Schatz

Beiträge zum Thema Schatz

Feuilleton
Die Beauftragten für das Unesco-Welterbe Erfurt, Maria Stürzebecher (v. l.) und Karin Sczech, mit den vier neuen Gewandschließen, die den Erfurter Schatz komplettieren | Foto: Fotos (3): epd-bild/Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Erfurter Schatz
Ende eines Kriminalfalls

Erfurt: Der 1998 gefundene jüdische Schatz gilt als der bedeutendste archäologische Fund der vergangenen 100 Jahre im Gebiet der heutigen Thüringer Landeshauptstadt. Nun sind bislang vier unbekannte Stücke sichergestellt worden. Von Matthias Thüsing Die Nachricht von den vier überraschend aufgetauchten Schmuckstücken aus dem mittelalterlich-jüdischen Schatz von Erfurt erreichte Maria Stürzebecher am Strand von Sardinien. “Es war die einzige Mail, die mir die Kollegen in die Ferien...

  • 24.06.25
Glaube und Alltag
2 Bilder

Zum 28. Juli 2024
Himmlische Sehnsucht

Das Himmelreich gleicht einem Schatz, verborgen im Acker, den ein Mensch fand und verbarg; und in seiner Freude geht er hin und verkauft alles, was er hat, und kauft den Acker. Matthäus 13, Vers 44Das kürzeste mögliche Gleichnis enthält die maximal mögliche Anforderung: Einer findet Kostbares, das er gar nicht gesucht hat, und als er den Schatz sieht, da freut er sich und handelt entschlossen. Die Tradition identifiziert den Schatz im Himmel mit der Frohen Botschaft. Wer ihr begegnet ist, ob...

Kirche vor OrtPremium
Nachgeforscht: Im Boden der Stadtkirche stießen die Archäologen auf Fundamentstrukturen, die Hinweise auf den ursprünglichen Standort der Kanzel gaben. | Foto: Katja Wollschläger
2 Bilder

Unglaublicher Fund
Der Schatz von Heldburg

Die älteste protestantische Steinkanzel soll in diesem Jahr restauriert und wieder aufgebaut werden – an ihrem Ursprungsort in Heldburg. Doch dafür ist jede Menge Geld nötig. Von Katja Wollschläger Reformation ist das Stichwort. Ihre Anfänge sind sichtbar in der Stadtkirche in Heldburg – und das seit mehreren Jahrhunderten. Das Gotteshaus im Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld ist der wohl älteste protestantische Kirchenbau überhaupt. Das beweisen Untersuchungen der Hölzer, die im Dach verbaut...

  • 17.02.24
Aktuelles

Leihgaben für Köln
Vier goldene Figuren verreisen

Vier goldene Figuren reisen aus dem Halberstädter Domschatz nach Köln, wo sie ab dem 14. September in der Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums, zu sehen sein werden. Die dortige Sonderausstellung "In die Weite. Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland" thematisiert 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.  Die Halberstädter Kunstwerke gehören dabei zu einer Auswahl von etwa 100 auch internationalen Leihgaben, die facettenreich Vergangenheit und Gegenwart in den Blick nehmen. Dabei künden...

Kirche vor OrtPremium
Der Uhrdaer Lindenschatz: Im EKM Kirchenwald im Kirchenkreis Jena waren die Hohlpfennige an einer Linde vergraben.  | Foto: EKM
3 Bilder

Fundsache
Schatz unter der Linde

Überraschung: Für die Pfosten eines Schutzzaunes wollte eine Thüringer Jägerin Löcher graben. Dabei stieß sie auf ein Tongefäß mit spätmittelalterlichen Silbermünzen. Von Dirk Löhr Ein im September in einem Wald zufällig entdeckter Tonkrug mit über 200 alten Silbermünzen wurde Anfang Dezember in Weimar der Öffentlichkeit präsentiert. Die Archäologen erhoffen sich von dem Fund Aufschlüsse über das Landleben in der Nähe von Jena Anfang des 15. Jahrhunderts. Denn anders als von den Reichen gebe es...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.