein komisches Gefühl: Du wirst in ein neues Gremium gewählt und kennst die anderen nur mit ihren Köpfen auf dem Bildschirm“, findet Charlotte Rieger. Kürzlich tagte die Herbstvollversammlung des Landesjugendkonventes (LJK) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) erstmals online. Dabei wurde die Jugendliche aus dem Kirchenkreis Halberstadt neu in den Vorstand des LJK gewählt. Für die Gymnasiastin am Halberstädter Martineum beschränkte sich früher das Christsein...

Kirche vor OrtPremium

Kirchspiel Magdeburg West: Juliane Paulke arbeitet gern im Gemeindekirchenrat mit.
Voller Elan und Freude am Gestalten

Die Großmutter war voller Gottvertrauen; das wollte Juliane Paulke gern auch. Und womöglich war sie das unbewusst schon als Kind und junges Mädchen und ganz ohne Taufe. Nicht aber ohne Berührung zur Kirche. „Wir haben Kirchen besucht, und die Eltern beantworteten meine Fragen; sie waren zu DDR-Zeiten ausgetreten. Die Konfirmationen meiner Cousinen in den 90er Jahren habe ich miterlebt, und wir haben uns über Glaubensfragen ausgetauscht“, erzählt die 38-Jährige. So erlebte sie nichts Fremdes,...

Kirche vor Ort

Berichtet
Kantor Scholl wird Botschafter

Biederitz (red) – Sachsen-Anhalts Staats- und Kulturminister Rainer Robra hat fünf Engagementbotschafter im Bereich Kultur ernannt. Durch die Ernennung wird ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Michael Scholl, Kreiskantor des Kirchspiels Biederitz im Kirchenkreis Elbe-Fläming und Vorstand des Förderkreises Biederitzer Kantorei, hat den Titel im Bereich Musik erhalten. Er hat den „Biederitzer Musiksommer“ zu einem über die Region ausstrahlenden Musikfest entwickelt. Durch sein Wirken haben sich...

Kirche vor Ort

Reformationsstätte
Spenden helfen der offenen Stadtkirche Wittenberg

Wittenberg (red) – Nach einem Spendenaufruf zugunsten des Betriebs der Stadtkirche Wittenberg als offene Kirche ist es möglich geworden, die Öffnungszeiten dort zu erweitern. Bis zum Reformationstag ist sie nun dienstags bis sonnabends von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 12 bis 17 Uhr zu besuchen. Montags ist Ruhetag. Bislang kamen rund 16 000 Euro Spenden zusammen. Der Gemeindekrichenrat ist überwältigt und dankt allen Spendern. Jedem Besucher der Kirche steht es frei, eine finanzielle...

Kirche vor Ort

Vorgestellt: Christoph Goos
Der vierte Job mit "P"

Der neue Präses der Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Halberstadt heißt Christoph Goos. Nachdem der langjährige Präses Hans Jörg Bauer (Halberstadt) nicht wieder antrat, stellten sich im Kloster Drübeck der Rechtspfleger am Amtsgericht Wernigerode, Peter Damm, und Christoph Goos, Prodekan der Hochschule Harz, dem Votum. Das „Kirchenparlament“ wählte mit 35 von 41 gültigen Stimmen den Professor im Fachbereich Verwaltungswissenschaften an seine Spitze. Dass er und Superintendent Jürgen...

Kirche vor OrtPremium

Thorsten Keßler führt Gäste auf den Nordturm des Doms
433 Stufen bis zum "Ah!" und "Oh!"

Mutige Entdecker können den Nordturm des Magdeburger Doms erklimmen. Er ist mit gut 80 Metern der höchste öffentlich zugängliche Punkt der Stadt. Hinauf geht es aber nur mit guter Führung, wie unter der von Journalist Thorsten Keßler. Wie oft er im vergangenen Jahr auf dem Nordturm gewesen ist? Thorsten Keßler muss seinen Telefonjoker ziehen, denn jedes Mal, wenn er die 433 Stufen erklommen hat, macht er ein Dom-Selfie. Penibel archiviert, weshalb er schon nach kurzer Zeit antwortet: „Am 27....

Kirche vor Ort

Mutmacher
Jeden Abend ein Lied

Abend für Abend kommt Jutta Noetzel, Pfarrerin der reformierten Domgemeinde in Halle, zum Johannes-Jänicke-Haus, einem Pflegeheim der Diakonie. In ihrem Gepäck hat sie ihre Trompete und ein Gesangbuch. Das Vogelhäuschen nahe dem Haupteingang des Heims dient als Notenständer. Punkt 19 Uhr bekommen die Bewohner des vom Corona-Virus stark betroffenen Heims so ein Abendlied – meistens sind es sogar drei – geboten. Nach und nach öffnen sich die Fenster. Die Zuhörer bedanken sich an-schließend laut....

Kirche vor Ort

Freiwilligenagentur
Trotz Corona "Engel für einen Tag" sein

Halle (red) – Eigentlich wollte die Freiwilligenagentur Halle unter dem Motto "Engel für einen Tag" am 8. und 9. Mai wieder einen Freiwilligentag organisieren. Doch in gewohnter Form geht das in dieser Zeit nicht. Deshalb geht es diesmal weniger um Mitmach-, sondern eher um Selbstmach-Aktionen von zu Hause aus. Dazu gehören beispielsweise Ideen wie Setzlinge und junge Pflanzen in Seniorenheime oder andere Einrichtungen bringen oder betroffenen Nachbarn vor die Tür stellen, kleine Mitgebsel für...

Kirche vor Ort

Seehäuser investieren Mut, Ideen und Geld in ihre Stadtkirche
Das Wunder dauert 20 Jahre an

»Ich habe so viele Trauungen wie noch nie«, jubelt Pfarrer Thomas Seiler, der sieben Orte betreut. Ob das nur daran liegt, dass die St. Laurentiuskirche am Markt des Bördestädtchens Seehausen, das dem Pfarrbereich den Namen gibt, wieder nutzbar ist, sei dahingestellt. Dass sie es ist, gleicht jedoch einem Wunder, das seit mehr als 20 Jahren anhält. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube +...

Eine Welt

Alternativer Nobelpreis für engagierte Frauen und Männer

Von Jürgen Prause Colin Gonsalves scheut den Kampf gegen mächtige Interessen nicht: Der 65-jährige Anwalt hat in den vergangenen vier Jahrzehnten Indiens größtes Netzwerk für Menschenrechtsfragen aufgebaut. Am Dienstag wurde ihm neben drei weiteren Persönlichkeiten in Stockholm der Alternative Nobelpreis, der »Right Livelihood Award«, zuerkannt. Gonsalves hatte ursprünglich gar nicht vor, Jurist zu werden. Sein Vater, ein Ingenieur aus dem südindischen Kerala, opferte seine gesamten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.