Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

Aktuelles

ÖRK-Vollversammlung
Ist der Weltkirchenrat nur ein Debattierclub?

Der EKD-Friedensbeauftragte und mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer nimmt an der ÖRK-Vollversammlung teil. Willi Wild hat ihn nach seinen Erwartungen gefragt. Wie schätzen Sie die Chancen für einen konstruktiven Dialog mit der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK) ein? Friedrich Kramer: Ich bin zunächst einmal froh, dass die russisch-orthodoxe Delegation überhaupt nach Karls-ruhe kommt und dass die ukrainische Delegation zugesagt hat. Es ist schon mal gut, dass Bereitschaft besteht,...

  • 31.08.22
  • 1
Kirche vor Ort
Foto: Martin Krautwurst
3 Bilder

Schausteller-Seelsorge
Stoßgebet im Autoscooter

Rudolstadt (epd) - Der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, hat bei einem Schausteller-Gottesdienst anlässlich des 300. Jubiläums des Volksfestes „Vogelschießen“ in Rudolstadt dazu aufgerufen, sich im kommenden Herbst und Winter angesichts der Energiekrise nicht „in neue Knechtschaft der Angst“ zu begeben, sondern solidarisch zusammenzuhalten. Diesen Zusammenhalt demonstrierte der Friedensbeauftragte im Anschluss an den Gottesdienst auch bei einer...

  • 22.08.22
Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
Hiroshima und Nagasaki sind eine Mahnung

Magdeburg (red) - Die Erinnerung an die Atombombenabwürfe vor 77 Jahren auf Hiroshima und Nagasaki sind nach Ansicht des Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, eine bleibende und nachdrückliche Mahnung an die Menschheit, alles zu tun für eine atomwaffenfreie Welt. „Atomwaffen sind unvereinbar mit wahrem Frieden“, so Friedrich Kramer. Sie verursachten durch ihre Explosion, Hitze und Strahlung unsagbares Leid. Sie führten zu...

  • 02.08.22
  • 1
Aktuelles

Friedensethik
Friedensbeauftragter kritisiert Sondervermögen für die Bundeswehr

Der Bundestag hat das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr verabschiedet - für den EKD-Friedensbeauftragten Kramer weist der Beschluss in die falsche Richtung. Margiot Käßmann lehnt Waffenlieferungen an die Ukraine weiter ab Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat das vom Bundestag beschlossene Sondervermögen für die Bundeswehr kritisiert. «Allein auf militärische Ausgaben zu setzen, wird der Komplexität der...

  • 07.06.22
Aktuelles

Geistliches Wort zu Pfingsten
Vom Herzen bis zur Haarspitze

Mit den Händen reden: Vor dem Hintergrund des Krieges ringen wir um Antworten – in verschiedenen Sprachen. Wie können wir so beieinander bleiben? Ist Babel stärker als Pfingsten? Von Landesbischof Friedrich Kramer Es sitzt ihnen noch in den Knochen. Diese Bilder. Im kalten Morgengrauen sahen sie, wie sie Jesus folterten und zur Kreuzigung schleppten, und nur die Frauen gingen mit. Die Männer blieben zurück bis auf Johannes. Petrus weinte voller Scham und Angst. Als sie dem Auferstandenen...

  • 01.06.22
  • 1
  • 1
Glaube und Alltag

Hände falten
Das Ökumenisches Friedensgebet

Zur Synode der EKM in Naumburg ist eine Kundgebung zur Friedensethik verabschiedet worden (wir berichteten: "Nicht nachlassen im Gebet", G+H, Nr. 19). Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine forderte Friedrich Kramer Kirchengemeinden, kirchlichen Werke und diakonischen Einrichtungen auf, das Ökumenische Friedensgebet von Schwester Mary Grace Sawe in den Gottesdiensten zu beten. Auch regte der Landesbischof an,  das Gebet in Deutsch, Ukrainisch und Russisch über Schaukästen, Internetseiten...

  • 10.05.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Sternstunden der Synode

Eine denkwürdige Frühjahrstagung ist in Naumburg zu Ende gegangen. An mindestens drei Punkten wurde deutlich, was das "Kirchenparlament" von einem säkularen unterscheidet.  Von Willi Wild Da war zunächst der Antrag von Matthias Rein, Senior des Erfurter Kirchenkreises. Er bat die Synode, dem wegen seiner friedensethischen Position massiv in die öffentliche Kritik geratenen EKD-Friedens-beauftragten, Landesbischof Friedrich Kramer, den Rücken zu stärken. Der Text der Erklärung ist nebenstehend...

  • 04.05.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Radikaler Pazifismus

Jedes Jahr fordern die beiden großen Kirchen im Rüstungsexportbericht der „Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung“ (GKKE) die Bundesregierung zu einem Stopp von Waffenexporten in Kriegsgebiete auf. Von Willi Wild Und nach wie vor werden von der Bundesregierung jährlich Rüstungsexporte in Höhe von mehr als 2,5 Milliarden Euro genehmigt. Was unterscheidet Waffenlieferungen an Kriegsparteien in Libyen oder im Jemen von jenen in die Ukraine? Wenn sich der EKD-Friedensbeauftragte Friedrich...

  • 27.04.22
  • 2
Blickpunkt

Kriegsdienstverweigerung
Schutz nach Fahnenflucht

In einem gemeinsamen Appell fordert ein zivilgesellschaftliches Bündnis den Bundestag und die Bundesregierung auf, russischen, bela-russischen und ukrainischen Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren Schutz und Asyl zu gewähren. Denn nach derzeitigem Stand müssten geflüchtete Verweigerer aus den Ländern, die am Krieg in der Ukraine beteiligt sind, in ein Asylverfahren mit ungewissem Ausgang gehen. Von Thomas Klatt Es ist ein Anliegen, das der mitteldeutsche Landesbischof und...

  • 27.04.22
Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
Kramer dringt auf Frieden schaffen ohne Waffen

Köln (epd) - Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat sich erneut gegen Waffenlieferungen an die Ukraine ausgesprochen. Im ARD-«Morgenmagazin» warnte der mitteldeutsche Bischof sieben Wochen nach dem russischen Angriff vor einer Eskalation des Krieges. «Wir können jetzt nur Frieden schaffen ohne Waffen», sagte Kramer am Donnerstag. Dabei gehe es nicht um das «selbstverständliche Recht» der Ukraine auf Verteidigung. Es gehe um die Länder der...

  • 14.04.22
Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
"Militärausgaben sind tote Ausgaben"

"Wir bitten um Frieden"Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, steht steigenden Militärausgaben ablehnend gegenüber. „Ich glaube, dass die reine Logik der militärischen Stärke Deutschland nicht sicherer macht“, sagte der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Gespräch mit Dirk Löhr. Wenn Deutschland sich zum Ziel setze, zwei Prozent seines Bruttoinlandproduktes in die Armee zu stecken, sollte die Hälfte davon...

  • 07.03.22
  • 1
  • 1
Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
Kramer ruft zu Friedensgebeten auf

Bonn (red) - Erschüttert hat der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, auf den russischen Angriff auf die Ukraine reagiert. „Der Angriff auf die Ukraine hat mich in dieser Massivität erschrocken. Dies ist ein klarer Bruch des Budapester Memorandums von 1994, in dem Russland die bestehende Souveränität und die Grenzen der Ukraine als Gegen- leistung für den Atomwaffenverzicht der Ukraine anerkannt hat“, betont der EKD-...

  • 24.02.22
Aktuelles

Friedensbeauftragter der EKD
Selbstverständliche Aufgabe der Kirche

Ehemaliger Bausoldat: Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer ist neuer Friedensbeauftragter des Rates der EKD. Er antwortete auf die Fragen von Willi Wild zur Friedensarbeit in der DDR und zu den aktuellen friedensethischen Herausforderungen. Welchen Schwerpunkt wollen Sie in Ihrer Amtszeit setzen? Was ist Ihr Ziel? Friedrich Kramer: Frieden ist ein zentrales Thema in der Kirche und im christlichen Glauben. Wenn man sieht, wie viele Konflikte es derzeit in der Welt gibt, wie bedroht...

  • 02.02.22
  • 3
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.