ÖRK

Beiträge zum Thema ÖRK

Eine Welt

Apartheid-Erklärung
Körtner: Weltkirchenrat beschädigt

Wien (epd). Der Wiener Theologe Ulrich Körtner sieht den Weltkirchenrat durch seine jüngste Verurteilung der Politik Israels gegenüber den Palästinensern beschädigt. «Die Stellung als Brückenbauer in religiösen Dialogen und als politischer Akteur ist geschwächt», sagte der im Juni emeritierte Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) habe mit seiner Apartheid-Erklärung viel Vertrauen verspielt. Er...

  • 23.07.25
Aktuelles

ÖRK-Erklärung zu Israel
Fehrs distanziert sich von Apartheid-Begriff

Hannover (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat sich von dem Apartheid-Vorwurf gegen Israel seitens des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) distanziert. «Ich bin der festen Überzeugung: Solche Zuschreibungen sind nicht nur sachlich falsch, sie vertiefen auch Gräben», erklärte die Ratsvorsitzende der EKD, Kirsten Fehrs. Die EKD halte an ihrer Positionierung von 2022 fest, dass der Begriff «Apartheid» die komplexe Realität in Israel und den palästinensischen Gebieten nicht in...

  • 08.07.25
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Das große Schweigen

Schon der Apostel Paulus wusste: "Das Gute, das ich will, das tue ich nicht; sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich" (Römer 7,19). Von Willi Wild Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat sich die Förderung der Einheit der Kirchen auf die Fahnen geschrieben. Tatsächlich sorgt der sogenannte Weltkirchenrat mit der Erklärung zur Lage im Nahen Osten genau für das Gegenteil. Der ÖRK behauptet darin, Israel sei ein Apartheidstaat. Die Erklärung gipfelt in der Forderung nach Sanktionen...

  • 04.07.25
  • 1
  • 1
Aktuelles

Weltkirchenrat
Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss

Berlin (epd). Der Antisemitismus-Experte Christian Staffa hat den Beschluss des Weltkirchenrates scharf kritisiert, Israel wegen seiner Politik gegenüber den Palästinensern als Apartheidssystem zu bezeichnen. Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag. Es gebe sehr unterschiedliche Lebenswirklichkeiten von Palästinensern in der Region. Im Staat Israel „gibt es keine...

  • 01.07.25
Eine Welt

Apartheid-Beschluss
ÖRK beklagt «Migrationsnotstand»

Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern ist seit langem Thema in den großen globalen Kirchenbünden. Der Weltkirchenrat hat nun auf seiner Tagung in Südafrika in ungewöhnlich scharfer Form die israelische Politik angeprangert. Genf/München (epd). Der Vorsitzende des Weltkirchenrats, Heinrich Bedford-Strohm, hat den Beschluss der Ökumene-Organisation eingeordnet, Israel für seine Politik gegenüber den Palästinensern als Apartheids-System zu bezeichnen. Es gebe Stimmen, die dem...

  • 28.06.25
Eine Welt

Weltkirchenrat
"Afrika-Konferenz" hat Wunden hinterlassen

Berlin (epd). Im Gedenkjahr zur vor 140 Jahren abgehaltenen Berliner „Afrika-Konferenz“ hat der Weltkirchenrat zur Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit gemahnt. Auch für die Kirchen sei die Zeit reif, das Thema Rassismus mit neuer Dringlichkeit erneut aufzugreifen, erklärte der frühere Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Konrad Raiser, nach ÖRK-Angaben. Es gelte, die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Strukturen offenzulegen, die Rassismus aufrechterhalten. Am...

  • 22.05.25
Eine Welt

Bedford-Strohm
Ernüchterung bei US-Bürgern

Neustrelitz (epd). Fast 100 Tage dauert die zweite Amtszeit von US-Präsident Donald Trump. Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, ist seit 40 Jahren mit einer Amerikanerin verheiratet, ein Teil seiner Familie lebt in den USA. Mit Nicole Kiesewetter sprach der Theologe über die aus seiner Sicht beängstigende Entwicklung, die die Vereinigten Staaten in dieser kurzen Zeit genommen haben. Herr Bedford-Strohm, Sie haben sich bereits vor...

  • 29.04.25
  • 1
  • 1
Aktuelles

ÖRK
Bedford-Strohm: Kirchen müssen Stellung beziehen

Köln (epd). Der Vorsitzende des Weltkirchenrates, Heinrich Bedford-Strohm, verteidigt politische Stellungnahmen der Kirchen gegen Kritik aus den Unionsparteien. Es sei «glasklar», dass sich die Kirche nicht aus aktuellen gesellschaftlichen Debatten wie jene um Asyl und Migration heraushalten könne, sagte Bedford-Strohm und fügt hinzu: «Wir würden uns selbst doch verraten.» Der Theologe verwies auf Grundorientierungen, die aus dem christlichen Glauben und der Bibel abgeleitet seien. Wenn die...

  • 17.02.25
Eine Welt

ÖRK
Trump-Plan zu Gaza scharf verurteilt

Genf (epd). Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen, Jerry Pillay, hat den Plan von US-Präsident Donald Trump zur Übernahme des Gaza-Streifens durch die Vereinigten Staaten scharf verurteilt. Trumps Absicht sei gleichbedeutend einer ethnischen Säuberung und Neokolonisierung des Heimatlandes von zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinensern, erklärte Pillay in Genf. Er betonte, dass Trumps Vorschlag gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte verstoße. Zudem...

  • 06.02.25
Eine Welt

Weltkirchenrat
Nicäa-Jubiläum soll Ökumene stärken

Genf (epd). Anlässlich des Jubiläums des kirchenhistorisch wichtigen Konzils von Nicäa im kommenden Jahr hat der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) seine Hoffnung auf eine Annäherung der weltweiten Christenheit geäußert. «Der Einfluss des Konzils von Nicäa geht über seine theologischen Aussagen hinaus und dient als Brücke zwischen den christlichen Traditionen», erklärte die ÖRK-Programmdirektorin für Einheit, Mission und ökumenische Ausbildung, Kuzipa Nalwamba. 1700 Jahre Glaubensbekenntnis Im...

  • 12.12.24
Eine Welt

Weltkirchenrat
Künstliche Intelligenz muss Frieden dienen

Genf (epd). Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat auf ethische und praktische Fragen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz hingewiesen. «Die digitalen Technologien verändern unsere Welt und die vielfältigen Räume, in denen wir leben und uns bewegen», erklärte ÖRK-Kommunikationsdirektorin Marianne Ejdersten. «Diese Technologien bieten uns neue Möglichkeiten, zu kommunizieren, uns zu informieren und uns in der Welt zurechtzufinden, für Menschenwürde und Menschenrechte einzutreten und...

  • 14.09.24
Spezial
5:52

#GEKE24 - Begegnungen (Teil 2)
Bedford-Strohm: Einheit der Kirchen wichtig

Im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) kommt derzeit die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zusammen. Sie steht unter dem Leitthema «Im Licht Christi - berufen zur Hoffnung». Der Chefredakteur der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" Willi Wild ist vor Ort und berichtet in einem Vlog von den Begegnungen in Sibiu. Willi Wild trifft im zweiten Teil des "G+H Vlog" in einer der belebten Straßen Sibius Heinrich Bedford-Strohm. "Diese Welt ist so sehr...

  • 29.08.24
Eine Welt

Kirchenverbot in der Ukraine
Weltkirchenrat mahnt zu Vorsicht

Genf (epd). Die Führung des Weltkirchenrates hat angesichts des Verbots von orthodoxen religiösen Gemeinschaften mit Nähe zu Russland in der Ukraine zur Vorsicht gemahnt. Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) sei zutiefst beunruhigt über die Möglichkeit einer kollektiven Bestrafung, erklärten der Vorsitzende des ÖRK-Zentralausschusses, Heinrich Bedford-Strohm, und der ÖRK-Generalsekretär Jerry Pillay in Genf. Die Grundsätze der Religions- und Glaubensfreiheit könnten durch ein neues Gesetz...

  • 26.08.24
Aktuelles

Für Frieden in Nahost
ÖRK ruft zu Gebetswoche auf

Genf (epd). Der Weltkirchenrat hat zu einer Gebetswoche für einen gerechten Frieden in Nahost aufgerufen. Während der «Weltweiten Friedenswoche für Palästina und Israel» vom 16. bis 22. September seien kirchliche Organisationen, Gemeinden und Gläubige aufgerufen, ein Symbol des Friedens und der Gerechtigkeit in der Region auszusenden, teilte der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) mit. In dieser Woche liegt auch der Internationale Weltfriedenstag am 21. September. Die zentrale Botschaft der...

  • 21.08.24
Feuilleton

Bedford-Strohm
Im Bauwagen für die Weltkirche aktiv

Er war bayerischer Landesbischof und Vorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): In seinem Ruhestand hat es Heinrich Bedford-Strohm von München nach Mecklenburg gezogen - in zwei Bauwagen. Hunderte Bücher hat er dafür verschenkt. Von Nicole Kiesewetter (epd) Statt großer Altbauwohnung am Englischen Garten jetzt wenige Quadratmeter in zwei Bauwagen: Umgeben von Feldern und Wiesen, Wäldern und Seen, Eseln und Ponys haben Heinrich Bedford-Strohm und seine Ehefrau Deborah in...

  • 16.08.24
Eine Welt

Jürgen Moltmann
ÖRK würdigt Beitrag zur Ökumene

Zu Lebzeiten fühlte sich der verstorbene Theologe Jürgen Moltmann stets der ökumenischen Idee verpflichtet. Der Weltkirchenrat, in dessen Abteilung Glaube und Kirchenverfassung Moltmann viele Jahre mitarbeitete, würdigte Moltmann nun. Genf (epd) - Der Weltkirchenrat hat die Verdienste des deutschen Theologen Jürgen Moltmann für die Ökumene gewürdigt. Er sei «ein großer Freund des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) und der ökumenischen Bewegung» gewesen, erklärte der Moderator des...

  • 05.06.24
Aktuelles

ÖRK zu Pfingsten
Hoffnung auf mehr Harmonie in der Welt

Genf (epd) - Der Weltkirchenrat hat in seiner Pfingstbotschaft zu einer spirituellen Erneuerung aufgerufen. Der Heilige Geist könne in einer von Intoleranz und Polarisierung zerrissenen Welt Zusammenhalt und Harmonie schaffen, erklärten die acht Präsidentinnen und Präsidenten des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Genf. Der ÖRK umfasst 352 Kirchen verschiedener Konfessionen aus mehr als 120 Ländern, die weltweit über 580 Millionen Christinnen und Christen vertreten. Die katholische Kirche...

  • 19.05.24
FeuilletonPremium

Die "Sozialistenorgel"
Als das Politbüro zur Kirche musste

Mahagoni-Holz aus Ghana, Blei aus Großbritannien und Orgelpfeifen aus der DDR – alles an einem Ort. Wer den Weltkirchenrat in der Gemeinde Grand-Saconnex bei Genf besucht, stolpert in der Kapelle womöglich über eine Orgel mit einer besonderen Geschichte. Von Magdalena Thiele Anfang der 1960er-Jahre wurde das Ökumenische Zentrum errichtet, bis heute ist es Sitz des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Kirchen von allen Kontinenten wurden mobilisiert, sich zu beteiligen und im Rahmen ihrer...

  • 23.09.23
Kirche vor Ort

Online-Studientag
Kultur und Religion in Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 20.  September fokussiert der 4. digitale Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik die kulturellen Kontexte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine: Von Russland werden gezielt Kirchen und Kulturgüter der Ukraine in großer Zahl zerstört. Zugleich soll in der Ukraine die russische Sprache zurückgedrängt werden. Wie lassen sich die kirchlichen und kulturellen Differenzen begründen? Was bedeuten sie für zukünftige Entwicklungen? Experten und Expertinnen aus Wissenschaft,...

Feuilleton

DDR
Als das Politbüro in die Kirche musste

Mahagoni-Holz aus Ghana, Blei aus Großbritannien und Orgelpfeifen aus der DDR - alles an einem Ort. Wer den Weltkirchenrat in der Gemeinde Grand-Saconnex bei Genf besucht, stolpert womöglich über die "Sozialistenorgel" in der Kapelle. Die Orgel, "Königin der Instrumente", ist schließlich untrennbar mit Kirche verbunden - alles andere als eine Vorliebe des DDR-Politbüros. Von Magdalena Thiele (kna) Anfang der 1960er Jahre wurde das Ökumenische Zentrum errichtet, bis heute Sitz des...

AktuellesPremium

Jubiläum: 75 Jahre Weltkirchenrat
Gegen die Unordnung der Welt

Vor 75 Jahren, am 23. August 1948, schlossen sich Christen aus aller Welt zum Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) zusammen. Von Stephan Cezanne Auf der ersten ÖRK-Vollversammlung in Amsterdam vom 22. August bis 4. September 1948 trafen sich Vertreter aus 147 Kirchen verschiedener Konfessionen unter dem Leitthema "Die Unordnung der Welt und Gottes Heils-plan". Heute ist der Weltkirchenrat, wie der ÖRK auch genannt wird, eine Allianz von 352 Kirchen aus mehr als 120 Ländern, die weltweit mehr als...

  • 25.08.23
Aktuelles

ÖRK-Zentralausschuss
Ziemlich privilegiert

In der vergangenen Woche hat der ÖRK-Zentralausschuss seine Tagung beendet. Lydia Fellmann war als Vertreterin der EKM in Genf mit dabei. Beatrix Heinrichs hat mit der Pfarrerin aus Großvargula (Kirchenkreis Mühlhausen) gesprochen. Mit welchen Eindrücken sind Sie von Genf nach Hause gereist? Lydia Fellmann: Ich habe wieder festgestellt, wie wichtig es ist, dass wir den Fokus nicht nur auf unsere Region legen, sondern die weltweite Christenheit, ihre Nöte wie auch ihren Reichtum in den Blick...

  • 13.07.23
Eine Welt

Blickwechsel
Kenia: Unruhen und Trauer

Nach dem Tod der führenden Ökumenikerin Agnes Abuom haben Kirchen die Verstorbene und deren Werk gewürdigt. Die Kenianerin sei mit 73 Jahren in ihrem Heimatland nach kurzer Krankheit gestorben, teilte der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) mit. Von Nils Sandrisser Als erste Frau und erste Afrikanerin in der Geschichte des 1948 gegründeten Weltkirchenrats wurde Abuom 2013 zur Vorsitzenden des Zentralausschusses gewählt. Sie amtierte als Vorsitzende des Leitungsgremiums bis 2022. Abuom war von...

  • 08.06.23
Eine Welt

Blickwechsel
Starker Schweizer Franken setzt ÖRK zu

Währungsschwankungen und der starke Schweizer Franken machen auch dem Weltkirchenrat zu schaffen. Von Stephan Cezanne Die Volatilität der Wechselkurse hätten den Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums vor große Probleme gestellt, sagte der Vorsitzende des ÖRK-Zentralausschusses und bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Es seien schwierige Entscheidungen zu treffen gewesen, fügte Bedford-Strohm hinzu: «Der Haushaltsplan für den ÖRK musste...

  • 07.01.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.