Jena

Beiträge zum Thema Jena

Kirche vor Ort
Kirchenmusiker, Künstler, Klavier- und Orgellehrer: Ekkehard Schütz an der Orgel der Jenaer Stadtkirche, einem seiner zahlreichen Arbeitsorte. | Foto: Beatrix Heinrichs

Eine Orgel ist wie eine Band – nur ohne Schlagzeug

Freiberuflicher Kirchenmusiker: Ekkehard Schütz ist wie viele seiner Kollegen ein Tausendsassa Von Beatrix Heinrichs Es ist 12 Uhr, die Glocken der Jenaer Stadtkirche läuten, als Ekkehard Schütz aus dem Rathaus kommt. Unter der Winterjacke trägt er einen schwarzen Anzug, weißes Hemd, weiße Fliege. Er wirkt gelassen, ein bisschen beseelt vielleicht. Gerade habe er eine schöne Trauzeremonie am Klavier begleitet, erzählt er schon im Gehen zu einem nahen Lokal, ein leerer Magen musiziert nicht...

Kirche vor Ort

Johanniter unterstützen Hospizbau in Jena 

Jena (G+H) – Über eine Spende der Johanniter kann sich die Jenaer Hospiz- und Palliativ-Stiftung freuen: Kürzlich übergab Martin von Gehren, Leiter der Provinzial-Sächsischen Genossenschaft des Johanniterordens, einen Scheck über 20 000 Euro an die Stiftungsvorsitzenden Ulrich Wedding und Franz von Falkenhausen. Der Johanniterorden gehörte 2014 zu den Mitbegründern der Stiftung. Mit der Spende soll der Bau des stationären Hospizes in Jena-Lobeda unterstützt werden. Die Eröffnung ist laut...

Kirche vor Ort
Ihre Stimme hat seit kurzem St. Barbara in Golmsdorf mit der 460 Jahre alten Glocke wieder. | Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Zukunft kostet Kraft und Geld

Kirche mit Kolumbarium: Der Kirchbauverein von Golmsdorf saniert seit Jahren die St.-Barbara-Kirche. Dabei geht die Gemeinde im Gleistal bei Jena neue Wege. Ein Teil des Kirchraumes soll zukünftig als Begräbnisstätte genutzt werden. Von Beatrix Heinrichs Auf der Brille von Pfarrer Rainer Hartmann schimmerten die Tropfen, als er sagte: »Die Glocke ist die Stimme des Dorfes.« Ein Regenschauer war vom Gleisberg über Golmsdorf-Beutnitz gezogen. Die Bewohner des Dorfes mit den zwei Kirchtürmen...

Kirche vor Ort
Lernen macht Spaß: Klassenlehrerin Kathleen Bergmann zeigt, womit die Kinder in der Evangelischen Grundschule täglich arbeiten. | Foto: Beatrix Heinrichs

Evangelische Grundschule Jena
Alles muss klein beginnen

Wenn Räume Lieder wären, dann würde die Evangelische Grundschule Jena wohl einer bekannten Melodie von Gerhard Schöne gleichen. Die Ganztagsschule in freier Trägerschaft hat in diesem Schuljahr mit acht Kindern ihren Betrieb aufgenommen. Damit ist sie die kleinste Schule Jenas. »In der breit gefächerten Bildungslandschaft der Stadt ist unser Konzept einzigartig«, erklärt Christina Neuß, stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins. Von Beatrix Heinrichs Das tragende Element für die...

Kirche vor Ort
Wie kann aus Wasser, Wind und Sonne Energie gewonnen werden? Die Klasse 9 b des Christlichen Gymnasiums in Jena wird es mithilfe der neuen praxisorientierten Lernboxen herausfinden. | Foto: Beatrix Heinrichs

Wenn das Spielzeugauto mit Solarstrom fährt

Christliches Gymnasium: Stiftungskooperation unterstützt Bildungsprojekt zu erneuerbaren Energien Von Beatrix Heinrichs Während bei der Weltklimakonferenz in Bonn nur über Temperatur-Obergrenzen und Kohleausstieg verhandelt wurde, erzeugt die 9 b des Christlichen Gymnasiums in Jena schon ihren eigenen Strom. Aus einer schulheftgroßen Solarzelle gewinnen die Jungen und Mädchen Energie – genug, um damit ein Spielzeugauto über die Bank sausen zu lassen. Die kleine Versuchsanordnung ist Teil...

Kirche vor Ort
In adventliches Licht getaucht war die Jenaer Stadtkirche, in der der Adventsempfang von Kirchenkreis und Diako Thüringen stattfand. | Foto: Beatrix Heinrichs

Kirchenkreis Jena
Für eine Kultur der Barmherzigkeit

Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Jena und die Diako Thüringen, ein Unternehmensverbund der Evangelisch-Lutherischen Diakonissenhaus-Stiftung Eisenach, haben am 8. Dezember zu einem Adventsempfang in die Jenaer Stadtkirche St. Michael eingeladen. Von Beatrix Heinrichs  Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführerin der Diako Thüringen, Elke Slowik, sprach Superintendent Sebastian Neuß den Anwesenden, darunter Mitarbeiter der Diakonischen Einrichtungen und des Kirchenkreises sowie...

Kirche vor Ort
Familiengottesdienst: Kinder und Eltern sind in die Gestaltung eingebunden. | Foto: Beatrix Heinrichs

Projektstelle »Kindergottesdienst«
Die Arbeit braucht Lobby

Ein Mädchen hüpft über die bunten Sitzkissen, schaut sich kurz um und ist dann hinter dem Altar verschwunden. Die Kleine, sie mag vielleicht zwei Jahre sein, ist an diesem Sonntag mit ihrer Mama ins Gemeindehaus Simon-Petrus in Jena gekommen, um Familiengottesdienst zu feiern. Von Beatrix Heinrichs 50 bis 60 Eltern, Großeltern und Kinder nehmen das Angebot der Gemeinde im Jenaer Norden regelmäßig wahr. Etwa eine halbe Stunde dauert der Gottesdienst. Die Liturgie ist auf das Wesentliche...

Feuilleton
Kuratorin Birgitt Hellmann vor der Karte mit Schlachtverlauf des Glaubens­krieges bei Mühlberg. Die Protestanten unterlagen. | Foto: Doris Weilandt

Luthers Glaubenskämpfer

Ausstellung im Jenaer Stadtmuseum widmet sich Johann Friedrich I. und seiner Gefangenschaft Von Doris Weilandt Unter dem Titel »Er tut mehr Schaden als Luther und Melanchthon« gibt eine Ausstellung im Jenaer Stadtmuseum erstmalig Einblicke in das Leben des Kurfürsten Johann Friedrich I. in der Gefangenschaft. Der politische Kopf der Reformation verlor nach der Niederlage im Schmalkaldischen Krieg 1547 seine Kurwürde und den angestammten Besitz. Glück im Unglück: Aus dem Todesurteil wurde eine...

Kirche vor Ort
Wolfgang Huber | Foto: epd-bild

Ehrendoktor für Altbischof Huber

Jena/Berlin (epd) – Der Berliner Altbischof Wolfgang Huber bekommt am 30. Oktober die Ehrendoktorwürde der Jenaer Friedrich-Schiller-Universität verliehen. Der frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird Ehrendoktor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Eine weitere Ehrendoktorwürde wird der südafrikanischen Psychologin und Versöhnungsforscherin Pumla Gobodo-Madikizela von der Theologischen Fakultät verliehen. Die gleichzeitige Ehrenpromovierung durch zwei...

Blickpunkt
So soll es aussehen: Eingebettet im Grünen und in eine belebte Nachbarschaft gestaltete ein Architekturbüro aus Dortmund seine Vorstellung vom zukünftigen Hospiz in Jena. Der Entwurf konnte sich bei einem Wettbewerb durchsetzen. In einem Jahr soll die Einrichtung eröffnet werden. | Foto: Entwurf: Gerber Architekten/jenawohnen
2 Bilder

Mitten im Leben ein Ort zum Sterben

Gemeinschaftsprojekt: In Jena beginnt in Kürze der Bau eines Hospizes, das von großen Teilen der Bevölkerung mitgetragen wird. Von Doris Weilandt Vom »Wohnzimmer« der Palliativstation des Universitätsklinikums Jena (UKJ) geht der Blick zur nahen Lobdeburg. Direkt vor dem Fenster leuchten Bäume und Hartriegelsträucher in Gelb und Rot. 2009 wurde dieser Komplex eröffnet, der sich als einzelnes Gebäude an das Ende der Magistrale anlehnt. Hierher kommen Menschen, die Linderung für ihre Leiden...

Kirche vor Ort
Diethard Kamm: Mit dem Ruhestand in Sicht, absolviert er derzeit eine Ausbildung zum Coach. | Foto: Wolfgang Hesse

Seelsorger für Mitarbeitende

Keine Zeit zum Ausruhen, auch wenn der Ruhestand naht: Mit Propst Diethard Kamm, dem Regionalbischof des Propstsprengels Gera-Weimar, sprach Michael von Hintzenstern unter anderem über die Aufgaben der Kirche in der Gesellschaft. Herr Kamm, was hat Sie in den letzten fünf Jahren als Regionalbischof ermutigt, was erscheint Ihnen verbesserungswürdig? Kamm: Ich möchte zuerst sagen, dass mir dieser Dienst als Regionalbischof in unserer Landeskirche ausgesprochen viel Freude macht. Ich tue den...

Kirche vor Ort
Blick in die Vergangenheit: Im Zentrum Jenas befinden sich die Überreste des ehemaligen Karmelitenklosters. | Foto: Beatrix Heinrichs

Karmelitenkloster: »Schmuckkästchen« in der Innenstadt

Überreste von Sakristei und Kapitelsaal bilden den Kern der neuen Stadtbibliothek Von Beatrix Heinrichs Das Grün leuchtend – ein lebendiger Kontrast vor den steingewordenen Spuren der Zeit. Inmitten der belebten Innenstadt Jenas ist ein kleines Idyll entstanden. Der frische Rasen umreißt heute die Stelle, an der sich vor 500 Jahren der Kreuzgang des Karmelitenklosters befand. Ein Ort mit wechselvoller Geschichte. Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten sind der Klosterhof und die erhaltenen...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.