Luther

Beiträge zum Thema Luther

AktuellesPremium
Die überzeugte Lutheranerin Friede Springer hat sich im Vorfeld des Reformationsjubiläums im Wittenberger "Freundeskreis Luther" engagiert. Die Mäzene des Fördervereins wollen sich auch nach 2017 weiter treffen und Projekte an Lutherorten unterstützen.  | Foto: Foto: Martin U.K. Lengemann

Exklusiv: Friede Springer
"Ich habe Gottvertrauen!"

Friede Springer: Die Mehrheitsaktionärin der Axel Springer SE gibt selten Interviews. Für die Kirchenzeitung hat sie eine Ausnahme gemacht. Willi Wild sprach mit ihr über ihr gesellschaftliches und kulturelles Engagement und über ihren Glauben. Frau Springer, Sie waren stellvertretende Vorsitzende des „Freundeskreises Luther“ in Wittenberg, der sich unter dem Motto „Gemeinsam erneuern“ vor allem um die Sanierung des Schlosskirchenensembles verdient gemacht hat. Wie kam es zu Ihrem Engagement?...

Aktuelles
Die mittelalterliche "Judensau", ein Schmäh- und Spottbild auf die Juden, an der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg.  | Foto: epd-bild/Jens Schlüter

"Judensau"
Rechtsstreit um Wittenberger Schmähplastik geht in die nächste Runde

Naumburg/Wittenberg (epd). Kurz vor dem Start des Berufungsprozesses über die Sandsteinplastik "Judensau" an der Stadtkirche in Wittenberg hat die evangelische Kirchengemeinde Betroffenheit geäußert. "Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg bedauert ausdrücklich, wenn Menschen sich von der antijüdischen Schmähplastik verletzt oder beleidigt fühlen", hieß es in einer am Samstag veröffentlichen Erklärung der Gemeinde. Die Kirchengemeinde sei offen für neue Wege und wolle die "Stätte der Mahnung"...

Kirche vor Ort

Stiftung Luthergedenkstätten
Wittenberger Schüler pflanzen Luthereichen

Wittenberg (epd) - Im Predigergarten der Lutherstadt Wittenberg wollen am Freitag etwa 150 Schüler der fünften Klassen des Luther-Melanchthon-Gymnasiums Setzlinge der Luthereiche pflanzen. Die Aktion im Beisein von Stiftungsdirektor Stefan Rhein und Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) soll für die Jungen und Mädchen ein Zeichen für ihren neuen schulischen Lebensabschnitt setzen, erklärte die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Das Langzeitprojekt "Luthereiche" diene als...

FeuilletonPremium
Reformatorische Reliquien: Die Stiftung Luthergedenkstätten erhielt Mitte Februar die neuen Ausstellungsstücke.
 | Foto: Foto: Thomas Klitzsch

Luthers Grab: Fundstücke vom Sarg des Reformators in Wittenberg übergeben
Krimi mit Happy End

Von Corinna Nitz Das Lutherhaus Wittenberg ist um zwei Objekte reicher: Es handelt sich um ein kleines Zinkstück und einige Rostpartikel. Sie stammen vom Sarg des Reformators Martin Luther. In die Sammlung gegeben wurden sie zusammen mit einigen Schriftstücken von dem Goslaer Theologen Helmut Liersch und Martin Quandt aus Braunschweig. Der Pfarrer i. R. ist der Urenkel des ehedem für die Schlosskirche zuständigen Superintendenten und Direktors des Predigerseminars Emil Quandt, zu dem die Stücke...

  • 18.03.19
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.