Nicäa

Beiträge zum Thema Nicäa

Aktuelles

Freitag vor 1
„Uffruhr!“ im Müntzer-Land

Das Mot.-Schützenregiment MSR-22 der NVA in Mühlhausen mit dem Namen „Thomas Müntzer“ hat seine Truppenfahne eingerollt, mit dem Fünf-Mark-Schein, der sein Bildnis trägt, lässt sich nicht mehr bezahlen, und die DDR-Sonderbriefmarken, die den Prediger abbilden, haben ihre Gültigkeit verloren. Von Uwe Kraus Wann und wie er starb, verzeichnen die Geschichtsbücher genau, wann dagegen aber Müntzer in Stolberg, im heutigen Landkreis Mansfeld-Südharz, das Licht der Welt erblickte, halten Historiker...

AktuellesPremium

1700 Jahre Nicäa
Laut und unbrüderlich

Das erste Konzil (Kirchenversammlung) von Nicäa soll von Kaiser Konstantin I. am 20. Mai 325 einberufen worden sein. Soll. Denn die Quellenlage ist sehr dünn. Man weiß es nicht genau. Dass es die Versammlung gab, ist allerdings unstrittig. An das Konzil und sein Glaubensbekenntnis wurden immer auch kritische Fragen gestellt. Von Christian Feldmann Exakt 1700 Jahre ist es her, dass Bischöfe, Klostervorsteher, Theologen, ja ein leibhaftiger römischer Kaiser wochenlang darüber diskutierten und...

  • 20.05.25
Leserreisen
In der Kirche zu Nicäa sollen sich die Bischöfe im Jahr 325 zum Konzil versammelt haben. Heute ist das Gotteshaus eine Moschee. | Foto: Burkhard Dube
2 Bilder

Eindrücke von der Leserreise
Wo sich die Christen versöhnten

In Nicäa, dem heutigen Iznik (Türkei), trafen sich vor 1700 Jahren rund 200 Bischöfe, um über das Wesen Jesu zu debattieren. Aus diesem Anlass waren 25 Kirchenzeitungsleser im März 2025 auf den Spuren der ersten Jahrhunderte der Kirche unterwegs. Von Dietlind Steinhöfel Das Meer hat sich zurückgezogen von Ephesus. Längst hat die Stadt keinen Hafen mehr. Bereits in der Antike wurde gegen die Verlandung der Stadt gekämpft. Heute erzählen ihre Steine, ausgegraben von dänischen Archäologen, von...

  • 02.05.25
Leserreisen
Georgskathedrale, Sitz des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, Istanbul | Foto: Tminaz - stock.adobe.com
3 Bilder

Nicäa 2025 – Mit Istanbul und Westtürkei
1700 Jahre Glaubensbekenntnis

REISEZEITRAUM: 1. bis 7. März 2025 Die Leserreise ist   A U S G E B U C H T   –   eine Vormerkung auf der Warteliste ist möglich.Im Jahre 325 fand unter Kaiser Konstantin dem Großen das »erste ökumenische Konzil« in Nicäa (heute İznik/Türkei) statt. Die Bischofskonferenz verfasste das »nicänische Glaubensbekenntnis«, wonach festgelegt wurde, dass Vater und Sohn eine Wesenseinheit sind. Und rang um die Berechnung des gemeinsamen Osterdatums. Das Konzil sollte wie kein anderes die Kirche und den...

Aktuelles
Im Magdeburger Dom ist eine Ikone zum 1.700-jährigen Jubilaeum des Konzils von Nicaea eingetroffen. Bischof Emmanuel von Christoupolis (2.v.l.) erklärt die Bedeutung des Bildes. | Foto: epd-Bild/Viktoria Kühne
5 Bilder

Magdeburg
Nicäa-Ikone eingetroffen

Magdeburg (epd). Im Magdeburger Dom ist am Montag eine Ikone zum 1.700. Jahrestag des Konzils von Nicäa eingetroffen. Am Abend war zu diesem Anlass eine ökumenische Andacht im Dom geplant. Im Anschluss sollte es eine Prozession zur katholischen Bischofskirche St. Sebastian geben, teilten die EKM und das katholische Bistum Magdeburg mit. Die Ikone, also ein Kult- oder Heiligenbild, wurde im Auftrag der orthodoxen Bischöfe von zwei griechischen Künstlern gemalt. Sie tourt für einige Monate durch...

Aktuelles

Freitag vor 1
Unsere Seite 1 – Die Welt dreht sich weiter

Es ist viel los in diesen Tagen. Gerade haben wir Ostern gefeiert, das höchste Fest der Christenheit. Mitten in die Osterfreude platzte die Nachricht vom Tod des Papstes. Auch viele evangelische Kirchenvertreter haben sein Wirken für die Armen und Ausgestoßenen sowie für die Ökumene gewürdigt. In den kommenden Wochen wird es nun um seine Nachfolge gehen – wer wird die katholische Kirche mit rund 1,4 Milliarden Mitgliedern künftig führen? Das wird nicht nur die Katholiken interessieren, auch...

  • 25.04.25
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Nicäa im Bild

Von Willi Wild Im Judentum gilt das Bilderverbot: »Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem, was oben im Himmel, noch von dem, was unten auf Erden, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist: Bete sie nicht an und diene ihnen nicht!« (2. Mose 20,4-5). Damit werde ein Schutzraum für das monotheistische Ideal, also für den einen und einzigen Gott, geschaffen, so die jüdische Auslegung. Im 4. Jahrhundert wird erstmals das recht verstandene Abbild göttlicher...

BlickpunktPremium

Nicäa-Ikone in Magdeburg
Ein Bild vom Konzil

Ein Kunstwerk mit 33 Bischöfen bei einer Versammlung, in der Mitte Jesus Christus, dargestellt durch ein Kreuz sowie eine aufgeschlagene Bibel. In der ersten Reihe sitzt Kaiser Konstantin I. (um 280–337). Von Oliver Gierens Die Ikone (griech.: Abbild) zeigt das Konzil von Nicäa von 325, das sich in diesem Jahr zum 1700 Mal jährt. Mit der Ikone, die in diesen Monaten durch Deutschland tourt, wird an die Bedeutung dieses Ereignisses für die gesamte Christenheit erinnert. Am 28. April macht die...

  • 22.04.25
Aktuelles

Magdeburg
Nicäa-Ikone macht Ende April Station in Sachsen-Anhalt

Magdeburg (epd/red). Ein Kunstwerk mit 33 Bischöfen bei einer Versammlung, in der Mitte Jesus Christus, dargestellt durch ein Kreuz sowie eine aufgeschlagene Bibel. In der ersten Reihe sitzt Kaiser Konstantin I. (um 280–337). Die Ikone (griech.: Abbild) zeigt das Konzil von Nicäa von 325, das sich in diesem Jahr zum 1.700 Mal jährt. Mit der Ikone, die in diesen Monaten durch Deutschland tourt, wird an die Bedeutung dieses Ereignisses für die gesamte Christenheit erinnert. Am 28. April macht die...

Aktuelles

Zahl der Woche
37

Stationen in 11 Bundesländern wird die "Nicäa-Ikone" in diesem Jahr bereisen (u. a. am 28.4. in Magdeburg). Die Pilgerreise der Ikone beginnt am 2. Februar mit einem Reisegebet in Berlin. Die Ikone erinnert an das »erste ökumenische Konzil« in Nicäa im Jahr 325. Sie zeigt die Konzilsväter sowie Kaiser Konstantin den Großen vor dem geöffneten Evangelienbuch.

  • 19.01.25
Eine Welt

Weltkirchenrat
Nicäa-Jubiläum soll Ökumene stärken

Genf (epd). Anlässlich des Jubiläums des kirchenhistorisch wichtigen Konzils von Nicäa im kommenden Jahr hat der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) seine Hoffnung auf eine Annäherung der weltweiten Christenheit geäußert. «Der Einfluss des Konzils von Nicäa geht über seine theologischen Aussagen hinaus und dient als Brücke zwischen den christlichen Traditionen», erklärte die ÖRK-Programmdirektorin für Einheit, Mission und ökumenische Ausbildung, Kuzipa Nalwamba. 1700 Jahre Glaubensbekenntnis Im...

  • 12.12.24
Aktuelles

Konzil von Nizäa
ACK: Entscheidende Weichen für den Glauben

Frankfurt a.M. (epd). Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) hat an die historische Bedeutung des Ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa im vierten Jahrhundert erinnert. «Hier wurden entscheidende Weichen für unseren heutigen Glauben gelegt», erklärte der ACK-Vorsitzende, Erzpriester Radu Constantin Miron. 1700 Jahre Glaubensbekenntnis Im kommenden Jahr jährt sich zum 1.700. Mal das erste ökumenische Konzil der Welt im Jahr 325. Es gilt als ein Schlüsselmoment in der...

  • 10.12.24
Leserreisen

Reisen in guter Gemeinschaft:
Entdecken Sie mit Ihrer Kirchenzeitung christliche Spuren in Vergangenheit und Gegenwart

Reisen bildet und Gemeinschaft verbindet. Diese Kombination bieten Ihnen die Leserreisen Ihrer Kirchenzeitung. Unsere Alleinstellungsmerkmale sind: - ein exklusives, individuelles Programm in kleinen Gruppen - eine geistliche Gemeinschaft mit theologisch-seelsorgerlicher Reisebegleitung in der Gruppe - Gemeindebegegnungen vor Ort und - eine durchgängige Reiseleitung. In guter Tradition stellen wir Ihnen in der Rubrik Leserreisen unsere Angebote „Reisen in guter Gemeinschaft“ vor. Folgende...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.