Dessau - Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Gewählt: Franziska Bönsch mit Synodenpräsident Peter Abramowski. | Foto: Landeskirche Braunschweig/Klaus G. Kohn
2 Bilder

Landeskirche Braunschweig
Wechsel in der Rechtsabteilung

Wolfenbüttel (red). Die von der Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts am 28. März von ihrem Amt abberufene juristische Oberkirchenrätin Franziska Bönsch übernimmt künftig die Leitung der Rechtsabteilung der Landeskirche Braunschweig. Bönsch ist den Angaben zufolge seit 2021 für die Landeskirche Anhalts tätig. Bönsch als Oberkirchenrätin abgewählt Am 23. Mai stimmten auf der Tagung der Braunschweiger Landessynode in Wolfenbüttel 37 der 43 anwesenden Synodale für die 49-Jährige....

Landeskirche Anhalts
Wolkenhauer ist neuer Kirchenpräsident

Karsten Wolkenhauer ist im zweiten Wahlgang zum Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts gewählt worden. Der Berliner Pfarrer kündigte gestern an, dass er seine Arbeit bereits am Montag aufnehmen wolle. Die Wahl war notwendig geworden, weil Kirchenpräsident Joachim Liebig am 1. März 2024 in den Ruhestand getreten ist. Eine erste Wahl im Herbst 2023 ist gescheitert. Eine zweite Wahl im Frühjahr konnte mangels Kandidaten nicht stattfinden.  Wolkenhauer erhielt im zweiten Wahlgang...

Anhalt Synode
Lindemann: Gottesdienst ist Kernbestand

"Ich komme aus einem uralten Pastorengeschlecht und bin leidenschaftlicher Pfarrer", so stellte sich Albrecht Lindemann den Synodalen und Gemeindegliedern in der Georgskirche in Dessau vor. Die meisten kennen den Zerbster Pfarrer. Detaillierter sind demzufolge die Fragen, beispielsweise nach dem Gemeinde-Verbundprozess oder den Kirchenfinanzen. Lindemann sagt, dass er keine Wunder versprechen könne. Aber sein Herzensprojekt sei, die Kirche als Träger des christlichen Glaubens erfahrbar zu...

Anhalt Synode
Wolkenhauer: Kein christlicher Sozial-Darwinismus

"Ich bin ein Küsterkind, in der Kirche aufgewachsen. Mit Leib und Seele bin ich Pfarrer und das möchte ich auch bleiben", so Karsten Wolkenhauer bei seiner Vorstellung als Kandidat für das Amt des anhaltischen Kirchenpräsidenten. Auch er stellte sich den Fragen der Synodalen. Angesprochen auf seine Kandidatur sagte der Berliner Pfarrer: Auf seiner Ordinationskarte stehe "Adsum" (hier bin ich) - ich stelle mich zur Verfügung. "Ich bin sicher nicht der, auf den Sie warten, aber auf Grund der...

Anhalt Synode
Weyen: Kirche und Diakonie gehören zusammen

"Mich gibt's nur mit Gott, niemals ohne", so Frank Weyen, Kandidat für das Amt des anhaltischen Kirchenpräsidenten in der Dessauer Georgenkirche bei der Befragung durch die Synodalen und Gemeindeglieder auf die Frage, wofür er brenne. Bei der Herbsttagung der Anhalt-Synode stellen sich die Kandidaten hintereinander mit einer Andacht vor und stellen sich anschließend den Fragen. Nach Weyen wird Karsten Wolkenhauer eine Mittagsandacht halten und die Abendandacht hat Albrecht Lindemann.  Frank...

Landeskirche Anhalts
Reh wird neue Pressesprecherin

Dessau-Roßlau (epd). Die Journalistin Susanne Reh ist neue Pressesprecherin der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Zum 1. Dezember werde sie dort die Leitung der Öffentlichkeitsarbeit übernehmen, teilte die Landeskirche am Montag in Dessau-Roßlau mit. Am 16. November soll sie in einem Gottesdienst in der Dessauer Georgenkirche in ihr Amt eingeführt werden. Reh wurde den Angaben zufolge 1969 in Wippra im Harz geboren. Sie hat an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Germanistik und...

Gedenken am 9. November
Gemeinden in Anhalt erinnern an Pogromnacht

Dessau-Roßlau (epd). Die Evangelische Landeskirche Anhalts erinnert mit Gebeten und Gedenkveranstaltungen an die Reichspogromnacht der Nationalsozialisten vor 86 Jahren. Wie die Landeskirche am Mittwoch in Dessau-Roßlau mitteilte, wurden am 9. November 1938 die Synagogen in Zerbst und Coswig (Anhalt), Dessau und Jeßnitz, Köthen, Bernburg und Sandersleben geplündert und niedergebrannt. Lediglich die jüdischen Gotteshäuser in Gröbzig und Wörlitz seien erhalten geblieben. Der letzte anhaltische...

Evangelische Landeskirche Anhalts
Liebig: „Unmöglich für uns, Rassismus oder Antisemitismus hinzunehmen“

Dessau-Roßlau (red) - Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig hat die Demonstrationen der vergangenen Tage als "erfreuliches und wichtiges Zeichen" gewertet. "Als Kirchen treten wir vehement für den Schutz der Demokratie ein. Damit verbunden, ist es für uns unmöglich, Rassismus, Antisemitismus oder andere Formen von Menschenfeindlichkeit hinzunehmen. Aus geschichtlicher Erfahrung wissen wir: Am Ende solcher Entwicklungen stehen immer Katastrophen. Darum unterstützen wir alle Bemühungen, die...

Dessau
Besuchertag in neuer Synagoge abgesagt

Dessau-Roßlau (epd) - Die Jüdische Gemeinde in Dessau-Roßlau hat einen geplanten Tag der offenen Tür in der neuen Weill-Synagoge am kommenden Sonntag abgesagt. Grund sei die allgemeine Sicherheitslage nach den Angriffen auf Israel, sagte Verwaltungsleiter Aron Russ am Donnerstag: „Die Sicherheit der Anwesenden geht vor.“  An dem Tag wären mindestens 500 Besucher in der Synagoge erwartet worden, sagte Russ. Nach Rücksprache mit der Polizei sei die Gemeinde zu dem Entschluss gekommen, dass ein...

Synodentagung im Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg in Dessau
2 Bilder

Anhalt
Kandidaten stellen sich vor

Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts ist am Freitag zu ihrer zweitägigen Sondersitzung zusammengekommen, um einen Nachfolger für Kirchenpräsident Joachim Liebig zu wählen. In Vorträgen haben sich die beiden Kandidaten Birgit Neumann-Becker und Georg Neugebauer erstmals den Synodalen und der Öffentlichkeit vorgestellt. Von Katja Schmidtke Der 1974 in Schönebeck geborene Georg Neugebauer blickt auf eine wissenschaftliche Laufbahn zurück, er wurde promoviert und habilitierte 2015....

Landeskirche Anhalts
Liebig: Autonomie nicht in Gefahr

Weimar/Dessau-Roßlau (red) – Anhalts Kirchenpräsident Joachim Liebig sieht auch nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst die Autonomie der kleinsten evangelischen Landeskirche nicht gefährdet. „Wenn alle Stricke reißen würden, kämen wir auch ohne den Finanzausgleich (der Evangelischen Kirche in Deutschland) aus. Das wäre natürlich ein schwerer Einschnitt, aber mit Abstand nicht das Ende unserer landeskirchlichen Autonomie“, sagte der leitende Geistliche der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen...

Evangelische Landeskirche Anhalts
Kirchenpräsident kündigt Rückzug an

Köthen (epd) - Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, hat seinen Rückzug zum 1. März 2024 angekündigt. Auf der Herbstsynode der Landeskirche, die am Freitag und Samstag in Köthen stattfindet, gab Liebig die Entscheidung in seiner Eröffnungsrede bekannt. Liebig wird zu diesem Stichtag das 66. Lebensjahr vollenden. Die Kirchenleitung habe auf seinen Antrag hin - dem geltenden Pfarrdienstrecht entsprechend - seinen Eintritt in den Ruhestand zu diesem Datum...

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Dessau, Alexander Wassermann (vorn), und Ministerpräsident Reiner Haseloff schlagen die letzten Nägel ein. 

 | Foto: Lutz Sebastian
2 Bilder

Judentum
Richtfest für neue Synagoge in Dessau-Roßlau

Dessau-Roßlau (epd) - Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), hat die Bedeutung jüdischer Kultur und jüdischen Lebens für die Region betont. Beim Richtfest an der neuen Synagoge der Jüdischen Gemeinde im Dessauer Stadtzentrum sagte er am 21. Februar, der Bau werde „Geschichte nicht ungeschehen machen“. Die neue Synagoge mache aber deutlich, dass daraus gelernt worden sei: „Das Bekenntnis zu unserer Geschichte und zu der aus ihr erwachsenden Pflicht zur Menschlichkeit...

Verabschiedung im Gottesdienst
„Dankbar für Dienst und Begegnungen“

Pfarrerin Ramona Eva Möbius ist am 2. Mai in der Köthener Jakobskirche aus ihrem Amt als Oberkirchenrätin und Bildungsdezernentin der Evangelischen Landeskirche Anhalts verabschiedet worden. Die Entpflichtung übernahm Christian Preissner, Präses der Landessynode. Den Gottesdienst gestalteten unter anderem Kirchenpräsident Joachim Liebig und Ortspfarrer Martin Olejnicki, die Predigt hielt Oberkirchenrätin Möbius selbst. Die musikalische Gestaltung übernahmen haupt- und ehrenamtliche Musikerinnen...

Klimawandel und Elbe
Folgen für die "Lebensader Sachsen-Anhalts"

Trockenheit und Tiefenerosion setzen der Elbe zu. Auf dem Fluss fährt kaum noch ein Schiff. Beim 4. Elbesymposium am 27. März ging es um das 2017 verabschiedete Gesamtkonzept Elbe, die Bestandsaufnahme nach vier Jahren sowie Problemlösungen. Von Angela Stoye In früheren Jahren seien es häufig Konflikte zwischen Wirtschaft und Naturschutz gewesen, die die Diskussionen prägten. „Heute“, so Joachim Liebig am Beginn des 4. Elbesymposiums, „geht es gemeinsam mit Wirtschaftsverbänden, der...

Gedenkgottesdienst
7. März: Erinnerung an Bombardierung Dessaus

Der Offene Kanal Dessau überträgt vom 7. bis 14. März aus der St.-Paulus-Kirche einen Gottesdienst zum Gedenken an die Bombardierung Dessaus im Jahr 1945. Wegen der Corona-Pandemie wird der am 7. März übliche Gottesdienst in diesem Jahr nicht in der Kirche gefeiert, sondern er wurde vorab aufgezeichnet. Kurz vor dem Ende des von Deutschland begonnenen Zweiten Weltkrieges wurden vor 76 Jahren durch einen Bombenangriff über 80 Prozent von Dessau zerstört, viele Menschen kamen ums Leben. „Im...


Gott brauche „keine Teilzeitchristen, sondern Vollzeitmenschen“, sagte Dorothee Wüst in ihrer Antrittspredigt als Kirchenpräsidentin in Speyer.

 | Foto: Landeskirche der Pfalz/Klaus Landry
2 Bilder

Anhalt und Pfalz
Leitungswechsel in der Partnerkirche

Dessau-Roßlau (red) - Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig hat in einem Grußwort den scheidenden pfälzischen Kirchenpräsidenten Christian Schad gewürdigt. Schad habe mit seiner verbindlichen Art bleibende Brücken zwischen den Partnerkirchen in Anhalt und der Pfalz geschaffen. „Immer wieder spielte dabei auch die jahrhundertealte Verbindung zur Evangelischen Kirche in Anhalt eine Rolle.“ Zugleich zeigte Liebig sich überzeugt, dass die enge Partnerschaft der beiden Kirchen unter der...

Kirchweih- und Orgeljubiläum
Gottesdienst am Sonntag in Bobbau

Im Gottesdienst in der Christuskirche Bobbau am 8. November um 14 Uhr erinnern die Kirchengemeinden der Region an Mulde und Fuhne an die Weihe der Bobbauer Kirche vor 145 Jahren. Die Gemeinde gehört zum Kirchenkreis Dessau der Landeskirche Anhalts. Ebenso steht die Indienstnahme der Orgel von Wilhelm Rühlmann im Jahr 1880, also vor 140 Jahren, im Mittelpunkt. Die nach dem Gottesdienst geplante Orgelführung und Orgelmusik fallen aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie leider aus. Die Orgel...

Jugendgottesdienst
Wieder neu leben nach dem Lockdown

Dessau-Roßlau (red) - Ein Jugend-Eventgottesdienst wird am 19. September ab 17 Uhr in der Kreuzkirche im Süden der Stadt gefeiert. Zur Einstimmung werden die Gäste mit Musik von der Dessauer Band „Young Province“ begrüßt. Im Anschluss beginnt um 17.45 Uhr der Gottesdienst, den Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Oranienbaum-Wörlitz und Dessau-Süd mit den verantwortlichen Gemeindepfarrerinnen und -pfarrern vorbereitet haben. Der Gottesdienst steht unter dem Thema „Zwischen den Stühlen - a new...

126. Jahresfest
Anhaltische Diakonissenanstalt lädt am 6. September ein

Dessau-Roßlau (red) - Die Anhaltische Diakonissenanstalt Dessau (ADA) wird am 6. September ihr 126. Jahresfest in Besonderer Weise begehen. Denn Corona-bedingt wird es erstmals vollständig im Freien und unter Einhaltung geltender Abstands- und Hygieneregeln abgehalten. Hinzu kommt, dass das Fest in einer Zeit stattfindet, in der das eng mit der ADA verbundene Diakonissenkrankenhaus vor einem Trägerwechsel zum Städtischen Klinikum Dessau steht. Beides werde sicher Einfluss haben auf das...

Dessau-Roßlau: Schließung zum Jahresende
Aus für die Suppenküche

Künftig bleibt der Herd kalt: Die Dessauer Suppenküche in der Steneschen Straße muss zum Jahrsende schließen. Hintergrund seien strukturelle Probleme, Personalknappheit und Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Arbeit, teilte die Landeskirche Anhalts am 6. Dezember mit. Die Suppenküche wurde 1995 gegründet und zog 1998 an ihren heutigen Standort, in Nebenräume der kleinen Jakobuskirche in der südlichen Innenstadt. Diese gehören der Evangelischen Stadtgemeinde an der Mulde. Getragen wird die...

Friedliche Revolution
30 Jahre "Gebete um Erneuerung"

Dessau-Roßlau (red) - 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution und den "Gebeten um Erneuerung" wird in der Dessauer Kirche St. Johannis am 20. Oktober um 11 Uhr ein Erinnerungsgottesdienst gefeiert. Pfarrerin Geertje Perlberg leitet ihn. Zu Gast ist im Gottesdienst unter anderem der Maler Fridolin M. Kraska, der auf der Empore der Johanniskirche vor zehn Jahren das Gemälde „Keine Gewalt“ zur Erinnerung an 1989 gemalt hat. Die Johanniskirche war 1989 neben der Kirche St. Georg zentraler Ort für...

Aufruf
Mahnwache vor jüdischem Gemeindehaus

Dessau-Roßlau (red) - Nach den gegen die jüdische Gemeinde und die Synagoge in Halle gerichteten Gewalttaten vom 9. Oktober ruft der christlich-jüdische Gesprächskreis Dessau-Roßlau in Absprache mit der Jüdischen Gemeinde zu einer Mahnwache am 11. Oktober um 16.30 Uhr vor dem Gemeindehaus in der Dessauer Kantorstraße auf. Für 17 Uhr haben verschiedene Initiativen in der Stadt zu einer Kundgebung an der Dessauer Friedensglocke aufgerufen, teilte die Landeskirche Anhalts am 10. Oktober mit. „Wir...

Anhalt Synode
Nachfolger für verstorbenen Präses gesucht

Die Evangelische Landeskirche Anhalts startet mit ihrer Herbsttagung in der Anhaltischen Diakonissenanstalt in Dessau. In den Beratungen des Kirchenparlaments wird es vor allem um den Haushalt und die Lage der Landeskirche gehen. Die Wahl des neuen Vorsitzenden der Synode soll erst nach einer Aussprache am Sonnabend stattfinden.

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.