Buße

Beiträge zum Thema Buße

Blickpunkt

Predigt über Lukas 15,1-5
Da hat Ihr Freund uns die schöne Taufe ganz schön versaut!

Liebe Gemeinde von B. -Der Stein des Anstoßes ist dieser Satz: "Jesus nimmt die Sünder an und isst mit ihnen!" Auch wir nehmen manchmal an etwas Anstoß: daran, wie einer isst; daran, wie sich einer kleidet, daran, mit wem einer Kontakt hält; daran, was einer sagt, und ob er das, was er sagt, auch lebt? Ganz nach dem Motto: Zeige mir deine Bücher, und ich sage dir, wer du bist. Hier: "Zeige mir deine Freunde, und ich sage dir, wer du bist."  Das Urteil ist schnell gefällt: Der Mann ist...

Glaube und AlltagPremium
In der Vergebung gewinnen wir Anteil an der Klarheit – der Reinheit und Wahrheit – Gottes und Klarheit über uns selbst.

Jochen Klepper (1903–1942), Journalist und Schriftsteller | Foto: TamJam/peopleimages.com – stock.adobe.com

Sündenerlass
Buße und Ablass auf evangelisch

Im Heiligen Jahr strömen Millionen Pilger nach Rom, um den Erlass ihrer Sünden zu erreichen. Bei Beichte, Buße und Ablass bestehen zwischen Katholiken und Protestanten konfessionelle Unterschiede. Woher sie kommen, ordnet unser Autor ein. Von Peter Zimmerling Alles kam aufgrund einer seelsorglichen Herausforderung ins Rollen: Am Anfang der Reformation stand ein Wittenberger Beichtstuhlstreit. Als Professor der Universität war Martin Luther im Nebenamt Seelsorger an der Wittenberger...

  • 19.03.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens Schulze

Kommentiert
Der Club der "Besseren"?

„Du arbeitest in der Kirche? Oh, dann muss ich mich aber jetzt zusammen reißen.“ sagte mir kürzlich jemand. Und ich dachte nur: Wie jetzt? Kirche ist doch keine Benimm-Anstalt, auch kein Club der Guten. Von Kristin Jahn  Klar: Es wäre schön, wenn ich stets ein richtiges Leben führen könnte. Aber ich ahne, ich bleibe jeden Tag hinter Gottes Erwartungen zurück, auch hinter den Erwartungen, die ich selbst an mich habe und die andere an mich haben. Heute erscheint Kirche ab und zu wie ein Club der...

Blickpunkt
2 Bilder

Kommentiert
Klagepsalm zur Synode

Die EKM-Synode hatte ihren bewegendsten Moment gleich zu Anfang: der Buß- und Bettagsgottesdienst in der Erfurter Augustinerkirche, vorbereitet und gestaltet von Betroffenen sexualisierter Gewalt. Von Willi Wild Aufgebaut wie ein Klagepsalm. Die Klage an Gott, ehrlich und direkt, bis an die Schmerzgrenze. Sie handelte von Menschen, die Hilfe in der Kirche suchten und das Gegenteil fanden; von sexuellem und geistlichem Missbrauch sowie von seelsorgerlicher Abhängigkeit. Es wurde auch eine Kirche...

  • 30.11.23
  • 1
Glaube und Alltag
Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Vorgestellt
70 Tage Bibel, Beten, Bruderschaft

Exhortatio" – der Begriff klingt fremd in unseren Ohren. Er steht für die Ermunterung und Ermahnung zur Buße. Im Sinne des Glaubenslebens geht es um die grundlegende Einstellung zur inneren Umkehr und zur Ausrichtung auf Jesus Christus. Von André Poppowitsch In diesem Sinne steht "Exhortatio" für 70-tägige Exerzitien für Männer, die vom 29. Januar bis zum Ostersonntag dauern. Diese Zeit dreht sich um das tägliche Lesen in der Bibel und Gebet sowie das Erleben von Gemeinschaft in Bruderschaften....

  • 26.01.23
Glaube und AlltagPremium
Vom Dunkel ins Licht: Buße und Beichte können als Erneuerung des inneren Menschen erfahren werden. | Foto: DedMityay – stock.adobe.com

Buße und Beichte
Protestantisches Sakrament?

Im Zentrum des Reformationsgeschehens und der 95 Thesen Luthers stand be­kanntlich die Frage der Buße. Und damit zumindest indirekt auch der Stellenwert der Beich­te. Von Werner Thiede Das Ringen ums rechte Verständnis der Gnade Gottes und der Rechtferti­gung des Sünders schloss bei Luther die Bedeutung der geistlichen Begleitung und der Absolution selbstver­ständlich mit ein. Der Christenmensch konnte so sein Leiden an der eigenen Unvollkommenheit psychisch mehr oder weniger gut verarbeiten,...

  • 10.11.22
Glaube und Alltag

Unverdauliches Schwarzbrot des Glaubens

Das Sündenbekenntnis geht manchen Christen nicht leicht über die Lippen Von Margrit Klatte Allmächtiger Gott, barmherziger Vater! Ich armer, elender, sündiger Mensch… – Frau Pfarrerin, spätestens hier steige ich aus, verschließt sich mir alles.« – Worte einer regelmäßigen Gottesdienstbesucherin. Sie ist keine Ausnahme in unseren Gemeinden. Sie beschreibt die Wahrnehmung vieler, die sich dem christlichen Glauben annähern. Dass Martin Luther das hier zitierte Beichtgebet, das ihm oft...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.