Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Leiden in der lieben Stadt
Auf den Tag genau vor 500 Jahren erwachte er in der gleichen Stadt wie ich. Ich hoffe, mit ebenso freundlichem Sonnenschein, denn seine Laune war wohl weniger gut. Martin Luthers Weg zum Reichstag nach Worms führte einmal quer durch Mitteldeutschland. In seiner "lieben Stadt", wie er Eisenach selbst nannte, holten ihn einmal mehr seine körperlichen Leiden ein. Er erkrankte so schwer an einer „gähligen und heftigen“ Krankheit, dass man um sein Leben fürchtete. Außerdem quälten ihn schwere...
Eisenach
Diako Thüringen-Geschäftsführer überraschend verstorben
Der Geschäftsführer der Diako Thüringen, Sven Kost, ist tot. Wie eine Sprecherin des Unternehmens gegenüber Glaube+Heimat am Donnerstag bestätigte, verstarb Sven Kost in der Nacht zum Mittwoch nach kurzer, schwerer Krankheit in seiner Heimat Eisenach. Er wurde 49 Jahre alt. Kost war seit 2010 Geschäftsführer der Diako Thüringen und seit 1998 Vorstandsmitglied der in Eisenach ansässigen Diakonissenhaus-Stiftung. Er hinterlässt eine Frau und zwei Kinder.
Freitag, vor eins
Unsere Seite 1 - Wenn ich groß bin, werde ich...
Virologe. Das steht für unseren großen Sohn seit dem ersten Lockdown wie in Stein gemeißelt fest. Dem voraus ging kein großes Aha-Erlebnis. Es ist das Ergebnis seines Pragmatismus. Eine seiner ersten Homeschooling-Aufgabe war es, einen Beruf vorzustellen. Alles, was er schon mal als möglichen Berufswunsch geäußert hat - Kinderarzt oder Polizist - war nicht mehr aktuell. Auch was man sonst als spannend einstufen würde - Feuerwehrmann, Pilot oder Tierpfleger - war keine Option. Mehr im Scherz...
Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Sonntagabend-Lagerfeuer
Was machen Sie sonntags um 20:15 Uhr? Auch wenn Sie es nicht schauen, Sie wissen genau was gemeint ist. Allem Mediathek-Fernsehen zum Trotz, diese Uhrzeit ist in vielen Haushalten dennoch gesetzt: für den Tatort. Am kommenden Sonntagabend vor 50 Jahren lief der erste, mit dem Titel «Taxi nach Leipzig». Inzwischen hat die Reihe Kult-Staus. Neben DVD-Boxen, Büchern und Spielen gibt es «Tatort»-Kuschelkissen, Pflasterdosen und das «Frühstücksbrettchen Alberich». Die WDR Mediagroup preist ihr...
Finanzsituation ist trotz Einbußen stabil
"Wir fahren auf Sicht"
So souverän und plausibel, dass es keine Nachfragen gab, präsentierte Finanzdezernent Stefan Große den Synodalen die aktuelle Finanzlage der EKM. Entwaffnend offen gab er gleich zu Beginn seiner Ausführungen zu: "Wir fahren auf Sicht." Zu unvorhersehbar sei der weitere Verlauf der Corona-Pandemie und damit auch die wirtschaftliche Entwicklung. Aktuell wird in der EKM mit einem Minus von zehn Prozent bei der an die Lohn- und Einkommenssteuer gekoppelten Kirchensteuer gerechnet. Zur Schließung...
Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Soundtrack zum Sterben
Im vergangenen Jahr habe ich im Kommentar zum Ewigkeitssonntag über die am häufigsten auf Beerdigungen gespielten Lieder geschrieben. Auf diese Liste würden es die beiden Lieder, die ich in diesem Jahr auf einer Beerdigung hörte, wahrscheinlich nie schaffen: "Hakuna Matata" aus "Der König der Löwen" und "Everybody" von den Backstreet Boys. Gestorben war ein 30-Jähriger, mit Covid-19 hatte sein Tod nichts zu tun. Vor der Trauerhalle hatten sich in großen Abständen unzählige junge Leute, Kumpels...
100 Jahre Evangelisch-lutherische Kirche in Thüringen
Geschichten bleiben unerzählt
Alternativprogramm: In kleinerem Rahmen als geplant, wurde in der Eisenacher Georgenkirche am vergangenen Sonntag der Gründung der Thüringer Landeskirche vor 100 Jahren gedacht. Von Mirjam Petermann Kaum eine Feierlichkeit, kaum ein Geburtstag konnte in diesem Jahr so gefeiert werden, wie es sich eigentlich gehört – das betraf auch die "alte Dame" Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen. Ein Festgottesdienst in der einstigen Bischofskirche in der Wartburgstadt am Fuße von Pflugensberg und...
100 Jahre Thüringer Landeskirche
Gedenkgottesdienst an die wechselvolle Geschichte
In einem kleineren Rahmen als geplant wurde heute in der Eisenacher Georgenkirche die Gründung der Thüringer Landeskirche vor 100 Jahren gefeiert. Wegen der begrenzten Sitzplätze für den Gottesdienst gab es auch eine Übertragung in die Nikolaikirche. Anstelle einer Podiumsdiskussion wurden einzelne Statements zur langjährigen Geschichte der Landeskirche formuliert. Von Beatrix Heinrichs, Mirjam Petermann, Paul-Philipp Braun und Willi Wild Neben der Kirchengemeinde begrüßte der Superintendent...
Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Willkommen im Jahr 5781
Ach was wäre es schön, das hinter uns liegende Jahr endlich zu beschließen und mit einem Glas Sekt in der Hand darauf zu hoffen, dass das neue vor uns liegende ein besseres wird. Doch bis 2020 endlich Geschichte ist, dauert es noch dreieinhalb Monate. Anders geht es da den Juden. Für sie beginnt heute Abend das Jahr 5781 nach Erschaffung der Welt. Ob das zweitägige Neujahrsfest Rosch haSchana diesmal als ein guter Start ins neue Jahr bezeichnet werden kann, ist jedoch fraglich. Denn in Israel...
Achava
Junge Kunst in Eisenachs Innenstadt
Junge Kunst erobert seit heute (4. September) den öffentlichen Raum in Eisenach. Pünktlich zum Auftakt der Achava Festspiele in der Wartburgstadt werben nun ein großes Banner sowie ab morgen mehrere Fahnen auf dem Lutherplatz und an der Georgenkirche für die Festspiele, die 2020 unter dem Motto „Das jüdische Eisenach“ stehen. Oberbürgermeisterin Katja Wolf war zusammen mit Künstlerin Alexandra Husemeyer dabei, als das große Banner heute am Gebäude der Stadtverwaltung auf dem Markt befestigt...
Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Wurmkur für den Abfall
Es fasziniert mich. Jeden Tag aufs Neue. Wie etwas ständig aufgefüllt wird und trotzdem nicht mehr wird. Die Prozedur ist einfach: Deckel der schwarzen 75-Liter-Tonne auf, verwelkte Blüten und Blätter, Kaffeesatz, Eier- und Möhrenschalen rein und den Deckel wieder schließen. Und mit etwas Zeit wird aus den Abfällen wertvolle, nährstoffreiche Komposterde. Die Kompost-Tonne zu bauen war ein echtes Highlight. Seit dem vergangenen Herbst haben wir einen Balkon. Reich bepflanzt fällt einiges an...
Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Ode an die Hauptstadt
Ob man derzeit verreisen sollte oder nicht, an der Frage scheiden sich die Geister. Wenn man sich dafür einscheidet und nicht irgendeine entlegene Pampa bevorzugt - obwohl diesbezüglich die Auswahl in Mitteldeutschland wirklich groß ist - dann könnte "kurz und nicht weit weg" eine gute Alternative sein. Ich empfehle Ihnen deshalb mal wieder einen Ausflug in die Bundeshauptstadt. Wann waren Sie zuletzt in Berlin? Wenn es schon ein paar Tage her ist, sollten Sie die Chance nutzen, denn derzeit...
Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Haltet die Bibel hoch
Immer wieder ist die Rede davon, dass es sie überall gibt - in der Familie, unter Freunden, im Bekannten- und Kollegenkreis. Personen, die menschenverachtende Äußerungen und Handlungen gutheißen, die Andersfarbige und Flüchtlinge „Pack“ nennen, amerikanische Verhältnisse bezüglich der Waffennutzung und der Rolle der Polizei herbeisehnen, die einfach jeden „abknallen“ würden, der ihnen warum auch immer nicht passt. Ja, auch ich habe solche Menschen in meiner Familie, unter meinen...
Ein ganzes Dorf weint
Gemeinsames Gedenken an schweres Schulbusunglück
Bischofroda (ppb) - Mit einer Klage-Andacht ist am Freitagabend dem Schulbusunfall in Berka vor dem Hainich (Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen) gedacht worden. Mehrere Hundert Menschen waren in die Kirche des Nachbarortes Bischofroda gekommen, um sich dort mit Ortspfarrerin Christine-Dorothea Voigt, Superintendenten Ralf-Peter Fuchs und Landesbischof Friedrich Kramer der beiden bei dem Unfall verstorbenen Kindern zu erinnern. "Ein ganzes Dorf weint", sagte der Eisenacher Superintendent. Die...
Ökumenische Bibelwoche:
Mit Gott unterwegs
Die diesjährige Ökumenische Bibelwoche steht unter dem Leitgedanken: „Vergesst nicht … Zugänge zum Deuteronomium (5. Buch Mose)“. In den Wintermonaten bietet sie für Gruppen, Kreise und Einzelne die Gelegenheit, sich einmal intensiver über die Bibel auszutauschen. Bei „Vergesst nicht“ hören wir für uns: „Vergiss nicht dies zu tun und jenes zu lassen; vergiss nicht, deine Eltern zu respektieren, deine Vorgesetzten zu achten, auf deine Freunde, deine Verwandten, deinen Partner zu hören.“ Es würde...
Malta
Lifeline-Kapitän freigesprochen
Rom/Valletta (epd) – Rund anderthalb Jahre nach einer Rettungsaktion im Mittelmeer ist der «Lifeline»-Kapitän Claus-Peter Reisch vom Vorwurf der falschen Registrierung des Schiffs freigesprochen worden. In erster Instanz war er deswegen zu einer Geldstrafe von 10 000 Euro verurteilt worden, er ging in Berufung. Der Freispruch könnte bedeuten, dass der Verein Mission Lifeline mit Sitz in Dresden sein Rettungsschiff zurückbekommt. Auch das zweite Schiff des Vereins, die «Eleonore», ist seit...
Kommentar
Jetzt geht's erst richtig los
Hatten Sie am Wochenende die Wahl? Wir in Eisenach konnten gleich 14 Kreuze setzen: Zwölf für den Gemeindekirchenrat, zwei für den Landtag. Auch wenn Sie nicht gewählt haben – lesen Sie hier trotzdem weiter! Mit der Wahlbeteiligung alle fünf, sechs Jahre ist unsere Arbeit als Gemeindemitglied wie auch als Bürger nicht getan! In Thüringen gründete sich im vergangenen Jahr die Partei „Demokratie Direkt“. Nach der Europa-wahl startete sie erstmals bei einer Landtagswahl; wurde von etwas mehr als...
Ausstellung zum Entjudungsinstitut
Es wird dunkel
Die neue Sonderausstellung des Eisenacher Lutherhauses beleuchtet das "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben". Von Mirjam Petermann Die Dunkelheit dieses wenig rühmlichen Kapitels evangelischer Kirchengeschichte wird in der Ausstellung praktisch erlebbar: Schwarze Wände und neongelbe Schautafeln, keine direkte Beleuchtung, nur aus dem Hintergrund werden die Schaukästen beleuchtet. Doch das bedrückende Gefühl kommt weniger von der...
Kommentar
Die Friedvollen
An diesem Sonntag wird in Deutschland der Antikriegstag begangen. An diesem Sonntag vor 80 Jahren marschierten deutsche Truppen in Polen ein, es war der Beginn des 2. Weltkrieges. Und auch an diesem Sonntag werden weltweit, in einem der rund 30 kriegerischen Konflikte, mehrere hundert Menschen getötet. Gewalt ist keine Lösung. Doch das scheint in der Weltpolitik außer Kraft gesetzt. Am vergangenen Wochenende beschoss Israels Luftwaffe Ziele nahe Damaskus, um einen iranischen Angriff auf sein...
Nachgefragt
Ein Netzwerk, das trägt
In diesem Jahr ist Eisenach erstmals vom 19. bis 22. September Hauptveranstaltungsort der 5. Achava-Festspiele. Zum aktuellen Stand der Vorbereitungen hat Mirjam Petermann bei Alexandra Husemeyer, Mitarbeiterin im Lutherhaus Eisenach, nachgefragt. Frau Husemeyer, woran arbeiten Sie gerade? Husemeyer: Im Bildungsbereich ist derzeit noch die meiste Arbeit zu leisten. Wir wollen Kalligraphie-Workshops anbieten, die sind gerade am Entstehen. Auch die Führungen durch die Ausstellung zum...
Entjudungsinstitut vor 80 Jahren gegründet
Mahnmal enthüllt
Unter großem öffentlichen Interesse wurde heute in der Eisenacher Bornstraße ein Mahnmal enthüllt. Es befindet sich unweit des Gebäudes, in dem das am 6. Mai 1939 gegründete „Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ ansässig war. Das Mahnmal gilt als Schuldbekenntnis von acht evangelischen Landeskirchen sowie zur mahnenden Erinnerung an die Opfer von Antijudaismus und Antisemitismus. "Wir bekennen: Wir sind in die Irre gegangen und...
»Sünde« – ein fremder Begriff
Verloren: Jesus trägt die Sünde der Welt – darum geht es in der Passionszeit. Doch immer weniger Menschen können sich darunter noch etwas vorstellen. Von Andreas Roth Verstehen Sie den Begriff Sünde noch? Bei einer gleichlautenden Umfrage im Internet unter Kirchenmitgliedern in Sachsen gab es folgendes Ergebnis: 76 Prozent der Antwortenden meinten: Ja, er ist wichtig für meinen Glauben. Nur 15 Prozent halten ihn für zu negativ und veraltet. »Außerdem ist er missverständlich und muss...
Spielball der Mächtigen
Das Jahr 1988 ist für Stephan Krawczyk ein denkwürdiges Jahr. Im Januar wurde der Liedermacher verhaftet, im Febuar in die Bundesrepublik abgeschoben. Von Sabine Kuschel Heute, mit der zeitlichen Distanz von 30 Jahren, ordnet er das Unrecht und Leid, das ihm in der DDR widerfahren ist, als eine Bereicherung ein. Es seien Erlebnisse, Erfahrungen, sagt er, über die er immer wieder aufgefordert werde zu berichten. Der Liedermacher Stephan Krawczyk, 1955 in Weida (Kirchenkreis Gera) geboren, war in...
Großreinemachen in der Frauenkirche
Großreinemachen in der Frauenkirche Die Dresdner Frauenkirche war in dieser Woche für die alljährlichen Wartungs- und Reinigungsarbeiten geschlossen. Auch Küster Lutz Pesler legte beim Putzen Hand an (Foto). Mit ihm sind rund 25 Handwerker verschiedenster Gewerke fleißig: die technischen Anlagen werden gewartet, das Holz gepflegt und Nutzungsspuren beseitigt. Tischler bearbeiten unter anderem Sitzflächen, Lehnen und Ablagen, ergänzen Abplatzungen oder erneuern Lasuren. Geöffnet ist die Kirche...