Sprengel Erfurt - Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Mögen sie ruhen in Frieden!
SO FRÖHLINGLICH

Günter-Konrad S. hatte als Angestellter der HO (Handelsorganisation der DDR) zunächst in der Brauhaus-straße 1, später in der Bahnhofstraße 3 von Bad Berka einen kleinen Laden für Haushaltswaren, in dem er souverän und kenntnisreich hinter dem Verkaufstisch agierte. Er war Jahrgang 1916 und eigentlich Ost-preuße. Aber er war schon als Kind mit Eltern und Geschwistern nach Dresden gekommen, eine Stadt, die ihn sehr geprägt hat. Er studierte an der Sächsischen Kunstakademie Malerei bei Prof....

Hubertus und Akteon
zum 3. November

Und wieder musste er hinaus zum Jagen, so ging es lange schon - seit Jahr und Tag. Hubertus heißt der Mann. Wir woll’n es wagen, sein Schicksal zu betrachten, Schlag auf Schlag: Als Knabe schlief er immer in dem Raume, wo Bogen, Spieß und scharfe Armbrust lag. Auch ein Gemälde, wie aus bösem Traume - zeigt Akteon, verwandelt als ein Hirsch, und seiner Hunde Meute, Schaum am Maule, zerrissen ihren Herrn, weil auf der Pirsch beim Bad Diana er gesehen hatte - der Wälder Göttin, nackt wie eine...

Novembernebel
zu F. Schuberts „Geistertanz“ D 494

Ich fasse Mut, an des Novembers Rande dort in dem Kirchhof eine Zeit zu wallen. Ich lang den Stock und wähl zum dunklem Lande der Wandrung Weg, indes die Blätter fallen. Wohl dachten andre ebenso und kamen mit mir zum Platz der Särge, Urnen, Hallen. Da waren alte Weiber, junge Damen - und Greise, welchen alle Glieder zittern, ich sah die Männer, deren große Namen ich aus den Büchern kannte, wo von Rittern erzählt wird weiter Fahrten bunte Fabel, von Abenteuerreisen, süßen, bittern. So viele...

Nachdem man sie geschändet hatte
Er galt, was das betrifft, als schwierig

SCHWIERIG (Für Phillip Zig) Nachdem man sie geschändet hatte mit Gewalt, immer und immer wieder, in diesem dunklen Viehwagen, und nachdem ihr das gar nicht gut bekommen war, und die Blutung nicht enden wollte, öffneten die Sieger das Tor des Waggons und stießen sie mit den Füßen hinaus. Das gab ihr den Rest. Irgendwer wird sie irgendwann gefunden haben. Ob die Tiere schon dran gewesen waren, wer will das sagen? Völlig unklar auch, ob der oder die ein Loch geschaufelt und ein Gebet gesprochen...

bearbeiteter Screenshot aus dem Film "Honecker und der Pastor"
2 Bilder

„Honecker und der Pastor”
Beobachtungen zu einem Film aus der Zeit des Coronainterims

Sie sind immer noch da Wenn man stirbt - sagt der Volksmund - rolle einem das eigene Leben wie ein Film noch einmal vor den Augen ab. Blitzschnell und zugleich als zeitlose Ewigkeit. Der Film „Honecker und der Pastor” erschien 2022 gegen Ende des Coronainterims. Und ist noch lange nicht zu Ende. Wir wollen in die metamythische Dimension dieses Streifens hinabsteigen. Dabei werden wir aber dem klassischen Spruch „De mortuis nil nisi bonum dicendum est" nur begrenzt Folge leisten können. Denn es...

Du sollst das Gute nicht vergessen!
LOBE DEN HERREN, MEINE SEELE

Lobe den Herren, meine Seele, und was in mir ist seinen heiligen Namen. Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat (Ps 103,2). Liebe Jubilarin, liebe Kinder, Schwieger-Kinder, Enkel und Freunde, liebe Festtags-Gemeinde! Du bist nun, liebe Elke, im biblischen Alter angekommen. Denn es heißt: "Unser Leben währet 70 Jahre, und wenn's hoch kommt, so sind's 80 Jahre..." Du bist in diesem Status nicht allein: Friedemann und Ilse, Jochen und  Dorle, Schwager Rüdiger, ...

Eigentlich sollte der Honecker anwesend sein
KEIN VERTRAUEN

Es ist jetzt 34 Jahre her, genau am 14. September 1989 war es, da wurde das Bauernkriegspanorama auf dem Schlachtenberg von Bad Frankenhausen mit viel DDR-Prominenz eröffnet. Für den schon aus der Ferne zu se-henden Monumentalbau hatte der Volksmund schnell einen Namen parat: "Elefantenklo". Der Rundbau soll an den Bauernkrieg erinnern, die sogenannte "Frühbürgerliche Revolution in Deutschland", die mit der Schlacht bei Frankenhausen am 15. Mai 1525 mit rund 6000 Toten in Mitteldeutschland ihr...

Das Fahrzeug war schnell außer Sichtweite
KEIN MÄRCHEN 2

Ein Junge wartet vor der Porzellan-Fabrik Blankenhain (VEB Weimar-Porzellan) auf seine Mutter. Die Werks-Uhr zeigt schon 16.00 Uhr. Jeden Moment muss sie kommen. Der Junge hat seine Mutter gern. Deshalb wartet er dort. Neben ihm sitzen andere Jungen, die gleich ihm auf Jemanden warten. Sie sitzen zusammen auf einer Bank, baumeln mit ihren Füßen und schauen nach dem Verkehr, der um diese Zeit anwächst. Ein Lastzug fährt Richtung Schwarza vorüber. Die schlechte Straße und seine überhöhten...

Auf seinem Gesicht lag das Lächeln des Siegers
KEIN MÄRCHEN 1

In einer Kleinstadt nahe Erfurt lebten ein junger Mann und ein junges Mädchen. Sie hatten sich gern, heirateten und bekamen ihr erstes Kind: ein Mädchen. Große Freude! Auch das zweite Kind wurde ein Mädchen; ebenso das dritte. des vierte und das fünfte. Da war die Freude nicht mehr so groß, denn der Vater hätte so gern einen Sohn gehabt...! Als das sechste Kind erwartet wurde, nahm das ganze Städtchen Anteil. Man schloss sogar Wetten ab. Die Einen wetteten, dass es wieder ein Mädchen würde; die...

Buchempfehlung
"Der alltägliche Charme des Glaubens" F.Steffensky

Kernstück des für sogenannte Laien als auch spirituell Interessierte zu empfehlenden Buches „Der alltägliche Charme des Glaubens" sind unzweifelhaft die Seiten 28 – 30. Hier geht es um das, was wir Gebet nennen. Ja - was ist das? Steffensky bietet uns einen verständlichen und sofort praktizierbaren Leitfaden für die eigene spirituelle Praxis des Betens. Erstens: Beginne ganz bescheiden. Wer bescheiden beginnt wird bemerken, dass schon solche Worte wie „Laien“ oder „spirituell“ irgendwie...

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
ABSCHIED VON WEIHNACHTEN

Es war schon immer so, dass ich mich nur schwer von Weihnachten trennen konnte. Am liebsten war es mir, wenn Ostern im Kirchenjahr spät lag, und die Epiphanias-Zeit entsprechend ausgedehnt wurde. Als wir noch  Kinder waren, fiel am 27. Dezember in unserer Familie alle vorherige Anspannung von uns ab. Das Krippenspiel war wieder sehr gelungen gewesen, Vater hatte seine Weihnachtspredigten gehalten, wir freuten uns über die Geschenke vom Heiligen Abend, und nun kam Mutters Geburtstag  am 28....

23.9.1939 - 23.9.2023
Sigmund Freud

Im Londoner Exil wacht Sigismund Schlomo Freud am Morgen des 23. Septembers 1939 nicht mehr auf. Der berühmte Wiener Arzt, dem wir die moderne Seelenheilkunde verdanken und der sich umfassend auch zu Fragen der allgemeinen Kulturtheorie geäußert hatte, war zwar vor einem reichlichen Jahr dem Zugriff der nazistischen Vernichtungsmaschinerie und damit dem sicheren Tode entkommen, aber seine Lebensuhr war abgelaufen - und er hatte es schon länger gewusst. Wie aber kann ein Mensch überhaupt...

Predigttext Genesis 15,1-6
STERN UND ZAHL

Als Abram wieder nach dem Rechten schaute, war’s finster draußen und die Nacht seit Stunden Wald und Heide überblaute - die Sterne zogen alle auf die Wacht. Da setzte sich der Alte vor’s Gezelte und schaute in des Himmels Lichterpracht.  Und wie er saß, da ging ihn an die Kälte - ganz plötzlich und fast tödlich. Wie aus Eis naht einer, der sich ihm gesellte - der Geist der Trübsal trat zu Gottes Greis. „Was willst du von mir?” sprach der fromme Hirte, wobei der Frost den Bart ihm färbte weiß....

Doch in der Tiefe ruht Bachs Weinkeller
BACH-HAUS-WEIMAR

Damals. in den Weimarer Jahren des jungen Johann Sebastian Bachs und seiner Maria Barbara, lebte das Paar am Markt in einem stattlichen Haus. Hier wurde deren erstes Kind, Katharina Dorothea, geboren. Hier kamen ebenso Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel auf die Welt, die namhaftesten der Bach-Söhne. In diesem Haus, dem späteren "Erbprinzen", dessen Grundstück sich bis zur heutigen Puschkin-Straße ausdehnt, hatte Vater Bach seinen Bier- und Weinkeller, und er wird manches Mal hinunter...

Sorget nicht
Vögel & Blumen

Und Jesus sprach zu ihnen: „Lasst euch sagen: Sorgt nicht um Essen, Trinken und den Leib. Wer anfängt, Schuh und Kleidern nachzujagen, verschleudert seine Kraft als Zeitvertreib. Schaut nach den Vögeln, die am Himmel fliegen. Sie säen nicht, doch ernten allezeit - und finden vor den Scheunen reichlich liegen von Körnern, die Gottvater streute doch. Noch reichlicher als diese sollt i h r kriegen, legt ab der teuren Sorge schweres Joch. Und auch die Lilien an dem Ackerfelde, die spinnen nicht und...

jüdisches Erbe
Welterbe-Titel für Erfurt zum Greifen nah

Im Herzen der Erfurter Altstadt steht die Alte Synagoge, deren älteste Teile aus dem 11. Jahrhundert stammen. Das Gebäude, heute als Museum genutzt, zählt zu den größten und am besten erhaltenen Synagogen dieser Zeit in Europa. Gut 120 Meter entfernt entdeckte man 2007 bei Ausgrabungen ein großes jüdisches Ritualbad, eine Mikwe, ebenfalls aus dem Mittelalter und vom Bau her bislang einzigartig. Zusammen mit einem jüdischen Wohn- und Geschäftshaus, dem sogenannten Steinernen Haus nahe der...

vom schlichten KöhlerGlauben
Köhlerfest 8. - 10. September Augustenthal

Du bist der Dunkle und Verrußte am Meiler der Unendlichkeit.  Ich schwinde hin wie dieses Scheit ...  du aber bleibst ohn‘ all Verluste  der Herr von Feuer, Raum und Zeit.  Du bists, der mit des Zirkels Spanne dem schwarzen Kreise Sinn beschert - und wurdest anders nie gelehrt: Als Köhler mit dem dichten Barte von Ewigkeit zu Ewigkeit. Komm, segne nun das Werk der Hände, die diesen Holzstoß auferbaut - und seinen Brand bis hin zum Ende: Die Glut, die Flamme und den Rauch. Lass dann zur...

Zum Tag des offene Denkmals am 10.9.2023
Zeitreisephantasie von 1635 nach 2923

Der Superintendens und auch der Sprengelpropst schauten grimmig auf den gefesselten Mann, der da vor ihnen lag und nach der grausamen Folter keinen Laut mehr von sich gab. Was sie vorher von ihm hatten vernehmen müssen, war aber auch mehr als unerhört. Schon deshalb sollte man mit dem Prozess recht schnell zu Ende kommen und den Mann der reinigenden Flamme feuriger Gerichtsbarkeit überantworten. „Kein Wunder, dass draußen das gesamte Land von wilden Rotten unsicher gemacht wird, wenn bereits...

Ein großer Musiker aus Oldisleben
FRIEDRICH KÜHMSTEDT

Johann Andreas Friedrich Kühmstedt wurde am 18.01.1808 in Oldisleben als Sohn des Huf- und Waffen-schmieds Karl Günther Kühmstedt und dessen Ehefrau Christiane Dorothea geb. Müller geboren und am 21.11.1808 daselbst getauft. Er verstarb am 10.01.1858 in Eisenach "an einer Brustkrankheit" (Lunge, Herz?) und wurde am 13.01.1858 auf dem Friedhof der Kreuzkirche beigesetzt. Er hatte also 2008 seinen 150. Todestag und seinen 200. Geburtstag. Der sehr musikalische Junge erhielt seinen ersten...

Bruder Fritz zum 25. August
F.W.Nietzsche 1844-1900

Die Anmutung einer gewissen Verwandtschaft zwischen den beiden ist nicht zu leugnen. Brüder - oder wenigstens kosmische Zwillinge? Friedrich Wilhelm Nietzsche aus Röcken, der am 25. August vor 123 Jahren unter die Sterne versetzt wurde, zum einen. Und zum anderen Bruder Jesus, der in der Sicht der Alten Kirchezugleich Mensch UND Gott gewesen - und deshalb geblieben ist. In der spätromanischen Kirche von Elmelunde auf der dänischen Ostseeinsel Møn findet sich ein Altar mit Abendmahlsszene, in...

Ausstellungen zu den Thüringer Adjuvantentagen
Musik der Reformation und gerettete Noten als Themen

Am 25. August wird eine Ausstellung zu den 14. Thüringer Adjuvantentagen eröffnet. Die Wanderausstellung „Ein Geschenk des Himmels. Die Reformation und ihre Musik in Thüringen“ mit Texten und Bildern zum Musikleben in früheren Jahrhunderten wird aufgeteilt auf verschiedene Orte: In Neudietendorf Bahnhof und Edeka, in Apfelstädt Bürgerhaus und Pfarrhof und in Wandersleben tegut und Pfarrhof. Die Eröffnung findet um 10 Uhr am Bahnhof stellvertretend für alle Orte durch Ausstellungs-Kurator Dr....

Kannst du da oben wummern
GOTT LÄSST SICH NICHT SPOTTEN

Sühnekreuze erinnern an Menschen, die unter besonderen Umständen ums Leben gekommen sind. Sei es, dass jemand für eine Gewalttat zur Sühne ein steinernes Kreuz errichten musste, oder sei es, dass ein bestimmter Tod nicht in Vergessenheit geraten sollte. Wer mit wachen Augen durchs Leben geht, wird manches dieser Kreuze finden. In der Nähe von Neckeroda, unweit von Blankenhain, an der hohen Straße, stehen gleich drei davon. Wenn man von Oldisleben nach Bad Frankenhausen fährt, ist eines in...

Das "Haus Am Horn" (Foto) ist die einzige Architektur, die das Bauhaus in Weimar realisiert hat (Foto vom 01.04.2019). Es wurde 1923 als Versuchshaus zur Bauhaus-Ausstellung errichtet. 
 | Foto: epd-bild/Maik Schuck
2 Bilder

«Haus Am Horn» in Weimar
Vom Ladenhüter zum Weltkulturerbe

Die Nachbarschaft skeptisch, das Pressecho geteilt und Ablehnung in Teilen der Landespolitik: Das Weimarer «Haus Am Horn» brach am 15. August 1923 in die Moderne auf. Von Matthias Thüsing (epd) «Weihnachtsgeschenk. Villa in Weimar. Preiswert zu verkaufen»: Die Annonce vom 19. Dezember 1923 im «Berliner Tageblatt und Handelszeitung» ist ein Zeugnis des Scheiterns. Der Inserent und Eigentümer der Villa, Adolf Sommerfeld (1886-1964), hatte das heute international bekannte «Haus Am Horn» nach den...

Kunst
Erster Pinselstrich auf «Sixtina des Nordens»

Bad Frankenhausen (epd) - Vor 40 Jahren hat der Leipziger Maler Werner Tübke (1929-2004) mit den Arbeiten an dem Monumentalgemälde «Frühbürgerliche Revolution in Deutschland» begonnen. Nach siebenjährigen Vorarbeiten habe Tübke am 16. August 1983 den ersten Pinselstrich auf die 14 Meter hohe und 123 Meter lange Leinwand gesetzt, teilte das Panorama Museum im thüringischen Bad Frankenhausen mit. Bad Frankenhausen war 1525 Schauplatz der letzten großen Schlacht des Bauernkrieges. Insgesamt zehn...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.