Nienburg

Beiträge zum Thema Nienburg

BlickpunktPremium

Fastenaktion
Luft holen – Sieben Wochen ohne Panik

Da machte Gott der Herr den Menschen aus Staub von der Erde und blies ihm den Odem des Lebens in seine Nase. Und so ward der Mensch ein lebendiges Wesen." (1. Mose 2, 7) Nach der Vorstellung der Bibel ist der Mensch eng mit dem Atem Gottes verbunden. Der Schöpfungsbericht erzählt, dass Gott den Menschen schafft und ihm seinen Atem einhaucht – erst dadurch wird der Mensch lebendig. André Poppowitsch Atem spielt in allen Religionen eine wichtige Rolle – er ist die Bewegung des Lebens. Das...

  • 27.02.25
Kirche vor OrtPremium

Ehrung
200 Kilometer im Dienst der Musik

Anhalter Kreuz: Nahezu jedes Wochenende ist Nadine Bey aus Güsten in den Kirchen rund um Nienburg unterwegs. Im Ehrenamt spielt sie die Orgel – manchmal in bis zu vier Gottesdiensten. Von Uwe Kraus Etwa 30 Jahre bin ich schon zum Orgelspiel unterwegs“, schaut Nadine Bey zurück. „Damals hatte ich noch nicht mal einen Führerschein und bin dann mit dem Pfarrer mitgefahren.“ Inzwischen hat sie ihren Stammplatz an der Rühlmann-Orgel in der Stadtkirche St. Johannis in Nienburg. „Aber ich spiele auch...

  • 01.02.23
Aktuelles

Dankzeichen "Anhalter Kreuz"
„Gottes Wort lebendig werden lassen“

Am Reformationstag sind in der Nienburger Klosterkirche Ehrenamtliche aus Kirche und Diakonie im Bereich der Evangelischen Landeskirche Anhalts mit dem Dankzeichen „Anhalter Kreuz“ geehrt worden. Die Dankzeichen werden auf Vorschlag aus Kirchengemeinden und Einrichtungen und nach dem Votum eines Vergabeausschusses jährlich an maximal zehn Personen verliehen. Kirchenpräsident Joachim Liebig, der die Auszeichnungen gemeinsam mit Ortspfarrer Stephan Aniol vornahm, sagte dazu: „Menschen wie die...

  • 01.11.21
Kirche vor OrtPremium

Spenden für Cranach

Nienburg (G+H) – Die im Frühjahr gestartete Spendenaktion für die Cranach-Gemälde in der Schlosskirche erbrachte bislang 1 375 Euro. Durch die Aktion der Landeskirche »Aus 1 mach 2« wird der Betrag auf 2 750 Euro verdoppelt. Bei den Gemälden handelt es sich um ein Epitaph für Fürstin Agnes von Barby, das Lucas Cranach d. J. 1560 schuf. Das zweite Bild ist eine Kopie des Epitaphs für Fürst Georg III. von Anhalt. Es wurde im 17. Jahrhundert nach dem von Cranach d. J. stammenden Dessauer Original...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.