Gastbeitrag der Landeskirchenmusikdirektorin
Halleluja für alle

- Lachen, singen, glauben: Zum Kirchentag in Nürnberg im vergangenen Jahr waren auch neue Formate zu erleben: Singalong-Konzerte, die zum Mitmachen einluden, oder Spontan-Auftritte von "Ten Sing"-Jugendgruppen. Ihre Mitglieder engagieren sich in den Bereichen Chor, Band, Theater und Tanz und arbeiten meist auf ein gemeinsames Konzert hin. Die Idee dazu stammt ursprünglich aus Nor-wegen. Heute existieren "Ten Sing"-Gruppen, die innerhalb des CVJM organisiert sind, in Europa, den USA, Südamerika, den Philippinen und China.
- Foto: epd-bild/Thomas Lohnes
- hochgeladen von Online-Redaktion
Emotionen im Gottesdienst: In unseren Kirchen gibt es viele Momente die das Herz anrühren, tiefen Frieden oder Freude vermitteln. Mit der Musik wirkt Kirche auch in die Gesellschaft.
Von Ingrid Kasper
In sechs Streiflichtern möchte ich Beispiele begeisternder Sternstunden der Kirchenmusik benennen: In der Kirche erklingt das "Halleluja" aus Händels "Messias" aus mehr als 500 Kehlen. Überall stehen die Sängerinnen und Sänger – auf den Emporen, unten im Kirchenraum. Das Orchester sitzt in der Mitte, die Orgel erschallt mächtig dazu. Jeder singt die ganz große Kirchenmusik. Wir sind alle Teil des Klanges. Das war das Singalong-Konzert beim Kirchentag in Nürnberg.
8. Sonntag nach Trinitatis, Urlaubszeit: Im Gottesdienst sitzen vereinzelt Besucher.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.