• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Mein Ort
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd aus Weimar

Registriert seit dem 19. Januar 2017

Unsere Redaktion in Weimar berichtet über das Geschehen im Süden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), in den Propstsprengeln Gera-Weimar (Kirchenkreise Altenburger Land, Apolda-Buttstädt, Eisenberg, Gera, Greiz, Jena, Schleiz und Weimar), Eisenach-Erfurt (Kirchenkreise Waltershausen-Ohrdruf, Bad Frankenhausen-Sondershausen, Eisenach-Gerstungen, Erfurt, Gotha, Mühlhausen und Südharz) sowie Meiningen-Suhl (Kirchenkreise Arnstadt-Ilmenau, Bad Salzungen-Dermbach, Henneberger Land, Meiningen, Sonneberg, Hildburghausen-Eisfeld und Rudolstadt-Saalfeld).

Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
Eine/r folgt diesem Profil
  • 1.394 Beiträge
  • 3 Schnappschüsse
  • 1 Veranstaltung

Reklame

Beiträge von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Kirche vor Ort

Findbücher für Geschichtssucher

Archivtag: Digitalisierung von historischen Dokumenten geht voran Von Klaus-Dieter Simmen Egon Luther hat rund 40 Jahre in der Entwicklungsabteilung bei Zeiss in Jena gearbeitet. Seine zweite Leidenschaft, wen wundert’s bei dem Nachnamen, galt schon früh der Ahnenforschung. Viele Stunden brachte er in Kirchenarchiven zu, als Nehmender, wie er sagt. Aber er ist auch ein Gebender geworden, hat sich ganz bewusst dafür entschieden, als Archiv- pfleger zu arbeiten. Deshalb bringt der Rentner täglich...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Sanierung des Lettners gesichert

Magdeburg (epd) – Die Restaurierungsarbeiten am mittelalterlichen Lettner (Trennelement) im Magdeburger Dom können vorraussichtlich noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Das teilte der Förderverein Dom mit und verwies dabei auf zwei große Einzelspenden. Die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligen sich demnach mit 49 000 Euro beziehungsweise 5 000 Euro an dem bislang größten Restaurierungsprojekt des Domfördervereins.

  • Magdeburg
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort

Mehr Geld für Hospizdienste

Erfurt (epd) – Die gesetzlichen Krankenkassen in Thüringen verstärken ihre finanzielle Unterstützung für die ambulanten Hospizdienste im Land. Die insgesamt 27 Dienste bekämen in diesem Jahr 2,2 Millionen Euro, teilte die AOK Plus mit. Dies sei ein Anstieg von mehr als zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Geld soll in die Aus-, Fort- und Weiterbildung der vielen ehrenamtlichen Helfer fließen, die die sterbenden Menschen in ihrer letzten Lebensphase und deren Familien begleiten. Nach Angaben...

  • Erfurt
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Kirche vor Ort
Gemeinsam reden, planen und essen: Zwei Mal im Jahr treffen sich Kirchenälteste und Hauptamtliche zum Regionalbeirat im »Nözz« – der kirchlichen Region nördliches Zeitz (Kirchenkreis Naumburg-Zeitz). | Foto: privat
2 Bilder

Sieben und zwei macht eins

Kirche in der Region: Nördlich von Zeitz wachsen zwei Gemeinden und sieben Kirchspiele zusammen zum nördlichen Zeitz, kurz »Nözz«. Ein Erfahrungsbericht. Von Katja Schmidtke Die Türme der 36 Kirchen sind nicht zu übersehen, seit Jahrhunderten prägen sie die Dörfer rund um Zeitz, und dennoch wuchs nach der Jahrtausendwende die Angst, ob die Kirche im Dorf bleibt oder unsichtbar wird. Weniger Mitglieder, weniger Pfarrstellen und doch so viel Arbeit, dass sie keine Gemeinde allein bewältigt,...

  • Naumburg-Zeitz
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag
Michael Tetzner, Pfarrer in Freiberg | Foto: privat

Gib niemanden verloren

So, sage ich euch, ist Freude vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut. Lukas 15, Vers 10 Von Michael Tetzner Mit dem Verlieren ist das so eine Sache. Es löst Angst aus, vielleicht auch Traurigkeit und Trauer. Warum eigentlich? Das meiste ist doch zu ersetzen! Haben wir eine Urangst vor dem Verlust in uns, weil wir wissen: Eines Tages werden wir einmal alles verlieren? Was bleibt dann noch von dem, wonach wir jetzt so sehr streben? Gibt es denn nichts, was bleibt? »Gott«, würden...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag
Knauss, Sibylle: Der Gott der letzten Tage. Roman. Verlag Klöpfer & Meyer, 182 S., ISBN 978-3-86351-440-2, 20 Euro | Foto: Verlag Klöpfer und Meyer

Intimes Gespräch eines Sterbenden mit Gott

Roman: »Der Gott der letzten Tage« von Sibylle Knauss Von Christoph Kuhn Ein Mann, Pfarrer von Beruf, liegt im Sterben. Wiedererwacht aus komatösen Phasen, durch einen Sichtschirm von der übrigen Welt getrennt, »lahmgelegt« mit medikamentös eingenebeltem Geist – aber wie vom Tod erstanden. Sein Gehirn denkt, begreift, erinnert sich – wieder. Wie lange noch? Weil er besonders gut an Gräbern predigte, war der Tod, »das große Nein«, sein Hauptthema. Nun ist er mit Gott im Gespräch über den Tod und...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag
Innehalten, ein kurzes Gebet sprechen | Foto: Lolo Stock – fotolia.com

Der kurze Moment vorher

Ritual: Was geschieht, wenn wir in die Kirche zum Gottesdienst gehen, bevor wir uns hinsetzen Von Bernd Becker Da ist dieser Moment, wenn man zum Gottesdienst kommt und die Kirchenbank betritt: kurz stehen bleiben, innehalten. Dann setzen. Was passiert da eigentlich? Es ist Sonntagmorgen. Die Glocken läuten. Menschen kommen in die Kirche. Sie nehmen sich ein Gesangbuch, begrüßen Bekannte und suchen sich einen Platz aus. Bevor sie sich setzen, bleiben viele noch einen Moment ruhig stehen. Warum...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Blickpunkt
Stein des Anstoßes: TV-Moderator Peter Hahne ist gespannt darauf, an dem Ort zu sprechen, wo für Martin Luther alles begann. Am Sonntag, 17 Uhr, predigt er bei einem Gottesdienst unter freiem Himmel am Lutherstein bei Stotternheim. | Foto: ZDF
3 Bilder

Hahne zwischen Torte und Tatort

Donnerwetter in Stotternheim: Der TV-Moderator, Kolumnist, Bestseller- Autor und Theologe Peter Hahne kommt an jenen Ort bei Erfurt, wo einst Martin Luther in Todesangst gelobte, Mönch zu werden. Der streitbare Journalist stand Willi Wild Rede und Antwort. Die Form des Reformations-Gedenkens ist umstritten. Wie erleben Sie das Lutherjahr? Hahne: Ich persönlich, mit überfüllten Veranstaltungen voller neugieriger, erwartungsfroher Leute! Und ich merke: Luthers uralte Frage nach dem gnädigen Gott...

  • Erfurt
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

MDR startet Aktion mit Selfies zum Lutherjahr

Leipzig (epd) – »Hier stehe ich und …!«: Unter diesem Motto startet der MDR eine Selfie-Aktion. Die Menschen im Sendegebiet sollen den berühmten Halbsatz mit Bezug auf Reformator Martin Luther vervollständigen und mit einem Selbstporträt versehen. Bis 8. Oktober kann das Ergebnis auf den Internetseiten des Senders hochgeladen werden. Aus den Fotos entstehe ein Luther-Konterfei, das Ende Oktober an prominenten Schauplätzen der Reformation in Mitteldeutschland ausgestellt werden soll....

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

EKD-Ratsvorsitzender verteidigt Kreuz

Berlin (GKZ) – Beim traditionellen Johannisempfang der EKD verteidigte der EKD-Ratsvorsitzende, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm die Planungen, auf dem wiederaufgebauten Berliner Stadtschloss ein Kreuz anzubringen. Es bestehe kein Grund, darauf zu verzichten. »Wer das Kreuz immer noch als Symbol des Bündnisses von Thron und Altar wahrnimmt, ist im 19. Jahrhundert stehen geblieben.« Vielmehr sei es »Ausdruck von Gottes Parteinahme für die Armen und Marginalisierten« geworden, als der...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

G-20-Gipfel mit Gebet begleiten

Hamburg (idea/epd) – Die Evangelische Allianz Hamburg ruft Christen aller Konfessionen dazu auf, den G-20-Gipfel am 7. und 8. Juli in Hamburg mit Gebet zu begleiten. »Wir beten für gute Beschlüsse, ein glaubwürdiges Zeugnis der Christen und friedliche Demonstrationen«, sagte der Leiter des Arbeitskreises Politik, Reinhard Spincke. Kirsten Fehrs, Bischöfin der Nordkirche, warb ebenfalls für ein friedliches Engagement von Christen. Sie ermutigte, »Flagge zu zeigen für Vielfalt und Toleranz, für...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Zahl der Woche: Exakt 216 208 Euro ...

... sind bei den Kollekten in den Gottesdiensten des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentages zusammengekommen. Allein beim großen Festgottesdienst seien 113 436 Euro für Flüchtlingsinitiativen gesammelt worden, so die Organisatoren. Die Kollekten der Eröffnungsgottesdienste in Berlin kommen der Flüchtlingsarbeit der Evangelischen Kirchen in Griechenland zugute. 6 866 Euro sind für Projekte mit Kindern von Straf- gefangenen gedacht.

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles
Gedenken: Abschied von Altbundeskanzler Helmut Kohl | Foto: epd-bild

Totenmesse für den Kanzler der Einheit

In Berlin haben zahlreiche Bundesminister und Abgeordnete aus allen Fraktionen mit einer Totenmesse Abschied von Altbundeskanzler Helmut Kohl (CDU) genommen. Zu dem Gottesdienst in der katholischen St. Hedwigs-Kathedrale kamen am Dienstag auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundestagspräsident Norbert Lammert (beide CDU). Der Vorsitzende der Unionsfraktion Volker Kauder (CDU) sagte in seiner Ansprache, mit der Kanzlerschaft von Helmut Kohl seien...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Reformiert, nicht lutherisch

Gipfeltreffen: Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen tagt in Leipzig Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen tagt vom 29. Juni bis 7. Juli in Leipzig: Die Generalversammlung mit rund 1 000 Teilnehmern aus 100 Ländern sei ein wichtiges ökumenisches Signal im Jahr des 500. Reformationsjubiläums, sagte der Generalsekretär des Reformierten Bundes in Deutschland, Pfarrer Achim Detmers, in Hannover. Das Treffen diene der weiteren Annäherung zwischen Lutheranern und Reformierten. In Wittenberg,...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Namen

Der Chef der britischen Liberaldemokraten, Tim Farron, hat seinen Parteivorsitz abgegeben. Zuvor war er in der Partei wegen seiner Ansichten zu den Themen Homoehe und Abtreibung in die Kritik geraten. »Ein politischer Anführer zu sein – besonders für eine progressive und liberale Partei im Jahr 2017 – und als bekennender Christ zu leben und sich pflichttreu an die Lehren der Bibel zu halten, hat sich für mich unmöglich angefühlt«, begründete Farron seinen Rücktritt. Pfarrerin Sabine Kramer wird...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag
Ramón Seliger, Pfarrer in Weimar | Foto: Maik Schuck

Einkehren, auskehren, umkehren – Jesus geht an die Ränder

Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19, Vers 10 von Ramón Seliger Jesus geht an die Ränder. Bewusst wählt er Zachäus aus, um bei ihm, in seinem Haus einzukehren. Bei den Menschen im Ort heißt es, er sei ein Sünder. Und so verlebt Zachäus seine Tage als ein Ausgestoßener. Die Menschen meiden den Kontakt, sie hassen ihn. Mit dem Eintreiben von Steuern hatte er sich auf dem Rücken der Leute ein Vermögen aufgebaut. Sein Reichtum gründet in der Armut...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles
Willi Wild | Foto: Maik Schuck

Ins Gebet nehmen

Kommentar von Willi Wild Neulich beim Italiener: »Alle guten Gaben, alles was wir haben …« – ein Tischgebet in der Öffentlichkeit ist irritierend. Damit können viele nichts anfangen. Kein Wunder. Außerhalb der Kirche gehört das Gebet nicht dazu. Einer Umfrage zufolge geben 41 Prozent der Befragten an, nie zu beten. Immerhin wollen es noch 10 Prozent angeblich täglich tun. Vermutlich im stillen Kämmerlein. Das Gebet scheint, zumindest im öffentlichen Raum, aus der Mode gekommen. Woran mag das...

  • Weimar
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Aktuelles

Glaube ohne Heimat

Kirche in der Region – ihre Situation ist unterschiedlich, je nachdem, ob die Kirche auf dem Land oder in der Stadt ihre Heimat hat. Zwei Beispiele aus der mitteldeutschen Landeskirche. Von Sabine Kuschel Wenn Michael Kleemann, Superintendent im Kirchenkreis Stendal, einer ländlichen Region, die Lage beschreibt, klingt das dramatisch. »In den vergangenen zehn Jahren haben wir im Landkreis Stendal etwa ein Fünftel der Einwohner verloren.« Die Landflucht und der demografische Wandel machen der...

  • Stendal
  • 20.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Glaube und Alltag

Umfrage: Wie reden Sie über Ihren Glauben?

"Glauben ist, eine alte, für viele heute ungewöhnliche Selbstverständlichkeit, keine Privatsache, auch nicht in der freiheitlichen Demokratie oder in der säkularisierten Welt, sonst würden wir paar Christen immer noch ängstlich hinter verschlossenen Türen Jerusalems sitzen! So versuche ich, vom Glauben zu reden, indem ich genau das tue: vom Glauben reden!" Stephen Gerhard Stehli, Ministerialrat, Präses und Domgemeindekirchenratsvorsitzender, Magdeburg "Je nach Situation rede ich offen über...

  • Weimar
  • 18.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton
Foto: Suhrkamp

Ein exemplarisches deutsches Schicksal des 20. Jahrhunderts

Eine Rezension von Jürgen Israel Christa Wolf schreibt 1952 an die Redaktion des »Neuen Deutschland«, der wichtigsten Zeitung der SED, und bietet ihre Mitarbeit für den Literaturbereich an. Es geht ihr um die »Durchsetzung des sozialistischen Realismus«. Sie wolle die Schriftsteller »bei der intensiven Beschäftigung mit der marxistischen Literaturtheorie« anleiten. Aber schon 1957 fragt sie in einem Brief an Lotte und Louis Fürnberg, ob die »ethische Grundidee, die man doch zu gerne hinter...

  • Weimar
  • 18.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton
(Illustration: Maria Landgraf)

Der Vorsprung

Eine Erzählung von Stefan Petermann mit einer Illustration von Maria Landgraf Der Vorsprung war die einzige Unebenheit am Berg. Einen knappen Meter ragte er aus dem ansonsten glatten Fels heraus und war kaum zwei Meter lang. Bis zum Boden musste es einen guten Kilometer sein, zum Gipfel deutlich mehr. Ich trug warme Kleidung, dazu eine wasserabweisende Outdoor-Jacke und hatte außer einem sauber gefalteten Zellstofftaschentuch nichts bei mir. Von meinem Leben besaß ich eine ungefähre...

  • Weimar
  • 18.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton

Katholischer Kulturpreis

Bonn (epd) – Der deutsch-französische Komponist Mark Andre erhält den mit 25000 Euro dotierten Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken. Die Preisverleihung findet am 27. November in Leipzig statt, wie die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken in Bonn mitteilten. Andres Kompositionen schöpften »motivisch aus einem explizit christlichen Bekenntnis«, begründete die Jury die Auszeichnung. Andre sei »ein Avantgardist, der nicht nach Gefälligkeit,...

  • Weimar
  • 18.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton

Kirchen auf der Bundesgartenschau

Heilbronn (epd) – Unter dem Motto »Leben schmecken« werden die Kirchen 2019 auf der Bundesgartenschau in Heilbronn präsent sein. Das ökumenische Projektteam legte dies einstimmig fest, wie Pfarrerin Esther Sauer mitteilte. Evangelische, katholische und weitere Mitgliedskirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) nehmen in der Konzeption ihres Bundesgartenschau-Projekts das Thema »Schöpfung und Ernährung« auf. Ernährung ist auch thematischer Schwerpunkt des Buga-Geländebereichs...

  • Weimar
  • 18.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
Feuilleton

Bilder von Lyonel Feininger

Chemnitz (epd) – Rund 90 Arbeiten von Lyonel Feininger (1871 bis 1956) sind in den Kunstsammlungen Chemnitz zu sehen. Präsentiert werden Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken aus den Jahren 1910 bis 1955. Sie gehörten zur Sammlung Harald Loebermann (1923–1996), teilten die Kunstsammlungen in Chemnitz mit. Der Nürnberger Sammler trug knapp 300 Arbeiten zusammen und damit mehr als die Hälfte des druckgrafischen Werkes von Feininger. Die Sammlung Loebermanns wurde 2009 von den Kunstsammlungen...

  • Weimar
  • 18.07.17
  • Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd
  • 1
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59

Top-Themen von Kirchenzeitungsredaktion EKM Süd

Reformationsjubiläum Luther Reformation Meldungen

Meistgelesene Beiträge

Aktuelles
Eine perfekte Darstellung des menschlichen Gehirns hatte schon 1990 ein amerikanischer Mediziner in Michelangelos bekanntem Fresko »Die Erschaffung Adams« in der Sixtinischen Kapelle gesehen. (Collage: Adrienne Uebbing)

Gott im Gehirn

Feuilleton
Hausbesuch: Wulf Bennert war schon zu DDR-Zeiten ins Weimarer Land gezogen, wo er die alte Windmühle in Hopfgarten wieder aufgebaut hat. | Foto: Maik Schuck

Die Freiheit eines Christenmenschen

Kirche vor Ort

Umfrage: Warum lasst ihr euch konfirmieren?

Feuilleton
Jonny vom Dahl bei seinem Auftritt bei »The Voice of Germany« | Foto: Screenshot G + H
3 Bilder

Jonny vom Dahl: Christ und coole Socke

Feuilleton
Foto: Mirjam Petermann

Pfarrerinnen und Pfarrern in den Kleiderschrank geschaut

Blickpunkt
In der DDR war Heike Liebsch die Kontaktperson des Staates zu den Kirchen in Dresdens Zentrum – heute führt sie Besucher der Stadt gern zu dem letzten Fragment der 1953 gesprengten Jakobikirche am Wettiner Platz. | Foto: Steffen Giersch

Sie kann sich nicht verzeihen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden