Naumburg-Zeitz - Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Mitteldeutsche Kirche gegen Altar-Versetzung in Naumburg

Naumburg, Erfurt (epd). Die EKM stellt sich gegen eine Versetzung des Cranach-Triegel-Altars im Naumburger Dom. Das Landeskirchenamt stehe uneingeschränkt hinter der Naumburger Kirchengemeinde, die sich vor kurzem ebenfalls gegen eine Versetzung des Altars ausgesprochen hatte, sagte Kirchenamtspräsident Jan Lemke am Mittwoch in Erfurt. Das Landeskirchenamt verweise wie die Kirchengemeinde auf das Selbstbestimmungsrecht der Kirche im sakralen Raum. Danach stehe die liturgische Ordnung und...

Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Kirchengemeinde gegen Altarversetzung

Naumburg (epd). In der Debatte um den Standort des Cranach-Triegel-Altars im Naumburger Dom hat sich die Kirchengemeinde gegen eine Versetzung in das Nordquerhaus ausgesprochen. „Wir sprechen uns ausdrücklich und mit Nachdruck für den dauerhaften Verbleib des Altars an seinem jetzigen Ort aus“, heißt es in einer Stellungnahme der evangelischen Kirchengemeinde in Naumburg. Der Altar, der derzeit im Westchor steht, sei am 2. Juli 2022 in einem ökumenischen Gottesdienst von evangelischen und...

Foto:  epd-bild/Rico Thumser
3 Bilder

Kommentiert
An die Seite gestellt

Der Altar darf im Dom bleiben. So heißt es in der Berichterstattung und den Stellungnahmen über die Zukunft des Cranach-Triegel-Altars im Naumburger Dom, der 2022 vom Leipziger Maler Michael Triegel im Auftrag der Vereinigten Domstifter und mit Zustimmung der Kirchengemeinde, des Landes und dessen finanzieller Unterstützung für den Westchor geschaffen wurde. Von Thomas Begrich Damit erhielt dieser nach 500 Jahren wieder einen vollendeten Altar – wie es einst mit Cranach und sicher schon vor ihm...

Naumburg
Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom kann bleiben

Vor drei Jahren wurde im Naumburger Dom ein historischer Altar von Lucas Cranach dem Älteren mit einem neuen Mittelteil von Michael Triegel aufgestellt. Das Projekt war von Anfang an umstritten. Jetzt haben die Beteiligten eine Lösung präsentiert. Naumburg, Magdeburg (epd). Nach einem positiven Entscheid der Unesco kann der Cranach-Triegel-Altar dauerhaft im Naumburger Dom verbleiben - jedoch an einem anderen Platz als bisher. Wie die sachsen-anhaltische Staatskanzlei am Mittwoch in Magdeburg...

Naumburg
Dom erhält neue Fenster von Markus Lüpertz

Naumburg (epd). Der zum Unesco-Weltkulturerbe gehörende Naumburger Dom bekommt zwei neue Fenster. Die beiden großen Fenster im Ostchor des Sakralbaus werde der Maler Markus Lüpertz gestalten, teilten die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg am Mittwoch mit. Das Projekt verbinde historische Substanz mit zeitgenössischer Kunst, sagte Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra (CDU). Hauptthemen für die Entwürfe der Fenster werden den Angaben zufolge die Themen Erlösung und Verdammnis...

Aufgebrochener Opferstock in der Vorhalle | Foto: Vereinigte Domstifter
2 Bilder

Weltkulturerbe
Einbruch in Naumburger Dom

Naumburg (epd). In den Naumburger Dom ist eingebrochen worden. Bisher unbekannte Täter lösten am Freitagmorgen gegen 4 Uhr den Einbruchsalarm im Treppenhaus der Südklausur aus, wie die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg mitteilten. Dabei sei eine etwa 1,20 Meter hohe Steinskulptur beschädigt worden. Das eigentliche Spendenbehältnis blieb aber unversehrt. Bei einer späteren Begehung sei zudem bemerkt worden, dass der Zugang zur Vorhalle des Doms ebenfalls geöffnet und die dahinter...

Premium

Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg
"Ich bin unverbesserliche Optimistin"

Karin von Welck stand als erste Frau gleich zwei Domen in Sachsen-Anhalt vor: Sechs Jahre lang war sie Domdechantin der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. Ende Juni ist sie altersbedingt aus dem Amt geschieden und blickt auf eine turbulente Zeit zurück. Oliver Gierens hat mit ihr gesprochen. Warum verlassen Sie das Amt der Domdechantin? Gehen Sie freiwillig? Karin von Welck: Ja, ich verlasse das Amt freiwillig. Ich habe schon vor einem Jahr durch das...

Scheidende Domdechantin
"Ich freue mich, dass der Altar so ökumenisch geworden ist"

Naumburg (epd). Als erste Frau stand sie gleich zwei Domen in Sachsen-Anhalt vor: Die frühere Hamburger Kultursenatorin Karin von Welck war sechs Jahre lang Domdechantin der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. Am Samstag scheidet sie altersbedingt aus dem Amt und blickt auf eine turbulente Zeit zurück. Oliver Gierens (epd) hat mit ihr gesprochen. Warum verlassen Sie das Amt der Domdechantin? Gehen Sie freiwillig? Ja, ich verlasse das Amt freiwillig....

Denkmäler
Einigung im Streit um Naumburger Cranach-Triegel-Altar

Magdeburg (epd) -  Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra (CDU) hat ein vorläufiges Ende des Streits um den Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom verkündet. Der Altar, der sich derzeit auf Reisen in Österreich befindet, kehre im November nach Naumburg zurück und werde bis Juli 2025 im Westchor des Naumburger Doms zu sehen sein, erklärte Robra. Das Welterbe-Zentrum der Unesco habe dem in einem Schreiben an die Bundesregierung zugestimmt. Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und...

Unesco
Naumburg hält an Rückkehr des Triegel-Altars fest

Naumburg (epd) - Die Vereinigten Domstifter halten an der Rückkehr des durch den Leipziger Künstler Michael Triegel vervollständigten Marienaltars in den Naumburger Dom fest. Der Altar sei für den dortigen Westchor geschaffen worden und solle nach der Ausstellungsreise dorthin zurückkehren, sagte der Direktor der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Holger Kunde, am Mittwochabend anlässlich der Präsentation des Kunstwerks im Marmorsaal des Stifts...

Tafel aus dem spätmittelalterlichen Altar der Kirche St. Sebastian in Pötewitz im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz:
Sie wurde mit Hilfe der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut konserviert. | Foto: Inventarisierung EKM
2 Bilder

Weihnachtswort des Landesbischofs der EKM
Ein Engel für das Kindeswohl

Weihnachtsbetrachtung: Der Blick wird beim Christfest auf das Kind in der Krippe und auf die Kinder gerichtet. Sie haben in den vergangenen Monaten sehr gelitten. Die Engel stehen für den Schutz von oben, Gottesnähe und Menschenfreundlichkeit. Von Friedrich Kramer Die Altartafel in der Kirche St. Sebastian in Pötewitz stellt die Weihnacht dar, wie wir sie kennen: Maria, durch die Jesus das Licht der Welt erblickt, um zum Licht der Welt zu werden. Josef stumm, aber achtsam mit jedem Handgriff....

Notfallseelsorge
Im Notfall sind sie da

Eigentlich will keiner den Bedarf haben, aber wenn es soweit ist, ist man froh über die Hilfe der Notfallseelsorge. Mitten im Alltag können Situationen eintreten, die das gewohnte Leben völlig aus dem Gleichgewicht bringen. Betroffene brauchen in dieser Zeit neben Rettungsdiensten auch eine psychosoziale Begleitung. In den ersten schweren Stunden bieten ehrenamtliche Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger Hilfe und Beistand. Die Ehrenamtlichen stehen sieben Tage die Woche Tag und Nacht...

Foto: epd bild/ Steffen Schellhorn
2 Bilder

"Judensau"-Schmähplastik
Gericht: Plastik ist als Teil eines Mahnmals keine Beleidigung mehr

Naumburg (epd). Die als Wittenberger "Judensau" bekannte Schmähplastik muss vorerst nicht von der Stadtkirche der Lutherstadt abgenommen werden. Der 9. Zivilsenat des Oberlandesgerichtes Naumburg wies am Dienstag eine Berufungsklage zurück und bestätigte somit ein Urteil des Landgerichts Dessau-Roßlau. Der Kläger, Mitglied einer jüdischen Gemeinde, hatte die Abnahme der Plastik aus dem 13. Jahrhundert verlangt, weil er sich durch diese als "Saujude" und das "ganze Judentum" diffamiert sieht....

Endlich Weltkulturerbe: Der Naumburger Dom

Der Naumburger Dom ist in das Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen worden. Das Bauwerk in Sachsen-Anhalt zählt zu den bedeutendsten Kathedralbauten des Hochmittelalters. Damit war die Nominierung im dritten Anlauf nach zwei vorangegangenen Ablehnungen erfolgreich. Die Landesbischöfin der Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland (EKM), Ilse Junkermann, begrüßte die Entscheidung: »Ich freue mich sehr, dass der 800 Jahre alte Naumburger Dom nun zum Weltkulturerbe gehört. Danken möchte ich all den...

»Sünde« – ein fremder Begriff

Verloren: Jesus trägt die Sünde der Welt – darum geht es in der Passionszeit. Doch immer weniger Menschen können sich darunter noch etwas vorstellen. Von Andreas Roth Verstehen Sie den Begriff Sünde noch? Bei einer gleichlautenden Umfrage im Internet unter Kirchenmitgliedern in Sachsen gab es folgendes Ergebnis: 76 Prozent der Antwortenden meinten: Ja, er ist wichtig für meinen Glauben. Nur 15 Prozent halten ihn für zu negativ und veraltet. »Außerdem ist er missverständlich und muss...

Protestveranstaltung in der Ost-Berliner Zionskirche im November 1987. Im Anschluss daran gibt Stephan Krawczyk ein Konzert. | Foto: epd-bild
2 Bilder

Spielball der Mächtigen

Das Jahr 1988 ist für Stephan Krawczyk ein denkwürdiges Jahr. Im Januar wurde der Liedermacher verhaftet, im Febuar in die Bundesrepublik abgeschoben. Von Sabine Kuschel Heute, mit der zeitlichen Distanz von 30 Jahren, ordnet er das Unrecht und Leid, das ihm in der DDR widerfahren ist, als eine Bereicherung ein. Es seien Erlebnisse, Erfahrungen, sagt er, über die er immer wieder aufgefordert werde zu berichten. Der Liedermacher Stephan Krawczyk, 1955 in Weida (Kirchenkreis Gera) geboren, war in...

Großreinemachen in der Frauenkirche

Großreinemachen in der Frauenkirche Die Dresdner Frauenkirche war in dieser Woche für die alljährlichen Wartungs- und Reinigungsarbeiten geschlossen. Auch Küster Lutz Pesler legte beim Putzen Hand an (Foto). Mit ihm sind rund 25 Handwerker verschiedenster Gewerke fleißig: die technischen Anlagen werden gewartet, das Holz gepflegt und Nutzungsspuren beseitigt. Tischler bearbeiten unter anderem Sitzflächen, Lehnen und Ablagen, ergänzen Abplatzungen oder erneuern Lasuren. Geöffnet ist die Kirche...

Namen

Die Schriftstellerin Charlotte Link glaubt an eine Wiederbegegnung mit ihrer verstorbenen Schwester nach dem eigenen Tod. »Ich stelle mir vor, dass sie auf mich wartet«, sagte Link dem evangelischen Monatsmagazin »chrismon«. »Die Auferstehung der Toten und das ewige Leben«, diese Worte im christlichen Glaubensbekenntnis seien ihre ganze Hoffnung. Sie freue sich auf die Wiederbegegnung mit ihrer Schwester, die an Krebs gestorben ist: »Diese Vorstellung finde ich unglaublich tröstlich.« Die...

Auf’s Kreuz gelegt

Kommentar von Sabine Kuschel Das lege ich Jesus auf’s Kreuz« – als vor etlichen Jahren eine junge Frau, die einer Freikirche angehört, sagte, sie lege grundsätzlich alle ihre Sorgen, die kleinen wie die großen, im Glauben, dass Jesus sie trägt, auf dessen Kreuz, dachte ich im ersten Moment: Sie macht es sich sehr einfach. Kurze Zeit später wurde ich bei einer Andacht in der Passionszeit eines Besseren belehrt. In der Kapelle lag ein großes Kreuz und die Gäste waren aufgefordert, ihre Sorgen und...

Frauen zahlen mehr als Männer

Berlin (epd) – Frauen zahlen vor allem bei Dienstleistungen teils deutlich mehr als Männer. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes stellte in Berlin eine Studie vor, wonach Frauen insbesondere beim Friseur und der Textilreinigung tiefer in die Tasche greifen müssen. Ein Kurzhaarschnitt kostet demnach in 89 Prozent der Friseur-Salons mehr als ein Männer-Kurzhaarschnitt, teils ist er sogar doppelt so teuer. Außerdem verlangen 32 Prozent der Reinigungsbetriebe für die Reinigung einer...

Anteil älterer Mütter steigt weiter

Wiesbaden (epd) – Die Mütter von Neugeborenen werden immer älter. Im Jahr 2015 kamen in Deutschland 191 345 Kinder auf die Welt, deren Mütter bei der Geburt 35 Jahre oder älter waren – das entspricht einem Anteil von 25,9 Prozent an allen Lebendgeborenen. Damit ist der Anteil älterer Mütter innerhalb der vergangenen Jahrzehnte beständig gestiegen, wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden mitteilte. Im Jahr 1981 lag er noch bei 7,6 Prozent. Als Ursachen für späte Geburten...

Missionierung ist Teil der Religionsfreiheit

Menschenrechte: Ehemaliger UN-Sonderberichterstatter verteidigt Glaubenswerbung Der Theologe und Menschenrechtler Heiner Bielefeldt hat in einem Interview mit den Stuttgarter Nachrichten mehr gesellschaftlichen Einsatz für Religionsfreiheit gefordert. Der ehemalige UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit schreibt im neuen ökumenischen Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit auch über das Recht zum Glaubenswechsel. Seiner Meinung nach werde so diese Möglichkeit der...

Reformationsjubiläum zog US-Amerikaner an

Leipzig/Wittenberg (epd) – Das 500. Jubiläum der Reformation im vergangenen Jahr hat auch viele US-Amerikaner an die historischen Schauplätze in Ostdeutschland gelockt, sagte der Leipziger Reformationsbotschafter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika (ELCA), Robert Moore. Wittenberg sei das Hauptziel gewesen. Nach Angaben der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH nahm die Zahl der Übernachtungen von US-Amerikanern allein in der Messestadt von Januar bis September 2017 im Vergleich zum...

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.