Pilgerkirche

Beiträge zum Thema Pilgerkirche

FeuilletonPremium
The Universe in a pearl: Die Ausstellung der im vergangenen Jahr verstorbenen Odenwälder Künstlerin Rebecca Horn in der Hospitalkirche Lößnitz ist Teil des Kunst- und Skulpturenweges "Purple Path". | Foto: Chemnitz 2025/Johannes Richter
3 Bilder

Kulturhauptstadt Chemnitz
Auf lila Pfaden

Der umfangreichste Beitrag zum Festprogramm der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz ist der „Purple Path“. Sein aus Straßen, Bahnlinien und Wanderstrecken bestehendes Wegenetz führt in Chemnitz und 38 umliegenden Gemeinden zu Kunstwerken. Von Veit-Mario Thiede Die meisten der Kunstwerke stehen im Freien, andere in Kirchen. Ideengeber und Projektleiter der "Kunst an lila Pfaden" ist Alexander Ochs. Bis Ende 2025 sollen Werke von 60 lokalen, nationalen und internationalen Künstlern am...

  • 08.05.25
Kirche vor Ort
am Vorabend gab es nach der Vesper in der Basilika ein gemeinsames Abendessen von Vorstandsmitgliedern der beiden Vereine, unter anderem der Vorsitzende des Thüringer Pilgerzentrums, Pfarrer Christfried Boelter, der schon im Jahr 2022 Münchenlohra besuchte.
6 Bilder

Via Romea hat Pilgerstation in Münchenlohra
Kloster Münchenlohra auf der Pilgerstraße nach Rom

Viele Wege führen nach Rom. Einen recht gut dokumentierten Weg nach Rom fand der italienische Anthropologe Giovanni Caselli bei Literaturstudien im Jahr 2007 und informierte alle dokumentierten Pilgerstätten über seinen Fund. Im Jahre 1236 machte sich Abt Albert aus Stade (bei Hamburg) auf den Weg nach Rom, aus dienstlichen Gründen, und schrieb Jahre später einen Bericht über seine Reise. Die Verantwortlichen in den Orten seiner Pilgerreise nahmen das Schreiben Giovanni Casellis als...

Kirche vor OrtPremium
Märchenhaft: Das Eingangsportal der St.-Marien-Kirche in Elende ist von Rosen umrankt. Die ehemalige Wallfahrtskirche im Kirchenkreis Südharz ist ganzjährig verlässlich geöffnet. | Foto: Heinz Noack
2 Bilder

Jubiläum
Mit Rosen bedacht

Elende: Die ehemalige Wallfahrtskirche St. Marien zieht zahlreiche Pilger an – und das seit 600 Jahren. Für die Kirchengemeinde Grund genug zu feiern. Einen kleinen Wermuts-tropfen aber gibt es. Ein wahres Kleinod steht für den Durchreisenden nahezu unbemerkt an der Durchgangsstraße in Elende im Kirchenkreis Südharz: Die St.-Marien-Kirche, auch „Rosenkirche“ genannt, wurde 1419 für die Marien-Wallfahrer errichtet. Aus Anlass des 600-jährigen Jubiläums lädt die Gemeinde am 25. August ab 15 Uhr...

  • 24.08.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.