• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Eisenach-Gerstu...Eisenach-Gerstu...Eisenach-Gerstu...
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Mirjam Petermann aus Eisenach-Gerstungen

Registriert seit dem 6. Dezember 2018
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 55.689
Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
5 folgen diesem Profil
  • 259 Beiträge
  • 5 Schnappschüsse
  • 1 Veranstaltung

Reklame

Beiträge von Mirjam Petermann

Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Aus aller Welt
43 000 Äthiopier flüchteten vor Gewalt

Genf (epd) – Seit Anfang November flohen laut den Vereinten Nationen 43 000 Menschen vor den Kämpfen in der äthiopischen Tigray-Region ins Nachbarland Sudan. Das UN-Flüchtlingshilfswerk, andere Hilfsorganisationen und die Regierung des Sudans seien auf internationale Hilfe angewiesen, um die Geflüchteten zu versorgen. Äthiopiens Zentralregierung hatte gegen die Volksbefreiungsfront TPLF, die in Tigray herrscht, gekämpft. Am vergangenen Sonntag habe die äthiopische Armee nach eigenen Angaben die...

  • 02.12.20
  • Mirjam Petermann
Glaube und Alltag
2 Bilder

Predigttext zum Sonntag
Staatsbesuch – bei uns!

Du, Tochter Zion, freue dich sehr, und du, Tochter Jerusalem, jauchze! Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. Sacharja 9, Vers 9Da träumt einer: Der König wird kommen, Recht schaffen, Frieden stiften und seine Herrschaft aufrichten. Da schimmert kein Kerzenlicht, da riecht es nicht nach Plätzchen und gebratenen Äpfeln, denn die, zu denen er kommt, sind selten auf solchen Besuch eingestellt. Versuchen Sie mal, sich das vorzustellen: Staatsbesuch bei Ihnen zu Hause!...

  • 28.11.20
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Seite 1 der "Glaube+Heimat", Nr. 48, 29. November 2020 | Foto: G+H

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Sonntagabend-Lagerfeuer

Was machen Sie sonntags um 20:15 Uhr? Auch wenn Sie es nicht schauen, Sie wissen genau was gemeint ist. Allem Mediathek-Fernsehen zum Trotz, diese Uhrzeit ist in vielen Haushalten dennoch gesetzt: für den Tatort. Am kommenden Sonntagabend vor 50 Jahren lief der erste, mit dem Titel «Taxi nach Leipzig». Inzwischen hat die Reihe Kult-Staus.  Neben DVD-Boxen, Büchern und Spielen gibt es «Tatort»-Kuschelkissen, Pflasterdosen und das «Frühstücksbrettchen Alberich». Die WDR Mediagroup preist ihr...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 27.11.20
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Foto: Mirjam Petermann

Finanzsituation ist trotz Einbußen stabil
"Wir fahren auf Sicht"

So souverän und plausibel, dass es keine Nachfragen gab, präsentierte Finanzdezernent Stefan Große den Synodalen die aktuelle Finanzlage der EKM. Entwaffnend offen gab er gleich zu Beginn seiner Ausführungen zu: "Wir fahren auf Sicht." Zu unvorhersehbar sei der weitere Verlauf der Corona-Pandemie und damit auch die wirtschaftliche Entwicklung. Aktuell wird in der EKM mit einem Minus von zehn Prozent bei der an die Lohn- und Einkommenssteuer gekoppelten Kirchensteuer gerechnet. Zur Schließung...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 26.11.20
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Jemen
Tod droht Millionen von Kindern

New York/Genf (epd) – Mehrere Millionen Kinder im Jemen sind laut Unicef vom Tod durch Hunger und Krankheiten bedroht. In bestimmten Gebieten des Konfliktlandes hätten die Ausmaße der akuten Unterernährung bei Kindern Höchstwerte erreicht, warnte die Exekutivdirektorin des UN-Kinderhilfswerks, Henrietta Fore. Nahezu 325 000 hungernde Mädchen und Jungen unter fünf Jahren kämpften bereits ums Überleben. Insgesamt seien mehr als zwölf Millionen Kinder auf Essensrationen und andere humanitäre...

  • 25.11.20
  • Mirjam Petermann
Glaube und Alltag

Rezension
Wie wars wirklich?

Sie dachten, sie wüssten, wie, wo und wann Jesus geboren ist, und warum Krippendarstellungen aussehen, wie sie aussehen? Heute würde man vielleicht sagen: "Alles Fake News". Dabei kommt es natürlich nicht von ungefähr, dass Jesus genau in der Nacht zum 25. Dezember geboren worden sein, oder ein heller Stern über dem Stall von Bethlehem gestanden haben soll. Im Gegensatz zum Tod Jesu gibt es über seine Geburt keine nicht-christlichen Quellen, nur das Matthäus- und das Lukasevangelium berichten...

  • 25.11.20
  • 1
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Auch die evangelischen Schulen der EKM-Schulstiftungen fallen ab 1. Januar 2021 in die Zuständigkeit des vereinten Referats "Bildung und Gemeinde". | Foto: Foto: ESM

Gemeinsames Referat "Bildung und Gemeinde"
Zusammenführen, was zusammen gehört

Im Zuge des Weggangs der EKM-Bildungsdezernentin Martina Klein im Oktober dieses Jahres zur Evangelischen Schulstiftung der bayerischen Landeskirche wurde im Kollegium des Landeskirchenamtes (LKA) entschieden, "Möglichkeiten und Perspektiven einer minimierten Dezernatsstruktur auszuloten". So hieß es in dem am vergangenen Donnerstag den Synodalen vorgestellten Bericht aus dem Landeskirchenamt und dem Landeskirchenrat. Konkret bedeutet das, dass die Kirchenleitung die Stelle der...

  • Erfurt
  • 25.11.20
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Seite 1  der Nr. 47 zum Ewigkeitssonntag, 22. November 2020 | Foto: G+H
Video

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Soundtrack zum Sterben

Im vergangenen Jahr habe ich im Kommentar zum Ewigkeitssonntag über die am häufigsten auf Beerdigungen gespielten Lieder geschrieben. Auf diese Liste würden es die beiden Lieder, die ich in diesem Jahr auf einer Beerdigung hörte, wahrscheinlich nie schaffen: "Hakuna Matata" aus "Der König der Löwen" und "Everybody" von den Backstreet Boys.  Gestorben war ein 30-Jähriger, mit Covid-19 hatte sein Tod nichts zu tun. Vor der Trauerhalle hatten sich in großen Abständen unzählige junge Leute, Kumpels...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 20.11.20
  • 1
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Aus aller Welt
Weiteres Rettungsschiff für «United4Rescue»

Regensburg/Hannover (epd) – Das kirchlich initiierte Bündnis «United4Rescue» wird den Kauf sowie der Umbau des neuen Rettungsschiffs «Sea-Eye 4» finanzieren. Wie der Betreiber, die Regensburger Seenotrettungsorganisation Sea Eye, mitteilte, soll das ehemalige Offshore-Versorgungsschiff von 1972 im Hafen von Rostock für seine Rettungseinsätze im Mittelmeer ausgerüstet werden. «United4Rescue» unterstützt bereits das Rettungsschiff «Sea-Watch 4», das derzeit in Italien festgesetzt ist. Dem Bündnis...

  • 20.11.20
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Bischof Ulrich Neymeyr,  in der Glockenstube seiner Bischofskirche, dem Erfurter Mariendom, hängt die berühmte Gloriosa, die größte freischwingende mittelalterliche Glocke der Welt | Foto: epd-bild/Maik Schuck

ARD-Show «Klein gegen Groß»
Bischof als Glocken-Experte gegen Zehnjährige

Erfurt (epd) - Erfurts katholischer Bischof Ulrich Neymeyr will in der beliebten ARD-Show «Klein gegen Groß» als Glocken-Kenner bestehen. Er trete in der Sendung am 21. November gegen die zehnjährige Annika aus der Schweiz an, teilte das Bistum am Freitag in der Thüringer Landeshauptstadt mit. Sie behaupte, Kirchenglocken aus der ganzen  Welt allein an ihrem Klang erkennen zu können - und dabei besser  abzuschneiden als der Bischof, erklärte ein Bistumssprecher. Für Neymeyr sei es Ehrensache...

  • Erfurt
  • 16.11.20
  • Mirjam Petermann
Eine Welt

Abtreibung:
Urteil in Polen fördert gefährliche Spaltung

Polen ist in Aufruhr. Wegen eines Urteils zur Ausweitung des Abtreibungsverbots sind so viele Menschen auf den Straßen wie seit 1989 nicht mehr. Warum das so ist, erklärt Gerhard Gnauck. Der Journalist und Historiker berichtet für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ aus Osteuropa. Seit Wochen protestieren Menschen gegen das Urteil. Warum? Gnauck: Polens Verfassungsgericht hat den „Abtreibungskompromiss“ von 1993 gekippt, mit dem fast eine ganze Generation aufgewachsen war. Diese gesetzliche...

  • 16.11.20
  • Mirjam Petermann
Eine WeltPremium
Sichtbare Spuren tragen Wände, Fenster und Türen in der Wiener Innenstand vom Attentat am Abend des 2. November. Unsichtbare Spuren haben vier Anschläge in drei Ländern in den vergangenen anderthalb Monaten jedoch bei vielen Europäern hinterlassen. | Foto: Foto: Leonhard Foeger/Reuters – stock.adobe.com

Ein europaweites Problem
Angst vor weiteren Anschlägen

Dresden, Paris, Nizza, Wien: Neun Menschen sind in Europa seit Anfang Oktober islamistisch motivierten Anschlägen zum Opfer gefallen. Die Ereignisse hinterlassen Unsicherheit, Angst und viele Fragen. Jetzt nach dem Ursache-Wirkung-Prinzip zu fragen, hält Heiner Bielefeldt für schwierig. Man könne nicht sagen, warum es ausgerechnet jetzt so gehäuft zu Anschlägen kommt, so der Professor für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Fall...

  • 13.11.20
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Die St.-Pauls-Kathedrale in London | Foto: Von Diliff - CC BY-SA 3.0 - commons.wikimedia.org

Großbritannien
Keine Gottesdienste

London (idea) – Während der landes-weiten Ausgangsbeschränkungen aufgrund steigender Covid-19-Infektionen in Großbritannien, dürfen Bürger bis zum 2. Dezember ihre Wohnungen nur noch aus wichtigen Gründen verlassen. Deshalb sind auch Gottesdienste untersagt. Kirchen dürfen nur noch für Beerdigungen, zur Übertragung von Online-Gottesdiensten, für persönliches Gebet, als Teil einer Schule oder für wichtige soziale Dienste geöffnet sein. Die Kirchen äußerten sich dazu kritisch. Zwar sei man für...

  • 12.11.20
  • Mirjam Petermann
AktuellesPremium
Podium ohne Diskussion: Nach dem Gottesdienst moderierten Kirchenarchivarin Christina Neuß (l.) und Akademieleiter Sebastian Kranich (r.) die Statements der Teilnehmer an, die eigentlich über das Thema "Kirche saniert, Zahl der Christen halbiert – was nun?" diskutieren sollten: Bernd Rüttinger (2.v.l.), Kirchenoberbaurat i.R., Landesbischof Friedrich Kramer (Mitte) und Miriam Rose (2.v.r.), Professorin an der Uni Jena | Foto: Fotos (3): Paul-Philipp Braun
3 Bilder

100 Jahre Evangelisch-lutherische Kirche in Thüringen
Geschichten bleiben unerzählt

Alternativprogramm: In kleinerem Rahmen als geplant, wurde in der Eisenacher Georgenkirche am vergangenen Sonntag der Gründung der Thüringer Landeskirche vor 100 Jahren gedacht. Von Mirjam Petermann Kaum eine Feierlichkeit, kaum ein Geburtstag konnte in diesem Jahr so gefeiert werden, wie es sich eigentlich gehört – das betraf auch die "alte Dame" Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen. Ein Festgottesdienst in der einstigen Bischofskirche in der Wartburgstadt am Fuße von Pflugensberg und...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 11.11.20
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Aus aller Welt
Kleines Flüchtlingslager auf Lesbos geräumt

Frankfurt a.M./Mytilini (epd) – Das kleine Flüchtlingslager Pikpa auf der griechischen Insel Lesbos ist von der Polizei geräumt worden. Das teilte die Hilfsorganisation Lesbos Solidarity, die das Camp betreibt, vergangene Woche mit. Die Polizei habe das Camp im Morgengrauen abgeriegelt und habe weder Psychologen und Anwälte noch die Presse hineingelassen. Auch Anwälten von Pro Asyl sei der Zugang durch Sondereinheiten der Polizei verwehrt worden. Pikpa galt als menschenfreundliche Alternative...

  • 05.11.20
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Pfarrer Carsten Rentzing | Foto: Foto: EVLKS

Vorgestellt
Kontaktmann nach Osteuropa

Zum 1. November wird der frühere sächsische Landesbischof Carsten Rentzing Beauftragter der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) für die lutherischen Kirchen in Mittel- und Osteuropa. Vorgesehen ist, dass der 53-Jährige in seiner neuen Funktion in der VELKD eng mit dem Martin-Luther-Bund, dem Diasporawerk der VELKD, und dem Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes zusammenarbeitet. Rentzings neuer Dienstort ist der Sitz des Martin-Luther-Bundes im...

  • 02.11.20
  • 1
  • 1
  • Mirjam Petermann
Glaube und Alltag
2 Bilder

2-in1-Rezension
Kurz und knackig oder mit Tiefgang: Vom Radio aufs Papier

Fast zeitgleich veröffentlichten kürzlich zwei Theologen ihre fürs Radio produzierten Beiträge in Buchform. Der eine ist Ralf-Uwe Beck, Pressesprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der andere Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ihre Bücher unterscheiden sich grundlegend, weil auch ihre Radioformate verschiedener nicht sein könnten. Während Beck mehrmals im Jahr eine Woche lang täglich bei MDR THÜRINGEN das Wort zum Tag...

  • 01.11.20
  • Mirjam Petermann
Kirche vor Ort

Neuerung
Martin tourt durch die Innenstadt

Erfurt (red) – Die traditionelle Martinsfeier am 10. November auf dem Erfurter Domplatz ist abgesagt! Doch die alternativ geplante Tour durch die Stadt kann unter Einhaltung der coronabedingten Regelungen im Umfeld der Kirchen stattfinden, teilte Senior Rein am Dienstag im Gespräch mit der Kirchenzeitung mit. Start ist 16.30 Uhr an der Kirche Sankt Martini. Unter dem Motto "Licht finden. Martin tourt durch Erfurt" werden an acht Stationen kurze Spielszenen oder Videos gezeigt. Die Verweildauer...

  • Erfurt
  • 28.10.20
  • Mirjam Petermann
Blickpunkt
https://www.youtube.com/watch?v=XqmhLXSYzbg&fbclid=IwAR3YbHECm37EdkWJqd4vxzCS5uDyZ-jHl8fcsLPLvfiRvFhpRp8AHZdTurk | Foto: Screenshot Mirjam Petermann
Video

US-Wahl
Die wohl wichtigste Präsidentschaftswahl überhaupt

Weimar (red) - Am 3. November wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Auch die Partnerkirchen der EKM ELCA und UCC beschäftigt diese Wahl. Für Reverend Freeman Palmer von der Central Atlantic Conference der UCC (United Church of Christ) ist es die wohl wichtigste Präsidentschaftswahl in den USA überhaupt. Er erhofft sich von ihr einen Wandel - hin zu einer Gesellschaft, in der alle akzeptiert sind, ohne Rassismus, ohne Gewalt und Hass. Eine Gesellschaft, die sich einsetzt für die Bewahrung...

  • 28.10.20
  • 1
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Foto: David_Peterson - pixabay.com

Tipp
Kirchliche Stimmen zur bevorstehenden US-Wahl

Berlin (kna) -  Die US-Präsidentschaftswahl hält die Welt in Atem: In morgendlichen "Worten für den Tag" der Kirchen im rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg) gehen daher ein katholischer und zwei evangelische Experten auf drängende Fragen zur bevorstehenden Wahl ein, wie das Erzbistum Berlin am Dienstag mitteilte. Martin Eberle ist Pastor der Deutschen Evangelischen Kirchengemeinde Washington, seine Frau Katja Albrecht arbeitet als Pastorin der United Church of Christ in einer...

  • 28.10.20
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Würdevollerem Lager auf Lesbos droht Auflösung
Werte verteidigen

Die angekündigte Schließung des kleinen Flüchtlingslagers Pikpa auf Lesbos ist laut Mitarbeitenden ein gezielter Angriff. «Das Leben der Schutzsuchenden soll unmöglich gemacht, die Menschen dehumanisiert werden in entsetzlichen Camps», sagte Carmen Dupont von der Initiative Lesbos Solidarity, die Pikpa betreibt. «Weil wir gezeigt haben, dass es eine Alternative zu den grausamen Zuständen in überfüllten Camps geben kann, sollen wir ausradiert werden. Das ist politisch gewollt.» In Pikpa leben...

  • 23.10.20
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Sudan
Weltweites Hoffen auf Frieden

Frankfurt a. M./Juba (epd) – Die Übergangsregierung des Sudan und die Revolutionäre Front, ein Zusammenschluss mehrerer Rebellengruppen, haben vergangenen Samstag einen im August getroffenen Friedensschluss besiegelt. UN-Generalsekretär António Guterres sagte, das Abkommen markiere einen Neubeginn für Sudan und sei ein Meilenstein auf dem Weg zu dauerhaftem Frieden, besonders für die Krisenregion Darfur. Premierminister Abdalla Hamdok erklärte, das Friedensabkommen sei kein Vertrag zur Teilung...

  • 12.10.20
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Aus aller Welt
Malta hält Flüchtlinge gefangen

Genf (epd) – Das EU-Mitgliedsland Malta hält Migranten und Flüchtlinge laut UN-Ermittlern monatelang unter «schockierenden» Bedingungen gefangen. Die Betroffen seien nach eigener Auskunft von maltesischen Behörden festgesetzt worden, teilte die UN-Hochkommissariat für Menschenrechte mit. In einem überfüllten Flüchtlingszentrum habe es kaum Sonnenlicht, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen gegeben. Die Menschen hätten keinen Zugang zu Rechtsbeistand gehabt. Nach der Einweisung in das Camp...

  • 08.10.20
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Indien
Amnesty stellt Arbeit ein

Dubai/Neu-Delhi (epd) – Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International stoppt ihre Arbeit in Indien. Weil die Behörden die Bankkonten eingefroren hätten, habe man die Kampagnen im Land eingestellt und die Mitarbeiter entlassen, teilte die internationale Zentrale der Organisation vergangene Woche mit. Amnesty warf der indischen Regierung eine «Hexenjagd» auf Menschenrechtsorganisationen vor. Die indische Regierung beschuldigt hingegen die Organisation, illegal ausländische Gelder erhalten...

  • 08.10.20
  • Mirjam Petermann
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 11

Top-Themen von Mirjam Petermann

Corona Flüchtlinge Eisenach Petermann

Meistgelesene Beiträge

Feuilleton
Christian Nürnberger und Petra Gerster: »… das Verliebtsein ist nur eine List der Natur, um die beiden Geschlechter zur Fortpflanzung zu bringen.« | Foto: picture-alliance/dpa

Zu weise, um verliebt zu sein

Glaube und Alltag
Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt... | Foto: Paul-Philipp Braun

Psalm 91
Unter Gottes Schutz

Aktuelles
Der 1000-DM-Schein der vierten Serie (ab 1989/90) mit den Brüdern Wilhelm und Jacob Grimm. | Foto: Deutsche Bundesbank - commons.wikimedia.org

Aufgelesen
1 000-D-Mark-Schein in der Kollekte

Service + Familie
Foto: https://www.livenet.ch/news/leben/freizeit/376596-niederlaendischer_pastor_entwickelt_christliche_monopolyversion.html

Aufgelesen
Monoholy: Glaube statt Schlossallee

Eine Welt
Meran (Südtirol): Inzwischen braucht man eine Sondergenehmigung um sich hier frei zu bewegen.  | Foto: Foto: privat
2 Bilder

Ausnahmezustand in Südtirol
"Die Seele ist oft stärker betroffen"

Aktuelles

Neues Siegel
Netzwerk übt Kritik an «Grünem Knopf»

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden