• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Mein Ort
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd aus Weimar

Registriert seit dem 19. Januar 2017

Unsere Redaktion in Weimar berichtet über das Geschehen im Süden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), in den Propstsprengeln Gera-Weimar (Kirchenkreise Altenburger Land, Apolda-Buttstädt, Eisenberg, Gera, Greiz, Jena, Schleiz und Weimar), Eisenach-Erfurt (Kirchenkreise Waltershausen-Ohrdruf, Bad Frankenhausen-Sondershausen, Eisenach-Gerstungen, Erfurt, Gotha, Mühlhausen und Südharz) sowie Meiningen-Suhl (Kirchenkreise Arnstadt-Ilmenau, Bad Salzungen-Dermbach, Henneberger Land, Meiningen, Sonneberg, Hildburghausen-Eisfeld und Rudolstadt-Saalfeld).

Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
Eine/r folgt diesem Profil
  • 1.394 Beiträge
  • 3 Schnappschüsse
  • 1 Veranstaltung

Reklame

Beiträge von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Kirche vor Ort
Foto: twitter/#dekt19

Kirchentag 2019 sucht kreative Musiktalente

Fulda (G+H) – Für den 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 19. bis 23. Juni 2019 in Dortmund sucht der Kirchentag musikbegeisterte Menschen, die Lust haben, Texte zu schreiben und Melodien zu komponieren. Die Lieder des Kirchentages entstehen auf einzigartige Weise in einer kreativen Liederwerkstatt, die 2018 zum achten Mal stattfindet. Mehrere Tage lang kommen die Teilnehmenden zusammen und schreiben und komponieren im intensiven Austausch neue Lieder zur Losung und zu den Bibeltexten...

  • Weimar
  • 18.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Foto: G+H

Luther konnte geholfen werden

Schreibwettbewerb: Die Kirchenzeitung präsentiert die besten Beiträge aus der Feder von Schülern Martin Luther braucht Hilfe« – unter diesem Motto hatte die Nordhäuser Stadtbibliothek einen Schreibwettbewerb ausgerufen (wir berichteten in Ausgabe Nr. 9). Schüler und Schülerinnen der 4. bis 7. Klassen sollten ihrer Fantasie freien Lauf lassen und eine Geschichte von Bodo Seidel zu Ende schreiben. In dieser Erzählung überlegt Martin Luther, seinen Freund Justus Jonas bei der Übersetzung des Alten...

  • Südharz
  • 18.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Materialien und Erinnerungsstücke: Dominik, Chantal und Kevin (von links) mit dem Lutherkoffer | Foto: Anke Pfannstiel

Der eigene Tintenklecks

Zeitreise: Kinder und Jugendliche der Mühlhäuser Werkstätten auf Luthers Spuren Von Anke Pfannstiel Kevin strahlt vor Stolz. In kräftigen Farben leuchtet sein »Tintenklecks« von der Wand des Flurs der Wohnstätte »St. Martin« in Heyerode bei Mühlhausen. Das Kunstwerk befindet sich in guter Gesellschaft. In eine richtige kleine Galerie hat sich die erste Etage des idyllisch im Südeichsfeld gelegenen Hauses in Trägerschaft der Mühlhäuser Werkstätten für Behinderte e.V. verwandelt. Eine in...

  • Mühlhausen
  • 18.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Begeisterten die Zuschauer: 65 Sänger im Alter zwischen neun und zwölf Jahren bei der Musical-Aufführung im Eisenacher Bürgerhaus | Foto: Mirjam Petermann

Wie der Bauer zu seinem Schatz kam

Erstes Adonia-Musicalcamp für Neun- bis Zwölfjährige in Thüringen und Hessen Von Mirjam Petermann »Bitte zum Einsingen kommen. Die Hauptprobe beginnt«, hallt es durch ein Megafon über das idyllische Gelände des Landguts Engelsbach (Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf) südlich von Gotha. 65 Mädchen und Jungen rennen in einen großen Saal im Hauptgebäude und formieren sich zu einem großen Chor. »Der Schatz« heißt das Musical, das die Kinder zwischen neun und zwölf Jahren fünf Tage intensiv probten,...

  • Waltershausen-Ohrdruf
  • 18.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Stadtführer in leichter Sprache

Erfurt (G+H) – »Erfurt leicht gemacht« lautet der Titel eines neuen Stadtführers für Erfurt. Dieser entstand als Kooperationsprojekt mit dem Büro für Leichte Sprache des CJD Erfurt und der Universität Erfurt. Dabei haben Menschen mit Lernschwierigkeiten zusammen mit Studierenden einen etwas anderen Begleiter für die Landeshauptstadt erarbeitet. Aus dem Projekt ist ein neues barrierefreies und nachhaltiges Angebot für den Tourismus entstanden. Das Buch hilft Menschen mit Lernschwierigkeiten oder...

  • Erfurt
  • 18.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Hans Jochen Genthe | Foto: privat

Kirchenhistoriker und Pfarrer wird 90

Erfurt (G+H) Pfarrer, Bibelwissenschaftler und Autor: all das ist Hans Jochen Genthe, der am 27. Juli seinen 90. Geburtstag feiert. Geboren 1927 in Mühlhausen, studierte Genthe nach Krieg und amerikanischer Kriegsgefangenschaft Theologie und wurde zunächst Pfarrer in Dörna (Kirchenkreis Mühlhausen), bevor er 1962 nach Erfurt wechselte, wo er Pfarrer der Kaufmannskirche wurde. Dazu wirkte er bis zu seinem Ruhestand 1992 als Dozent für Neues Testament an der Evangelischen Predigerschule Erfurt....

  • Erfurt
  • 18.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Kammerchor-Projekt im Kirchenkreis

Gera (G+H) – In diesem Jahr gibt es erstmalig ein Kammerchor-Projekt im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Gera. Die drei Kantoren des Kirchenkreises Paul Bars, Martin Hesse und Patrick Kabjoll laden erfahrene Chorsänger mit guter stimmlicher Kondition, Blatt-Sing-Fähigkeiten, schneller Auffassungsgabe und körperlicher Belastbarkeit zum Mitsingen ein. Die Möglichkeit, sich zu Hause selbstständig vorbereiten zu können und die Teilnahme an allen angesetzten Terminen sind ebenso Voraussetzung....

  • Gera
  • 18.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Gewinner und Verlierer

Kommentar von Diana Steinbauer Der selbst bewirtschaftete Boden schafft eine tiefe Identität und Verbundenheit – mit der Natur, der Region, aber auch mit der Kirche. Denn diese verkündigt nicht nur Gottes Schöpfungskraft, die EKM ist selbst auch Verpächter einer großen Zahl an landwirtschaftlichen Flächen. Das hierfür angewendete Pachtverfahren wurde 2015 beim Wettbewerb »BodenWertSchätzen« ausgezeichnet und als besonders fair hoch gelobt. Hin und wieder kommt es zu Verstimmungen zwischen...

  • Weimar
  • 18.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Erntezeit: Kirchenland ist begehrt. Etwa drei Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in ­Mitteldeutschland gehört den evangelischen Kirchen. Die ­Verpachtung des Landes bringt Geld, aber manchmal auch ­Ärger. | Foto: ValentinValkov – stock.adobe.com

Schlechte Verlierer?

»Sie kündigen uns – wir kündigen Ihnen« – Mit diesen Worten teilte ein Landwirt aus dem Kirchenkreis Gotha der Landesbischöfin im Mai erbost den Kirchenaustritt seiner gesamten Familie mit. Was war geschehen? Von Diana Steinbauer Familie Selz, die im Kirchenkreis Gotha breite Flächen Ackerland bewirtschaftet, hat auch von der Kirche Land gepachtet. Nun bewarb sich der Ökobetrieb um eine Verlängerung der Nutzungsrechte für verschiedene Flurstücke in Gotha-Siebleben. Die Familie führte bei der...

  • Gotha
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag
Michael Tetzner, Pfarrer in Freiberg

Predigttext: Gelassen bleiben

Denn der Glaube ist nicht jedermanns Ding. 2. Thessalonicherbrief 3, Vers 2 b Von Michael Tetzner Meine Mutter sagte zu mir als Kind: Fremde Briefe liest man nicht! Nun lesen wir im Neuen Testament seit fast 2000 Jahren einige Briefe, die nicht an uns adressiert sind. Offensichtlich waren diese Briefe wie heutige E-Mails, die man an andere weiterleitet, weil sie wichtige Informationen enthalten, die für alle von Nutzen sein können. Was hat die Gemeinde in Thessalonich im Norden Griechenlands...

  • Weimar
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag
Auf der »Himmelsschaukel«: Die ehrenamtliche Reformationsbotschafterin Maria Esfandiari und Pastor Stephan Kreutz | Foto: epd-bild

Die Seele baumeln lassen

Die Seele baumeln lassen. Das können Gäste der evangelischen Kirche »Unser Lieben Frauen« in Bremen. Gemeindepastor Stephan Kreutz hat im Chorraum hinter dem Altar der alten Ratskirche an 14 Meter langen Seilen eine »Himmelsschaukel« aufhängen lassen. Wer will, schwinge hier fast schwerelos und sei »gehalten und geborgen wie in Abrahams Schoß«, sagte der Theologe. Das langsame Schwingen an so langen Seilen habe etwas sehr Beruhigendes, fast Meditatives, sagt Pfarrer Kreutz. »Ich wünsche mir,...

  • Weimar
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag

Als Christ im Alltag vom Glauben reden

Impulse für das Gespräch über die kleinen und großen Erfahrungen mit Gott Von Gregor Heidbrink Ein Besuch zum 80. Geburtstag: Da wir uns noch nicht begegnet sind, tasten wir uns ein wenig ab. Er ist nervös, weil der Herr Pfarrer zu Besuch ist. Geistliches spielt erst einmal keine Rolle. Ich frage mich aber, ob ich eine Botschaft für diesen Mann habe. Die Enkel wohnen weit weg. Am Wochenende wollen sie kommen. Soll ich ihm anbieten, ihn zu segnen? Vielleicht ist es (noch) nicht dran. Ich will...

  • Weimar
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Blickpunkt
Christian Stawenow: »Wir 
müssen vom Glauben sprechen, die Sprachfähigkeit stärken, indem wir uns intensiver mit Glaubensfragen auseinandersetzen.« | Foto: Sabine Kuschel
2 Bilder

»Sie machen die Predigt und wir fahren den Mähdrescher«

Perspektivwechsel: Der Blick auf die kleiner werdenden Zahlen macht den Gemeinden zu schaffen. Dabei gibt es in der Kirche viel Positives zu sehen, meint Propst Dr. Christian Stawenow, Regionalbischof des Sprengels Eisenach-Erfurt. Mit ihm sprach Sabine Kuschel. Was beschäftigt Sie momentan hier im Propstsprengel? Stawenow: Die Frage nach den strukturellen Veränderungen. Laut Stellenplan 2019 müssen in den Kirchenkreisen Pfarrstellen gestrichen werden. Nicht alle Kirchenkreise haben den...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Namen

Der Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2019 in Dortmund, Hans Leyendecker, hat die christlichen Kirchen zur Überwindung ihrer Trennung aufgefordert. Die Laienbewegungen in der katholischen wie auch der evangelischen Kirche seien dazu längst bereit, nur der Klerus brauche wohl noch seine Zeit, sagte der Journalist auf dem Kreiskirchentag in Dortmund. Dabei sei es gerade jetzt günstig, auf eine Einheit hinzuwirken, weil »ein Papst wie Franziskus so schnell nicht wiederkommt«. Mit...

  • Weimar
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Abendmahl: Hoffnung auf Annäherung

Mannheim (epd) – Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hofft auf Fortschritte beim Abendmahl für konfessionsverbindende Ehen. Derzeit werde eine mögliche Öffnung der Eucharistiefeier für konfessionsverbindende Ehepaare von der Ökumenekommission der katholischen Bischofskonferenz geprüft, sagte Bedford-Strohm in Mannheim. Allerdings hänge der ökumenische Fortschritt nicht von solchen äußeren Schritten ab.

  • Weimar
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Reformierte: Einheit proklamiert

Wittenberg/Leipzig (epd) – Zur Stärkung des Zusammenhalts christlicher Kirchen hat die Weltgemeinschaft der Reformierten (WGRK) vergangene Woche in der Wittenberger Stadtkirche zwei Erklärungen unterzeichnet. Bei einem ökumenischen Festgottesdienst bekannten sich die Protestanten aus der Tradition der Schweizer Reformatoren Zwingli und Calvin gemeinsam mit dem Lutherischen Weltbund (LWB) zum »Wittenberger Zeugnis« und traten der »Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre« bei. Für die...

  • Wittenberg
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Eine Welt

Kirchen-Truck auf »Christopher Street Day«

Trau Dich! Berliner Protestanten werben bei Lesben und Schwulen für kirchliche Trauung Die evangelische Kirche schickt erstmals einen eigenen Truck auf die Berliner Homosexuellen-Parade »Christopher Street Day« (CSD). Unter dem Motto »Trau Dich!« wird sich der 140 Menschen fassende Sattelschlepper am 22. Juli in den bunten Umzug von Lesben und Schwulen vom Kurfürstendamm über die Siegessäule bis zum Brandenburger Tor einreihen. Das Ganze sei eine Aktion des evangelischen Sprengels Berlin, sagte...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Zahl der Woche: Bereits 33 885 Besucher ...

... haben in der ersten Jahreshälfte 2017 das Lutherhaus in Eisenach besichtigt. Das ist eine Steigerung von über 86 Prozent gegenüber dem Vorjahr und sogar von 183 Prozent im Vergleich zu 2013, dem letzten Jahr vor der Sanierung und Erweiterung des Museums. Zu den guten Zahlen trägt laut Kurator Jochen Birkenmeier neben dem Reformationsjubiläum auch der Erfolg der aktuellen Sonder­ausstellung »Ketzer, Spalter, Glaubenslehrer – Luther aus katholischer Sicht« bei.

  • Eisenach-Gerstungen
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Die verwundete Stadt

»Welcome to heaven« (Willkommen im Himmel): Mit diesem Slogan setzte ein Stadtteil-Pfarrer einen Kontrapunkt zur Parole »Welcome to hell« (Willkommen in der Hölle), mit der Gegner des G-20-Gipfels in Hamburg zu Protesten aufgerufen hatten. Von Edgar S. Hasse Eigentlich wollte die evangelische Kirche mit ihren ökumenischen Partnern und einem G-20-Bildungs- und Begleitprogramm Zeichen für Frieden, Gerechtigkeit und Schöpfungsbewahrung setzen. Doch nun bestimmte die blanke Gewalt der auch aus dem...

  • Weimar
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles
Willi Wild | Foto: Maik Schuck

Ballermann bei Luther

Kommentar von Willi Wild Noch sind zwei Monate Zeit. Schon jetzt bringen die Sattelschlepper Zelte, Garnituren, Küchen, Spülstraßen und – ganz wichtig – Maßkrüge. Der Wiesn-Aufbau hat begonnen. Was vor 207 Jahren zu Ehren des königlichen Brautpaares Ludwig des I. von Bayern mit Therese von Sachsen-Hildburghausen begann, hat sich zum größten Volksfest der Welt gemausert. Das Münchner Oktoberfest. Mit Luthers Hochzeit im Juni in Wittenberg hat sich ein ähnliches Veranstaltungskonzept seit 1993...

  • Weimar
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag
Felicitas Kühn, Pfarrerin in Kölleda | Foto: privat

Treuepunkte ohne Leistung? Das gibt’s doch gar nicht!

Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2, Vers 8 Von Felicitas Kühn Vor dem Einkaufsmarkt ein Schild: Warum nur einkaufen, wenn man auch punkten kann? Gegenfrage: Warum sollte einkaufen nicht reichen? In den Gängen: Regale mit Schnäppchen. Nimm 3 und zahl 2. Sammle Treuepunkte und gewinne ein Schneidebrettchen. Nicht, dass Sie mich falsch verstehen: Ich habe auch schon mal Marken gesammelt und ein kleines Gläschen Senf zugeschickt...

  • Weimar
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles
Privatsache? Über den Glauben reden fällt vielen nicht leicht. Oft fehlt der Anstoß. Mit der Plakatkampagne des überkonfessionellen Vereins gott.net soll Gott wieder ins Gespräch gebracht werden. Der Fachverband Außenwerbung hat die christliche Plakat-Kampagne 2004 ausgezeichnet. | Foto: gott.net

Einfach vom Glauben sprechen

Sprachfähig: Wer sich in der DDR als Christ zu erkennen gab, musste damit rechnen, verspottet, schlimmstenfalls diskriminiert zu werden. Obwohl das hier und heute niemand mehr befürchten muss, fällt es vielen Christen schwer, über ihren Glauben zu reden. Von Sabine Kuschel Warum Christen so oft stumm in Glaubensdingen sind, hat viele Ursachen: vermutetes Desinteresse, der Wille, unbedingt Mission vermeiden zu wollen und last, but not least, Gott in Worte zu fassen ist nicht leicht. Wie soll ich...

  • Weimar
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Israel: Scharfe Kritik am Welterbestatus Hebrons

Hebron (GKZ) – Die Unesco hat die Altstadt von Hebron zum Weltkultur- erbe Palästinas erklärt und zugleich auf die Liste der bedrohten Stätten gesetzt. Damit gab sie einem umstrittenen Eilantrag der Palästinenser statt. Medienberichten zufolge hatten diese unter anderem argumentiert, die Altstadt sei wegen der israelischen Besatzung in Gefahr. Hebron ist zweigeteilt: Ein Teil untersteht der Palästinensischen Autonomiebehörde, ein anderer Teil wird von Israel kontrolliert. Das Grabmal der...

  • Weimar
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

UN: 122 Staaten für Atomwaffenverbot

Genf/New York (epd) – 122 Staaten haben ein umfassendes Atomwaffenverbot beschlossen. Das Abkommen tritt in Kraft, sobald 50 Staaten es ratifiziert haben. Der Vertrag untersagt den Einsatz von Atomwaffen ebenso wie deren Herstellung, Besitz, Lagerung und Stationierung. Auch Atomwaffentests und Drohungen des Nuklearwaffeneinsatzes sind verboten. Deutschland hatte an den Verhandlungen im Rahmen der UN nicht teilgenommen. Das Gleiche gilt für die neun Atommächte USA, Russland, Großbritannien,...

  • Weimar
  • 14.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
  • 1
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59

Top-Themen von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Reformationsjubiläum Luther Reformation Meldungen

Meistgelesene Beiträge

Aktuelles
Eine perfekte Darstellung des menschlichen Gehirns hatte schon 1990 ein amerikanischer Mediziner in Michelangelos bekanntem Fresko »Die Erschaffung Adams« in der Sixtinischen Kapelle gesehen. (Collage: Adrienne Uebbing)

Gott im Gehirn

Feuilleton
Hausbesuch: Wulf Bennert war schon zu DDR-Zeiten ins Weimarer Land gezogen, wo er die alte Windmühle in Hopfgarten wieder aufgebaut hat. | Foto: Maik Schuck

Die Freiheit eines Christenmenschen

Kirche vor Ort

Umfrage: Warum lasst ihr euch konfirmieren?

Feuilleton
Jonny vom Dahl bei seinem Auftritt bei »The Voice of Germany« | Foto: Screenshot G + H
3 Bilder

Jonny vom Dahl: Christ und coole Socke

Feuilleton
Foto: Mirjam Petermann

Pfarrerinnen und Pfarrern in den Kleiderschrank geschaut

Blickpunkt
In der DDR war Heike Liebsch die Kontaktperson des Staates zu den Kirchen in Dresdens Zentrum – heute führt sie Besucher der Stadt gern zu dem letzten Fragment der 1953 gesprengten Jakobikirche am Wettiner Platz. | Foto: Steffen Giersch

Sie kann sich nicht verzeihen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden