Premium
Bad Kösen
Als die Saale Transportader war

- Von einem unbekannten Künstler stammt diese wahrscheinlich 1844 gefertigte Lithographie, die Flößer vor den Saalhäusern in Bad Kösen zeigt.
- Foto: Lutz Toepfer
- hochgeladen von Online-Redaktion
In der Lutherkirche wird an eine Tradition erinnert, die heute zum Unesco-Weltkulturerbe zählt.
Von Edgar S. Hasse
Auf den ersten Blick sind es romantische Bilder, die gegenwärtig in der Bad Kösener Lutherkirche zu sehen sind. Sie künden von einer Zeit, in der Flüsse ohne klimaschädliche Emissionen wichtige Transportadern für Holz waren. Die Männer, die Flöße zu großen Floßtafeln formten, navigierten ihre Bauten stromabwärts mit der natürlichen Kraft des Wassers bis zum Ziel. Auf einer Zeichnung sind Flößer in der Kluft ihres Berufsstandes dargestellt. Sie steuern geschickt zwei Flöße aus Langhölzern mit Stangen über die Saale, an deren Ufern kleine Häuser stehen, die sich an die Weinberge schmiegen – die Saalhäuser.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.