Ahrtal

Beiträge zum Thema Ahrtal

Aktuelles

Vier Jahre nach der Flut
Diakonie: Hilfe im Ahrtal weiter nötig

Bad Neuenahr-Ahrweiler (idea) – Auch vier Jahre nach der Flutkatastrophe in Westdeutschland kümmern sich christliche Hilfswerke um die Menschen in den betroffenen Regionen. In der Nacht vom 14. auf 15. Juli 2021 richteten Überschwemmungen in Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz schwere Schäden an. Über 180 Menschen kamen ums Leben. Besonders schwer betroffen war das Ahrtal. Finanzielle Hilfe weiter nötig Die Diakonie Katastrophenhilfe leistet weiterhin finanzielle Unterstützung...

  • 16.07.25
FeuilletonPremium

Heirat nach dem Hochwasser
Jawort auf der Baustelle

Nach der Grundschule trennen sich die Wege von Irena und Michael aus Ahrweiler. Als die Ahr 2021 das Tal flutet, treffen sich beide wieder – und verlieben sich. Das Jawort geben sie sich in einer Kirche, die noch Baustelle ist. Von Hannah Schmitz Es ist eine der Geschichten, die nur das Leben selbst schreibt: Irena und Michael gehen in die gleiche Grundschule, aber schon beim Wechsel auf die weiterführende Schule trennen sich ihre Lebenswege. "Wir wussten, wer wir sind, aber hatten in all den...

  • 14.07.24
Blickpunkt

Katastrophen
Zwei Jahre nach der Flut steigt Nachfrage nach Seelsorge-Gesprächen

Bad Neuenahr-Ahrweiler (epd) - Auch zwei Jahre nach der Hochwasser-Katastrophe an Ahr und Erft leiden viele Menschen unter den Folgen der Flutnacht. Die Hochwasserseelsorge der Diakonie Katastrophenhilfe im Ahrtal und im Kreis Euskirchen verzeichne sogar einen steigenden Gesprächsbedarf, sagte Pfarrer Stefan Bergner. «Ich habe im ersten Halbjahr 2023 genauso viele Einzelgespräche geführt wie im ganzen vergangenen Jahr zusammen.» Viele von der Flut Betroffene litten unter starker Erschöpfung....

  • 13.07.23
  • 1
Blickpunkt
Die Ahr in Neuenahr-Ahrweiler | Foto: epd-bild/Aaron Kniese
3 Bilder

Flutkatastrophe 2021
Zäher Wiederaufbau und bleibende Wunden

Mehr als 180 Tote, über 800 Verletzte und Zerstörung ganzer Landstriche: Die Bilder der Flutkatastrophe im Juli 2021 haben sich ins kollektive Gedächtnis eingegraben. Zwei Jahre später liegt noch einiges im Argen. Von Nora Frerichmann und Ingo Lehnick (epd) Zwei Jahre nach der Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands ist vielerorts nicht mehr auf den ersten Blick sichtbar, dass hier im Juli 2021 ungeahnte Wassermassen alles mit sich rissen: Häuser und Brücken wurden weggespült, Straßen und...

  • 12.07.23
Blickpunkt

Weihnachten
Krippen für das Ahrtal

Knapp eineinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe kehren nicht nur viele Ahrtaler in ihre Häuser zurück: Dank einer Spendenaktion können auch Krippen mit unter den Weihnachtsbaum ziehen. Von Annika Schmitz (kna) Genau so sah sie aus. Eine kleine Hütte aus unbehandeltem Holz, die Dachschindeln aus Baumrinde, säuberlich aneinandergereiht. Die Hartplastik-Hirten in erdigen Tönen angemalt; ein Junge mit einem Lamm im Arm. Das Christkind in einer Krippe auf Stroh gebettet, kaum größer als eine...

  • 23.12.22
Feuilleton

Kirche im Ahrtal setzt Hilfen fort
«Der Seelsorgebedarf ist enorm»

Knapp ein Jahr nach der Flutkatastrophe kommt der Wiederaufbau in den betroffenen Gebieten laut Diakonie RWL langsamer voran als erwartet. Bislang seien überraschend wenige Wiederaufbauhilfen aus dem Spendentopf abgerufen worden. Düsseldorf (epd) - Der Wiederaufbau in den Hochwassergebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erfordert nach Einschätzung der Diakonie Katastrophenhilfe einen langen Atem. «Wir würden die Wiederaufbauhilfen gerne schneller auszahlen», sagte der Direktor der...

  • 01.07.22
Blickpunkt

Boom der Herrnhuter Sterne
Für den Matheunterricht und gegen das Heimweh

Sächsische Hoffnungslichter: Der Herrnhuter Stern ist ein „Exportschlager“. Sein nicht ganz einfaches Zusammenbasteln gehört in vielen evangelischen Familien seit Generationen zum festen Adventsrepertoire. Von Karin Wollschläger Anfang des 19. Jahrhunderts leuchtete der erste dieser markant gezackten Sterne aus Papier und Pappe in den Internatsstuben der Herrnhuter Brüdergemeine in der Oberlausitz. Von dort aus trat das "Ursprungsmodell aller Weihnachtssterne" seinen kometenhaften Aufstieg als...

  • 26.12.21
  • 1
  • 1
Aktuelles

Video: Kirchen-Café im Ahrtal
Viele sind seelisch entkräftet

Die Menschen im Ahrtal haben in der Flut im Juli Schreckliches erlebt. Zu Weihnachten leben viele noch immer im Provisorium. Im evangelischen Kirchen-Café ist gerade in der Adventszeit der Gesprächsbedarf hoch. Von Alexander Lang  Renate Pilz ist nicht nach Weihnachten zumute. «Ich kann nicht mehr, ich will nicht mehr», seufzt die 82-Jährige aus dem rheinland-pfälzischen Sinzig. Als in der Nacht auf den 15. Juli die Flut kam und das Wasser meterhoch stieg, wurde ihr Haus an der Ahr zerstört. In...

  • 25.12.21
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.