Buch

Beiträge zum Thema Buch

Feuilleton

Anne Franks Tagebuch als Comic erschienen

Frankfurt a. M. (epd) – Das Tagebuch des weltbekannten jüdischen Mädchens Anne Frank gibt es jetzt auch als Comic. Das im Frankfurter S.-Fischer-Verlag erschienene Graphic Diary sei eine »einzigartige Kombination aus dem Originaltext und lebendigen, fiktiven Dialogen, eindrücklich und einfühlsam illus­triert von den mehrfach ausgezeichneten Trickfilmzeichnern Ari Folman und David Polonsky«, teilte der Verlag auf seiner Website mit. Das Tagebuch der Anne Frank. Graphic Diary. S.-Fischer-Verlag,...

Feuilleton

Was bleibt? – Bilanz zum Reformationsjubiläum

Reformation 2017 – eine Bilanz« ist der Titel einer Publikation zum Abschluss des Reformationsjubiläums, initiiert durch das Kulturbüro des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. In dem 192 Seiten um­fassenden Buch wird über die Aktivitäten und das Zusammenwirken der verschiedenen Beteiligten reflektiert. Was ist gelungen? Was bleibt? Und was bleibt vielleicht offen? Welche Lehren lassen sich für unsere Gedenkkultur und die...

Feuilleton

Lesen macht die Seele heil

Der Buchmarkt nahm vor 500 Jahren seinen enormen Aufschwung – auch dank der Reformation. Noch immer steckt Luther in der deutschen Lesekultur. Von Renate Kortheuer-Schüring Allen Krisen des Buches zum Trotz: Deutschland hat auch 2017 noch den zweitgrößten Buchmarkt der Welt, und im 500. Jahr des Reformationsjubiläums gibt es hier noch immer eine Lesekultur, die ihresgleichen sucht. Zwölf Bücher erwarb im Schnitt jeder Deutsche im vergangenen Jahr, laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels....

Aktuelles

Geistliche Wegzehrung

Bilanz: Professor Christoph Markschies, Vorsitzender der Kammer für Theologie in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), schaut zurück und blickt nach vorn. Das Reformationsjubiläum ist noch nicht vorbei und Sie ziehen bereits Bilanz. Hatten Sie Ihr Fazit schon länger in der Schublade? Markschies: Das Buch habe ich im Sommerurlaub 2017 konzipiert, in Berlin gleich im Anschluss daran geschrieben und darauf ging es in den Druck. Es ist natürlich keine wissenschaftliche Auswertung, sondern...

Feuilleton

Luther hat die Wörter zum Tanzen gebracht – und tut es noch heute

Goldene Regeln fürs Schreiben: Vom Reformator lernen, verständlich zu sprechen Martin Luther hat unsere Sprache geprägt, neue Wörter und Wendungen erdacht, Bilder in Worte übertragen und gleichzeitig die Regeln gesetzt für einen Stil, der verständlich sein soll und attraktiv. Leider hat er keine Stil-Lehre verfasst, aber aus seinen Schriften, Briefen und Tischgesprächen hat Paul-Josef Raue die goldenen Regeln gefiltert, die heute gelten wie vor fünfhundert Jahren. In seinem »Sendbrief vom...

Feuilleton

Friedenspreis für Atwood

Von Christine Süß-Demuth Die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood (Foto) gilt als eine der bedeutendsten Erzählerinnen. In ihren Romanen und Essays beschreibt sie gefährliche gesellschaftliche Entwicklungen. Dafür erhält sie am 15. Oktober den mit 25 000 Euro dotierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Als Kind verbrachte sie mit ihren Eltern viele Monate in einer abgelegenen Hütte in der kanadischen Wildnis Quebecs. Langweilig sei ihr dabei nie gewesen, erzählt die...

Kirche vor Ort

Thüringer Pfarrerbuch wird vorgestellt

Meiningen (G+H) – In der Meininger Stadtkirche wird am Freitag, 6. Oktober, um 17 Uhr der im Jahre 2017 fertiggestellte siebte Band des Thüringer Pfarrerbuches der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach einem geistlichen Wort von Superintendentin Beate Marwede werden Stefan Michel, Lehrstuhlbeauftragter am Lehrstuhl für Spätmittelalter und Reformation am Institut für Kirchengeschichte an der Universität Leipzig, und Christa Klingbeil, eine der Autorinnen des Buches, Erläuterungen zur Entstehung des...

Feuilleton

Im Wechsel der Zeiten

70 Jahre Wartburg Verlag Von Michael von Hintzenstern Ins Leben gerufen in der Nachkriegszeit, durchgehalten im real existierenden Sozialismus und behauptet in der Marktwirtschaft: So lässt sich die Geschichte des Wartburg Verlages auf den Punkt bringen, der vor 70 Jahren von Max Keßler in Jena gegründet wurde. Zunächst als kaufmännischer Leiter der Universitätsdruckerei Neuenhahn tätig, widmete sich Keßler mit seinem jungen Unternehmen der Veröffentlichung christlichen Schrifttums. Bei der...

Kirche vor Ort

Einheit von Bildern, Sprache und Musik

Neuerscheinung: Buch und CD eröffnen beim Sehen, Lesen und Hören spirituelle Erfahrungen Von Michael von Hintzenstern Soeben ist im Herder-Verlag das Geschenkbuch mit eingelegter CD »Heiliges Licht und himmlische Klänge« erschienen, das poetische Texte von Christa Spilling-Nöker, stimmungsvolle Fotos französischer Kirchenglasfenster und die symbolträchtige Klangsprache von Johannes Wulff-Woesten zu einer Art »Gesamtkunstwerk« vereint. Die Autoren setzen damit ihre Zusammenarbeit fort, die mit...

Feuilleton

Beherzigenswerte Worte

»Ich bin ein Freund klarer Worte, ich liebe es, die Dinge zuzuspitzen. Und manches, was uns täglich begegnet, kann man nur mit Humor ertragen. Meine Empfehlung lautet deshalb: Lächeln Sie dem Leben entgegen. Und nehmen Sie es dennoch nicht zu leicht.« In seinem Buch mit dem Titel »Läuft« hat Notker Wolf, oberster Repräsentant des Benediktinerordens, mehr als 100 Texte gesammelt, pointierte, humorvolle, geistreiche. Beherzigenswert sind sie alle, wie zum Beispiel dieser Spruch: »Am besten...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.