Russisch-orthodox

Beiträge zum Thema Russisch-orthodox

Eine WeltPremium
Ein Bild von Patiarch Kirills Amtseinführung 2009 | Foto: epd-bild/Wassili Djatschkow
2 Bilder

Positionierung russisch-orthodoxer Geistlicher
Lebensgefährliche Kritik

Eine Gruppe von etwa 30 Personen – überwiegend Priester – hat in Russland anonym ein „Glaubensbekenntnis“ veröffentlicht. Darin kritisieren sie Patriarch Kirill und die Führung des Moskauer Patriarchats. Von Johannes Oeldemann Zu Beginn dieses Jahres, in dem die christlichen Kirchen das 1700-jährige Jubiläum des ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa feiern, erschien ein bemerkenswerter Bekenntnistext orthodoxer Christen in Russland. Am 7. Januar, dem orthodoxen Weihnachtsfest, veröffentlichten...

  • 18.06.25
Eine Welt

EISENACHER APPELL
Für einen Weihnachtsfrieden in der Ukraine

Die Vereinigungsversammlung von „Martin-Niemöller-Stiftung und Dietrich Bonhoeffer Verein e. V.“             Eisenacher Appell für einen Weihnachtsfrieden in der Ukraine Wir appellieren an Sie, den Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir Putin und an Sie, den Präsidenten der Ukraine Wolodymyr Selenskyj: „Vereinbaren Sie eine Waffenruhe vom westlichen Weihnachtsfest bis zum östlichen Weihnachtsfest, vom 24. Dezember 2024 bis zum 7. Januar 2025. Zeigen Sie gemeinsam Erbarmen mit den...

Eine Welt
Die Alexander-Nevsky-Kirche in Tula zwischen Parkplatz und Wohnhäusern
 | Foto: Göran Westphal
2 Bilder

Blickwechsel
Zu Besuch in Russland

Nein, unsere dreijährige Tochter haben wir doch nicht in Russland taufen lassen. Mit unseren drei Kindern waren wir in den Sommerferien bei meiner Schwiegermutter in einer Industriestadt südlich von Moskau. Direktflüge nach Russland gibt es seit dem Ukraine-Krieg nicht mehr. Private Besuche werden erschwert. Uns sind Kontakte mit der Oma unserer Kinder wichtig. Der Flug über ein Drittland dauert viel länger und ist umständlich. Von Göran Westphal Ich hatte die Idee, unser jüngstes Kind...

  • 26.08.24
Aktuelles

Berliner Erklärung
Kirchen sind jetzt gefragt

Die Logik des Kriegs muss unterbrochen werden, fordert eine Gruppe Christen und Friedensaktivisten. In einer Erklärung dringen die Unterzeichner auf diplomatische Anstrengungen für ein Ende des Ukraine-Kriegs. Ihren Text lesen Sie hier im Wortlaut. Der russische Angriff auf die territoriale Integrität und Souveränität der Ukraine stellt einen eklatanten Bruch des Völkerrechts dar. Er verstößt gegen die Charta der Vereinten Nationen und gegen die europäische Friedensordnung. Der Ukraine wurde...

  • 07.09.23
  • 1
Eine Welt

ÖRK
«Wir sind die Männer in Schwarz»

Sie sind leicht zu erkennen, die Abgesandten der Russisch-Orthodoxen Kirche. Auf der Vollversammlung des Weltkirchenrates in Karlsruhe tragen sie schwarze Gewänder – wie alle orthodoxen Geistlichen. Von Jan Dirk Herbermann Reich verzierte Kreuze hängen an goldenen Ketten. Um ihren Hals tragen sie ein rotes Band mit dem Delegiertenausweis. Die Russisch-Orthodoxen bewegen sich fast immer im Pulk. «Wir sind die Männer in Schwarz», scherzt einer der Priester aus Russland. Offiziell heißt es aus der...

  • 08.09.22
Aktuelles

ÖRK Vollversammlung
Russisch-Orthodoxe reagieren empört auf Steinmeier-Rede

Karlsruhe (epd) - Die russisch-orthodoxe Kirche hat Äußerungen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf dem Welt-Ökumene-Gipfel mit Empörung zurückgewiesen. Steinmeiers Anschuldigungen im Zusammenhang mit dem «Konflikt in der Ukraine» seien «völlig unbegründet», sagte der russisch-orthodoxe Delegationsleiter, Metropolit Antonius, mit Verweis auf eine offizielle Stellungnahme. Die Position Steinmeiers sei «ein Beispiel für den unverschämten Druck eines hochrangigen Vertreters der...

  • 01.09.22
  • 1
Glaube und AlltagPremium
Zwischen Plattenbauten: die Kirche der Russischen Orthodoxen Gemeinde in Berlin Marzahn-Hellersdorf. Im Bezirk leben rund 38 000 russlanddeutsche Menschen. | Foto: Nina Schmedding
2 Bilder

Russisch-Orthodoxe Gemeinde in Berlin
"Wir sprechen nicht über den Krieg"

Schweigen: Wenige russisch-orthodoxe Priester reden derzeit mit Journalisten. Evgeny Murzin und Dimitri Krasnikov zum Beispiel tun es. Ein Besuch in der Russischen Orthodoxen Gemeinde in Berlin Mahrzahn-Hellersdorf. Von Nina Schmedding Graue Plattenbauten an der Allee der Kosmonauten, daneben Shopping-Center mit Billig-Angeboten, betonierte Parkplätze. Ein paar Frauen suchen hier den Schatten, machen Pause, rauchen eine Zigarette. Daneben, von einem Zaun umgeben, liegt – wie auf einer Insel –...

  • 30.06.22
Aktuelles

Klarstellung zur Ukrainisch-Orthodoxen Kirche
Welche Trennung?

Am letzten Wochenende trafen sich Bischöfe und Gemeindevertreter der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche, die formell dem Moskauer Patriarchat angehört (UOK-MP), in Kyiw, um über die Zukunft ihrer Kirche zu beraten. Seitdem wurde auf fast allen medialen Kanälen die Nachricht verbreitet, sie hätte sich von der Zugehörigkeit nach Moskau losgesagt, und Moskau hätte dem auch zugestimmt. Dabei kann man noch nicht wirklich von einer sensationellen Entwicklung sprechen, denn konkret hat sich wenig verändert....

  • 01.06.22
  • 1
Kirche vor Ort

Besuch in der russisch-orthodoxen Kirche Weimar
Familien brechen auseinander

Zum Gottesdienst in der Heiligen-Maria-Magdalena-Kirche stehen sie Seite an Seite: Georgier, Letten, Litauer, Ukrainer und Russen. Von Conny Mauroner  "Die Nationalität spielt hier keine Rolle. Wir sind nicht verfeindet", sagt Anastasia Satler, langjähriges Mitglied der russisch-orthodoxen Gemeinde in Weimar. Das Gotteshaus, in dem sich die Gemeinde trifft, wurde um 1860 als Grabkapelle für die russische Großfürstin Maria Pawlowna errichtet und befindet sich auf dem historischen Friedhof...

  • 18.03.22
  • 1
Glaube und AlltagPremium

Bei den Rechtgläubigen

Die orthodoxe Kirche: Sie bezeichnet sich selbst als die eine, heilige, allumfassende und apostolische Kirche. Die Liturgie ist fremd und nah zugleich, meint unser Autor. Von André Poppowitsch Ich sollte gut frühstücken, mir ausreichend zum Trinken und etwas Traubenzucker mitbringen, falls ich den Kreislauf merke. Diesen Tipp erhielt ich im Vorgespräch zu meinem Besuch der Russisch-Orthodoxen Gemeinde in Weimar. Dass die Gottesdienste dort lang dauern können und im Stehen gefeiert werden,...

  • 22.07.21
Eine Welt

Trauer über Spaltung in der Orthodoxie

Bonn (epd) – Metropolit Augoustinos von Deutschland hat mit Trauer und Enttäuschung auf den Abbruch der Beziehungen zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche und dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel reagiert. »Betroffen sind insbesondere die Kirchengemeinden in der sogenannten Diaspora, wo es ein Zusammenleben beider Patriarchate gibt, also etwa auch in Deutschland«, erklärte der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland am Dienstag in Bonn auf Anfrage. Augoustinos,...

  • 19.10.18
Eine Welt

Russisch-orthodoxe Kirche im Aufwind

Dortmund (idea) – Das Gemeindeleben in der russisch-orthodoxen Kirche erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. Das beobachtet deren Oberhaupt, Patriarch Kyrill. Wie er laut dem Dortmunder Informationsdienst »Orthodoxie Aktuell« weiter sagte, sind seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion fast 30 000 Kirchen wiedereröffnet worden, davon allein 5 000 in den vergangenen sieben Jahren. Habe es 2009 nur 159 Diözesen gegeben, so seien es gegenwärtig bereits 296. Das ist für Kyrill ein »wahres...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.