Stendal - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Berufsziel erreicht

Nachwuchs: 29 frisch ordinierte Pfarrerinnen und Pfarrer In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) werden in diesem Jahr insgesamt 29 Theologen, 19 Frauen und 10 Männer, zu Pfarrern und Gemeindepädagogen ordiniert. Damit übertrage ihnen die EKM das Recht, öffentlich in Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen das Evangelium zu verkündigen und die Sakramente – Taufe und Abendmahl – zu spenden, teilte die mitteldeutsche Kirche mit. Diese Beauftragung gelte auf Lebenszeit. In...

Sozialwort der Jugendverbände

Hannover/Düsseldorf (epd) – Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) haben ein »Gemeinsames Sozialwort der Jugend« vorgelegt. Das 68-seitige Papier mit dem Titel »Damit die Welt zusammen hält« trage zusammen, »was sich junge Menschen in unserem Land von der Zukunft wünschen«, erklärte der aej-Vorsitzende Bernd Wildermuth in Hannover. Mit dem Sozialwort wollen sich die beiden großen kirchlichen Jugendverbände vor...

In Kitas kann Integration beginnen

Fortbildungsprogramm »Unterschiede wagen – Gemeinsamkeiten profilieren« für Lehrer und Erzieher Von Beatrix Heinrichs Die Arbeit mit den Kindern und Eltern von Flüchtlingsfamilien ist nicht immer ohne Probleme, aber eine große Bereicherung«, sagt Brunhilde Beckert. Sie ist Leiterin der kommunalen Kindertagesstätte »Fröbelhaus« in Jena und Teilnehmerin des Fachtags »Unterschiede wagen – Gemeinsamkeiten profilieren«. Die Veranstaltung ist Teil des gleichnamigen Fort- und Weiterbildungsprogramms...

Bundesverdienstorden für Manfred Schlenker

Potsdam (epd) – Der langjährige Kirchenmusikdirektor Manfred Schlenker ist in Potsdam mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet worden. Brandenburgs Staatskanzleichef Thomas Kralinski würdigte den 91-Jährigen als »wahres Urgestein und leidenschaftlichen Förderer der zeitgenössischen Kirchenmusik« und hob dessen sozial­pädagogisches Engagement für Jugendliche und Studenten hervor. Schlenker habe in 60 Jahren als Komponist, Dirigent und Kantor unzählige Musikwerke geschaffen und das...

Mit digitaler Hilfe den Domschatz erkunden

Halberstadt (G+H) – Die neuen elektronischen Guides für die Domschätze in Halberstadt und Quedlinburg sind in der vergangenen Woche in Dienst genommen worden. Bereits seit 2007 stehen den Besuchern die kleinen Geräte zur Verfügung. In den vergangenen Monaten wurden die Guides völlig überarbeitet. Damit können bereits Kinder ab sechs Jahren die Ausstellung selbstständig entdecken. Der gewitzte Wasserspeier »Aquarius« und der ehrwürdige Bischof »Bucco« begleiten sie durch den Halberstädter...

Giselher Quast erhält Ehrenring

Magdeburg (G+H) – Der ehemalige Domprediger Giselher Quast ist mit dem Ehrenring der Landeshauptstadt Magdeburg ausgezeichnet worden und hat sich im Anschluss in das Goldene Buch eingetragen. »37 Jahre hat er sich für die kirchlichen Angelegenheiten und solche, die den Dom betreffen, stark gemacht. Darüber hinaus hat er sich stets für unsere Stadt und die Magdeburgerinnen und Magdeburger eingesetzt. Unvergessen bleiben auch seine Verdienste im Herbst 1989. Mit seinem engagierten Eintreten für...

Neubau auf dem Diest-Hof

Seyda (G+H) – Die diakonische Einrichtung Diest-Hof in Seyda hat den ersten Bauabschnitt des Neubaus und der Sanierung der Tagesfördereinrichtung eingeweiht. Drei Gruppen- und mehrere Funktionsräume sind entstanden, darunter eine Trainingsküche für die im Wohnheim lebenden Menschen mit geistiger Behinderung und für Besucher. Weiterhin wurde ein Aufzug installiert. Träger der Einrichtung ist das Diakoniewerk »Gustav von Diest Seyda/Jessen e.V.«. Dessen Kuratoriumsvorsitzender, Wittenbergs...

Von Weimar über Venedig in die Welt

Ein Ausschnitt des Cranachaltars aus der Weimarer Stadtkirche Peter und Paul ziert zum 500. Reformationsjubiläum künftig eine Sonderbriefmarke der italienischen Post. Die Sonderausgabe wurde in der vergangenen Woche im Palazzo Ca’ Sagredo in Venedig im Rahmen der Synode der Evangelischen Lutherischen Kirche in Italien der Öffentlichkeit präsentiert. Die Marke ist auf 600 000 Stück limitiert. Pfarrer Martin Krautwurst, ehemals Pfarrer in Magdala und nun Pfarrer in Meran (Südtirol), hatte das...

Stiftung unterstützt Kindertagesstätten

Neudietendorf (G+H) – Die Stiftung Senfkorn der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat seit ihrer Gründung im Jahr 2001 bereits mehr als 595 000 Euro Fördermittel an evangelische Kindergärten in Thüringen übergeben. In diesem Jahr fördert die Stiftung acht verschiedene Einrichtungen mit rund 7 500 Euro. Mit dem Fördergeld finanzieren die Kindertagesstätten unter anderem Investitionen in Modernisierungsmaßnahmen und Ausstattung sowie die Fort- und Weiterbildung der Erzieherinnen und...

Service-Telefon eingerichtet

Magdeburg (G+H) – Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt hat ein Service-Telefon zum Ortstarif eingerichtet. Dort können sich Gäste, Veranstalter und Multiplikatoren über das Reformationsjubiläum informieren. Fragen zu Eintrittskarten, Parkmöglichkeiten, Ausstellungen oder Gottesdiensten würden wochentags von 8 bis 18 Uhr und an den Wochenenden von 10 bis 16 Uhr beantwortet, hieß es. Telefon: (0 34 91) 49 86 49. Fragen werden auch per E-Mail beantwortet:...

Luther-Linie verbindet Reformationsstädte

Wittenberg/Torgau (epd) – Die sogenannte Luther-Linie soll Gästen der Städte Wittenberg und Torgau in diesem Sommer die Reise zwischen den beiden Orten erleichtern. Zwischen Mai und dem Reformationstag (31. Oktober) verkehren die Buslinien 759 und 760 zwischen Wittenberg, dem Zentrum des 500. Reformationsjubiläums, und Torgau, dem Sterbeort der Luthergattin Katharina von Bora, wie die Omnibus-Verkehrsgesellschaft »Heideland« (OVH) mitteilt. www.ov-heideland.de

Landesbischöfin: Aktivitäten gewürdigt

Wittenberg (epd) – Die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Ilse Junkermann, hat die vielfältigen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem 500. Reformationsjubiläum gewürdigt. Im Bischofsbericht an die Frühjahrstagung der Synode hob sie hervor, wie viele Menschen und Institutionen sich daran beteiligten. »So konnte die Vielfalt der Reformation und ihrer Wirkungen entfaltet werden. Und so konnten wir schon reichlich Früchte der Erkenntnis ernten«, sagte Junkermann in...

Landesgartenschau
Die Vielfalt der Schöpfung

Ein frühlingshaftes Leuchten im Sonnenschein der letzten Apriltage. Es durchzieht die Herressener Promenade am Eröffnungswochenende der 4. Thüringer Landesgartenschau in Apolda. Wie gemalt liegen sie da, die Beete am Friedensteich. Blütenteppiche, gewebt aus orangefarbenem Goldlack, roten Tulpen und gelben Narzissen. Die Köpfe auf den langen Stängeln schon weit zur Sonne hin geöffnet, ergeben dem ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen. Von Beatrix Heinrichs Das Licht, das sie schauen,...

Synoden-Präses Dieter Lomberg mit der Sitzungsglocke | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Jugend verschaffte sich Gehör

EKM-Kirchenparlament tagte in Lutherstadt Wittenberg Von Willi Wild Der kirchliche Nachwuchs dominierte mit Themen und Eingaben die Frühjahrstagung der Landessy­node der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM). Das mündete am Ende in einen Beschluss zum Aufbau einer Jugendsynode. Dafür wird eine Vorbereitungsgruppe aus Synodalen, Mitgliedern des Landesjugendkonventes sowie dem Kinder- und Jugendpfarr­amt gebildet. An der Jugendsynode sollen bis zu 80 junge Menschen bis einschließlich...

Tölpel, der treueste Weggefährte Martin Luthers, lädt in Wittenberg zu einer Zeitreise ein. | Foto: www.3xhammer.de
2 Bilder

Martin auf den Fersen

Das 500. Reformationsjubiläum 2017 beschert Wittenberg eine Extraportion Kultur. Nach Berlin und Eisenach lädt die dritte Nationale Sonderschau in der Lutherstadt zum Besuch ein. Dazu gibt es die Mitmachausstellung für Kinder »Der Mönch war’s!«. Von Christina Özlem Geisler Die Reise in die Vergangenheit beginnt in der U-Bahn. Ein Reporter von N95 interviewt einen wichtigen Augenzeugen, sein Name ist Tölpel. Tölpels Fell ist blau. Ungewöhnlich für einen Hund? Aber er ist ja nicht irgendein Hund,...

Figürliche und abstrakte Malerei

Weimar (G+H) – In der Reihe »Kunst im Krankenhaus«, kurz KIK, wird im Flur der Radiologie des Sophien- und Hufeland-Klinikums Weimar die Ausstellung »Pourquoi pas« (»Warum nicht?«) des Künstlers Roger Bonnard gezeigt. Sie vereint Radierungen, Gouachen, Siebdrucke und Mischtechniken auf Papier und Leinwand der letzten Schaffensjahre.

Theologe und Dichter

Herder-Biografie von Marie-Elisabeth Lüdde Von Dietlind Steinhöfel Wer durch Weimars Innenstadt bummelt und auf der Suche nach Sehenswürdigkeiten ist, der kommt an ihm nicht vorbei: Generalsuperintendent Johann Gottfried Herder. Hoch aufgerichtet steht er auf seinem Sockel vor der Stadtkirche St. Peter und Paul, die Weimars Bürger nach seinem Tod 1803 »Herderkirche« nannten. Welchen bedeutenden Einfluss der Theologe, Philosoph und Dichter auf die Literatur der Klassiker hatte, wie er, der...

Mit Wut und Kreativität

Synode Elbe-Fläming diskutiert Stellenplan Von Renate Wähnelt Mit Wut und mit Ängsten, aber auch mit Kreativität widmen sich Ehren- und Hauptamtliche des Kirchenkreises Elbe-Fläming seit November der Stellenplanung 2019 bis 2024. Sie nahm breiten Raum während der Frühjahrssynode ein. Superintendentin Ute Mertens skizzierte den Beratungs- und Erkenntnisprozess, dass es nicht damit getan sei, die Stellenanzahl zu reduzieren. Die Einrichtung von Regionalpfarrämtern sei nötig, in denen gemeinsam...

Gold für Konfirmanden

Auszeichnung: Audio-Kirchenführer in Schönhausen Von Birgit Tyllack Die Freude über den »Romanikpreis in Gold 2016« stand den Konfirmanden aus Schönhausen ins Gesicht geschrieben. Dabei hatten sie lange auf den entscheidenden Moment warten müssen, in der schönen, aber sehr kalten Jerichower Klosterkirche. Preisverleihungen sind eine zeitaufwendige Sache: Grußworte und Danksagungen sollen und wollen gesprochen werden. Da die Verleihung traditionsgemäß beim Preisträger des Vorjahres...

»Wie ein Pilgerweg«

Magdeburg: Hunderte Menschen zeigten längste gemalte Bibel auf 1 517 Metern Von Romy Richter Martin Wiedmann blickt glücklich auf die mehr als einen Kilometer lange Menschenkette, die mit der wohl längsten gemalten Bibel der Welt das Lebenswerk seines Vaters in den Händen hält. »Es ist wie ein Pilgerweg«, sagt er. Erstmals ist die Wiedmann-Bibel am Sonntag am Magdeburger Elbufer komplett ausgeklappt und an einem Stück präsentiert worden. Der Weltrekord zum 500. Reformationsjubiläum soll nun...

Verzicht auf Mission wäre unverantwortlich

Eisenach (epd) – Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat die Mission als »eine völlig unverzichtbare Dimension der Kirche und des Christseins« gewürdigt. Es komme nicht darauf an, ob andere Menschen die Botschaft vom menschenfreundlichen Gott überhaupt hören wollten, »von dieser Menschenfreundlichkeit aber gar nicht zu reden, wäre unverantwortlich«, sagte der Bischof bei einer Predigt auf der Wartburg. Mit dem Gottesdienst unter freiem...

Kirchen für Umgang mit Kirchenasyl gelobt

Magdeburg (epd) – Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) hat im Landtag in Magdeburg die gute Begleitung der Kirchen in der Flüchtlingskrise hervorgehoben. Zugleich dankte er für »schlichtende Stimmen in schwierigen Zeiten« und auch für den Umgang mit dem Kirchenasyl. Die AfD-Fraktion scheiterte mit einem Antrag, mit dem die Landesregierung aufgefordert werden sollte, die Ausländerbehörden anzuweisen, den Vollzug von Abschiebungen künftig nicht aufgrund eines Kirchenasyls...

Friedensläufer aus Rom wieder zurück

Wittenberg (epd) – Von Rom nach Wittenberg in 15 Tagen: Nach einem Lauf über knapp 1 900 Kilometer ist eine Gruppe von Friedensläufern Anfang der Woche wieder in der Lutherstadt eingetroffen. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) nahmen die Athleten in Empfang. Die Sportler waren am 23. April von Papst Franziskus im Vatikan verabschiedet worden und nach Wittenberg gestartet. Der Friedenslauf ist eine Aktion zum 500....

Arm der Elbe wird renaturiert

Magdeburg (epd) – Die Dornburger Alte Elbe soll gerettet werden. Eine entsprechende Erklärung zur Revitalisierung des Alt-Arms der Elbe ist nach jahrelangen Beratungen von neun Institutionen, darunter die Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM), in Magdeburg unterzeichnet worden. Ziel sei es, das größte Altwasser Deutschlands vor einer vollständigen Verschlammung zu bewahren, teilte der BUND-Landesverband mit. Die Dornburger Alte Elbe mit einer Länge von 15 Kilometern zwischen Magdeburg und...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.